Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

75 Jahre ABDA und Apotheken-Wahrzeichen

Mit der Ausstellung „75 Jahre ABDA und Apotheken-Wahrzeichen“ präsentiert die Apothekerkammer Nordrhein im Rahmen ihrer Kammerversammlung eine facettenreiche Schau zur Geschichte und Bedeutung der deutschen Apothekerschaft. Die Ausstellung greift das 75-jährige Bestehen der ABDA als thematischen Rahmen auf, um die Entwicklung des Berufsstandes und die Symbolik der öffentlichen Apotheken eindrucksvoll zu beleuchten.

Dr. Armin Hoffmann, Dr. Holger Goetzendorff und Thomas Preis stehen vor den Ausstellungstafeln. Zu sehen ist die Werbebroschüre Deutscher Apothekertag Düsseldorf 1952.
1

Die Ausstellung beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Gründung der ABDA im Jahr 1950. Auf dem Deutschen Apothekertag in Berlin, der vom 11. bis 15. Juli in der Messe Berlin stattfand, wurde die „Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker“ ins Leben gerufen. Diese Gründung markierte den Beginn einer bundesweiten Interessenvertretung, die sich seither für die Belange der Apothekerschaft gegenüber Politik, Gesellschaft und dem Gesundheitswesen einsetzt.

Eng mit dem Berufsstand und der ABDA verbunden ist das rote Apotheken-A. Seit 75 Jahren ist das Wahrzeichen in seiner heutigen Ausführung das Symbol der öffentlichen Apotheke. Es steht für Vertrauen, pharmazeutische Qualität und die persönliche Beratung vor Ort – Werte, die die Apothekerschaft bis heute prägen. Historische Entwürfe aus Designwettbewerben der 1930er und 1940er Jahre dokumentieren die gestalterische Entwicklung dieses Symbols.

Fotogalerie

7 Bilder

1