Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!
Auf dieser Seite finden sich alle nützlichen Informationen zum Pharmaziepraktikum/dem Praktischen Jahr.
Wer bereits im Herbst 2025 am PbU teilgenommen hat, meldet sich bitte hier an!
Der Apothekerkammer Nordrhein liegt die Förderung des pharmazeutischen Nachwuchses sehr am Herzen. Aus diesem Grund ermöglicht die AKNR allen PhiP, die im Kammergebiet Nordrhein in einer öffentlichen Apotheke oder einer Krankenhausapotheke ein Praktikum absolvieren, einmalig die kostenlose Teilnahme an einem Rezeptur-Ringversuch des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker e.V. *
Bisher keine Teilnahme an einem von der AKNR gesponsorten ZL-Ringversuch
Kontaktdaten der Ausbildungsapotheke
Kundenkonto der Apotheke beim ZL (Kundennummer für die Anmeldung benötigt)
Anmeldung über https://ak.nrw/zlringversuch
Übertragung der Daten an das ZL durch die AKNR (innerhalb einer Woche)
Zuweisung eines freien Zeitslots durch das ZL
Information zur Rezeptur und Herstellungszeitraum im ZL-Konto der Ausbildungsapotheke
Herstellung der Rezeptur durch die Teilnehmer nach Vorgaben des ZL
Versand der Rezeptur an das ZL
Rückmeldung mit Prüfergebnis und ggf. Zertifikat
Die jeweiligen Rezepturringversuche richten sich nach dem Rezepturringversuchjahresheft des ZL.
· 01.01.-31.03. 1. Rezeptur Ringversuch
· 01.04.-24.09. 2. Rezeptur Ringversuch
· 25.09.-31.10. 3. Rezeptur Ringversuch
Das Praktische Jahr oder der dritte Ausbildungsabschnitt, wie er in der Approbationsordnung (vgl. §4 AAppO) heißt, besteht in einer 12monatigen Ausbildung, von der mindestens sechs Monate in einer öffentlichen Apotheke absolviert werden müssen.
Für das zweite Ausbildungshalbjahr können Pharmazeuten im Praktikum in ihrer Praktikumsapotheke bleiben, in eine andere öffentliche Apotheke wechseln oder aber die Zeit nutzen, um einen weiteren pharmazeutischen Tätigkeitsbereich wie
eine Krankenhaus- oder Bundeswehrapotheke
die Pharmazeutische Industrie
eine wissenschaftliche Institution oder
eine Arzneimitteluntersuchungsstelle
kennen zu lernen. Wer vorhat, den zweiten Teil seines Praktischen Jahres in einem vergleichsweise "exotischen" Tätigkeitsfeld für Apotheker zu absovieren, sollte sich vorher beim zuständigen Landesprüfungsamt vergewissern, dass der favorisierte Ausbildungsort als Ausbildungsteil des praktischen Jahres anerkannt wird. Hierzu empfiehlt es sich, eine schriftliche Auskunft beim Landesprüfungsamt einzuholen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Im Anschluss an das zweite und zur Vorbereitung des dritten Staatsexamens steht das Praktische Jahr der Apothekerausbildung. Ziel der praktischen Ausbildung ist es, die im Studium erworbenen Kenntnisse zu vertiefen, zu erweitern und in die Praxis umzusetzen.
Grundsätzlich kann jede Apotheke einen Pharmazeuten im Praktikum ausbilden. Doch welche Ausbildungsapotheke ist für Sie persönlich als angehende/r Pharmazeut/in im Praktikum die richtige? Die Antwort auf diese Frage kann je nach den persönlichen Prioritäten unterschiedlich ausfallen.
Die folgenden Checklisten enthalten eine Vielzahl möglicher Kriterien, die für Sie persönlich bei der Suche nach einer Praktikumsapotheke unterschiedlich relevant sein können.
Die nachfolgenden Kriterien können sowohl dem ausbildenden Apotheker als auch dem angehenden Pharmazeuten im Praktikum als Grundlage für die Vorbereitung des Vorstellungsgespräches in der Apotheke dienen und je nach den indivdiuellen Bedürfnissen für die persönliche Orientierung und als Entscheidungshilfe genutzt werden.
Diese Punkte sollten Sie im Vorstellungsgespräch mit dem Apothekenleiter ansprechen:
Arbeitet neben dem Apothekenleiter noch ein weiterer Approbierter Voll- oder Teilzeit in der Apotheke?
Haben der Apothekenleiter und das pharmazeutische Personal in der Apotheke ein Fortbildungszertifikat? (Informationen über das freiwillige Fortbildungszertifikat der Apothekerkammer Nordrhein)
Gibt es innerbetriebliche Fortbildungen?
Ist ein Apotheker der Ausbildungsapotheke ein Fachapotheker? (Weiterbildungsangebot der Apothekerkammer Nordrhein zu den Apothekern)
Ist die Apotheke als Weiterbildungsstätte anerkannt?
Ist in der Ausbildungsapotheke ein ATHINA-zertifizierter Apotheker tätig?
Nimmt die Apotheke regelmäßig an ZL-Ringversuchen und dem Pseudo-Customer-Konzept teil?
Bietet die Apotheke pharmazeutische Dienstleistungen an? Wenn ja, welche pDL werden angeboten?
Impft die Apotheke?
Die Lage einer Apotheke und ihr Einfluss auf die Kundenstruktur und den Anteil an Spezialrezepturen
Wie ist die Kundenstruktur (Stammkunden, Laufkunden)?
Wie ist der GKV-Anteil (sollte zwischen 40 und 80 Prozent liegen)?
Wie viele Rezepturen fallen pro Woche an?
Werden verschiedene Darreichungsformen hergestellt?
Gibt es eine Defektur?
Gibt es eine Sterilherstellung (z. B. Zytostatika)?
Welche Screenings (Blutzucker, Cholesterin, Vitamin D ...) werden standardmäßig angeboten?
Informationsquellen und Dokumentationspflichten für den Arbeitsalltag
Welche Programme sind mit der Software automatisch verbunden (ABDA-Datenbank, Gelbe Liste, Taxationsprogramm, ...)?
Werden BtM elektronisch dokumentiert?
Ist die wissenschaftliche Literatur überwiegend in gedruckter Form vorhanden (z.B. Gesetzestexte, diverse Nachschlagewerke) oder elektronisch?
Besteht ein freier Internetzugang?
Fragen zum Ablauf der Ausbildung
Wird nach dem BAK-Leitfaden für die praktische Ausbildung für PhiP ausgebildet?
Ist ein Ausbildungsplan für die bevorstehenden sechs bzw. zwölf Monate vorhanden?
Finden regelmäßig praktikumsbegleitende Fachgespräche mit dem Apothekenleiter und/oder dem ausbildendenApotheker statt (mind. zwei alle ein bis zwei Wochen)?
Ist die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen möglich?
Welche Regelungen gelten dann bezüglich der Kosten und der Arbeitszeit?
Gelten auch für Pharmazeuten im Praktikum die Bestimmungen des Tarifvertrags?
Suchen Sie noch eine Praktikumsstelle? Dann nutzen Sie gern den Stellenmarkt der Apothekerkammer Nordrhein.
Zum Praktischen Jahr gehört für alle Pharmazeuten im Praktikum ein vierwöchiger theoretischer Blockunterricht, der in Nordrhein in zwei Hälften mit je einer Woche Online- und einer Woche Präsenzunterricht aufgeteilt ist:
Zeitraum | Februar/März (Block B) | August/September (Block A) |
Themengebiet | "Spezielle Rechtsgebiete" | "Pharmazeutische Praxis" |
Ort (Präsenzwoche) | HHU Düsseldorf | Universität Bonn |
Die Apothekerkammer Nordrhein organisiert die begleitenden Unterrichtsveranstaltungen im Auftrag des Landesprüfungsamtes NRW. Alle Pharmazeuten im Praktikum müssen diesen Unterricht für die Zulassung zum zum 3. Prüfungsabschnitt nachweisen.
Der praxisbegleitenden Unterricht findet in der Zeit von Montag, 23. Februar bis 10. März 2026 statt.
Zur Anmeldung für alle, die bereits einen Block absolviert haben, gelangen Sie hier!
Die Anmeldung ist auch für Apotheker*innen unter Aufsicht kostenfrei.
Die Unterlagen zum Praxisbgeleitenden Unterricht finden sich nach Anmeldung im persönlichen Dashboard. Alle Unterlagen werden frühstmöglich zur Verfügung gestellt.
Die Anmeldung ist ausschließlich online über den Akademiekalender möglich. Bitte melden Sie sich bis spätestens Montag, den 11. August an. Auch in diesem Jahr planen wir vor Ort den Room of Horrors durchzuführen, hierfür werden wir Sie vorab in Gruppen einteilen und Ihnen die entsprechenden Informationen frühstmöglich zur Verfügung stellen.
Sollten Sie noch kein Nutzerkonto bei der Apothekerkammer Nordrhein haben, registrieren Sie sich bitte zuerst.
Speziell für PhiP und Jungapprobierte gibt es unter der Zielgruppe "PhiP/ Jungapprobiert" im Akademiekalender Veranstaltungen. Diese sollen vor allem zu Beginn des Berufslebens eine Ergänzung und Erleichterung darstellen. Aktuell werden weitere Angebote in dieser Kategorie erarbeitet.
Wer sichergehen möchte, dass im Praktischen Jahr in der Apotheke nichts vergessen wird, der orientiert sich am besten am Musterausbildungsplan für Pharmaziepraktikant/inne der BAK.
Die praktischen Arbeitsbögen (diese findet ihr auf der Seite BAK) helfen dabei, sich auf die späteren Aufgaben als Apothekerinnen und Apotheker vorzubereiten. Der Plan dient dabei sowohl den PhiP, als auch den ausbildenden Apotheken als Leitfaden für die praktische Ausbildung.
Evaluationsbogen für ausbildende Apotheker
Evaluationsbogen für Pharmazeuten im Praktikum
Unfallversicherung
Jeder Famulant und jede Praktikantin ist über den Betrieb, in dem der jeweilige Ausbildungsabschnitt abgeleistet wird, unfallversichert. Die einzige Ausnahme sind Schüler der allgemeinbildenden Schulen. Hier ist ein betriebliches Praktikum Teil der schulischen Ausbildung. Somit tritt die schulische Berufsgenossenschaft als Versicherungsträger in Erscheinung.
Krankenversicherung
Das Pharmaziepraktikum fällt unter die sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten. Deshalb muss jeder PhiP sich selbst krankenversichern und fällt nicht mehr unter die Familienversicherung.
Bei allen Fragen zum dritten Prüfungsabschnitt, insbesondere zu:
Anmeldung
Prüfungsterminen
Unterbrechungen des Praktikums
Anerkennung spezieller Praktikumsplätze
Möglichkeiten bestimmte Unterlagen nachzureichen
u.v.m.
ist das zuständige Landesprüfungsamt in NRW zu kontaktieren. Die Zulassung zum 3. Staatsexamen erfolgt durch das Landesprüfungsamt.
Die Approbation wird bei der zuständigen Bezirksregierung - das ist die, bei der die letzte Prüfung abgelegt wurde - beantragt.
Ort des 3. Staatsexamen | Zuständige Bezirksregieung | Antrag Approbation/Formulare | FAQ der Bezirksregierung |
Bonn | |||
Düsseldorf |
Für den Antrag, bzw. die Erteilung der Approbation werden immer folgende Unterlagen benötigt (vgl. zuständige Bezirksregierung):
Antrag Approbation
Lebenslauf
Identitätsnachweis
Geburtsurkunde
Amtliches Führungszeugnis ("O"), nicht älter als 4 Wochen
Straffreiheitserklärung, nicht älter als 4 Wochen
Gesundheitliche Eignung/Gesundheitszeugnis, nicht älter als 4 Wochen
Nachweise über abgeschlossene pharmazeutische Ausbildung
Im EInzelfall werden weitere Unterlagen angefrat. Eine vollständige Einreichung der Unterlagen wirkt sich günstig auf die Bearbeitungszeit und ggfs. anfallende Kosten aus.
Die Pharmazeutische Zeitung (PZ) bietet Pharmazeuten im Praktikum ein kostenloses Abonnement an. Nach Abschluss des Zweiten Staatsexamens können Pharmazeuten im Praktikum bis zu 15 Monate die Pharmazeutische Zeitung beziehen. Ermöglicht wird dies durch das engagierte Sponsoring der Deutschen Apotheker- und Ärztebank und der Deutschen Krankenversicherung (DKV).
Manche Institutionen benötigen eine Ausbildungsbescheinigung um Vergünstigungen oder allgemein den "Ausbildungsstatus" weiterhin anzuerkennen. Eine entsprechende Stellungnahme der Apothekerkammer Nordrhein findet sich hier:
Das Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein ist die Anlaufstelle für alle Themen rund um die Rente. Um Mitglied im Versorgungswerk zu sein, muss man Mitglied der Apothekerkammer Nordrhein sein. Hierzu kann bereits während des Praktischen Jahres eine Mitgliedschaft bei der Apothekerkammer Nordrhein (s.u.) beantragt werden.
Eine freiwillige Mitgliedschaft als PhiP bietet Vorteile:
kostenfreie oder vergünstigte Fortbildungsangebote der Apothekerkammer
direkte Informationen aus der Berufspolitik
Mitgliedschaft im Versorgungswerk
weitere Serviceangebote der Kammer schon im PJ nutzen
Und wie geht es nach dem PJ weiter?
In unserem Stellenmarkt finden sich interessante und vielseitige Angebote für deine Zukunft.
Als deine Apothekerkammer Nordrhein stehen wir dir während des gesamten Berufslebens als verlässliche Ansprechpartnerin zur Seite.
Schau dir unser kurzes Video an und erfahre, was wir für dich tun – jetzt und in Zukunft.
Externer Inhalt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie, dass personenbezogene Daten von Ihnen (z.B. Ihre IP-Adresse) an Youtube übermittelt werden.
Lesen Sie dazu mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Ansprechpartnerinnen
Ansprechpartnerinnen
Downloads
Links
Ansprechpartnerinnen
Downloads
Links
Datenschutzeinstellungen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Online-Dienste. Wir verwenden ausschließlich notwendige Cookies (s. Punkt 3 Cookies in unserer Datenschutzerklärung), um Ihnen eine gute und sichere Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu ermöglichen. Wählen Sie „Ok“, damit die Cookies verwendet werden können.