Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Team Coachings

Die Team-Coachings im Überblick

Fortbildung maßgeschneidert – gestalten Sie die Inhalte mit!

Holen Sie sich Fortbildung in Ihren Betrieb, schulen Sie Ihr Team und gestalten Sie die konkreten Inhalte mit. Vor dem Schulungstermin wird der Coach mit Ihnen und Ihrem Team Kontakt aufnehmen. Bei dieser Gelegenheit können Sie Ihre Wünsche äußern und das Anforderungsprofil Ihrer Apotheke darlegen. Je besser Sie Ihren Coach im Vorfeld „briefen“, umso besser kann er das Coaching auf Ihre Apotheke und die Bedürfnisse des Teams abstimmen.

Wir vermitteln eine Team Coachin oder einen Team Coach

Wir vermitteln Ihnen für diese Coachings gerne eine Referentin, die mit Ihnen und Ihrem Team im Setting vor Ort konzeptionell die praktische Umsetzung für die zielgerichtete Versorgung von Patienten übt. Vor Ort kann der Coach viel konkreter auf die Besonderheiten Ihrer Apotheke eingehen.

Diese Themen bieten wir in Form eines Team Coachings für Sie an:

Auf einen Blick

Zielgruppe

Apotheker, PhiP

PTA, PTA-Praktikanten

Max. Teilnehmerzahl

16

Referenten

Dr. Saskia Plüger-Stegemann

Dauer/Fortbildungspunkte

2 Stunden/3 Punkte

Kosten

580 Euro

Interaktionen zählen zu den wichtigsten arzneimittelbezogenen Problemen in der Apotheke. Die Verantwortlichkeiten sollten im Apothekenteam festgelegt sein, damit ein professionelles Interaktionsmanagement gelingt.

Das erweiterte Interaktionsmodul der ABDA-Datenbank ist seit einiger Zeit aktiv.

  • Was hat sich geändert?

  • Welche Konsequenzen hat das für Ihre tägliche Arbeit und wann ist eine Wechselwirkung wirklich relevant?

  • Wie werden die einzelnen Interaktionen im neuen Modul gewichtet?

  • Für die tägliche Praxis wird gezeigt, wie Sie darauf reagieren können. Was fragen Sie nach, nach welchen Kriterien entscheiden Sie und wie sollten die Patienten informiert werden, ohne sie zu verunsichern?

  • Wie wird die Rücksprache mit dem Arzt professionell umgesetzt?

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Das freut uns! Anmelden können Sie sich ausschließlich mit dem Anmeldebogen. Je nach gewünschtem Zeitfenster und dem Standort Ihrer Apotheke werden wir Sie an den Coach vermitteln. Für die konkrete Terminabstimmung wird Ihr persönlicher Coach mit Ihnen Kontakt aufnehmen – kalkulieren Sie bitte vier bis sechs Wochen Planungsvorlauf ein. Sobald der Coaching-Termin feststeht, erhalten Sie eine Termin- und Anmeldebestätigung zusammen mit der Rechnung.

Dieses Coaching dauert zwei Stunden. Ein Termin wird individuell vereinbart. Es können max. 16 Teilnehmer (Apotheker, PhiP, PTA, PTA-Prkt.) teilnehmen. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung mit drei Fortbildungspunkten. Daher ist die namentliche Anmeldung der Teilnehmer notwendig.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Apotheker, PhiP

PTA, PTA-Praktikanten

Max. Teilnehmerzahl

16

Referent/innen

Dr. Katja Renner

Elke Jungbluth

Kathrin Steinkamp

Dr. Walter Leven

Dauer/Fortbildungspunkte

2 Stunden/3 Punkte

Kosten

580 Euro

Die Apotheke wird in der nationalen Versorgungsrichtlinie für Asthma explizit als besondere Beratungsstelle für den Umgang mit Inhalationshilfen genannt. Das Wissen, wie die diversen Inhalationssysteme funktionieren, ist für diese Beratung die theoretische Grundlage. Aber reicht das wirklich aus?

Um Patienten die Anwendung der unterschiedlichen Systeme erfolgreich zu vermitteln und das Beratungsprofil der Apotheke auf dem Gebiet Asthma zu schärfen, spielen in der Praxis viele weitere Aspekte eine Rolle. Die Coaching-Referenten gehen speziell auf das individuelle Anforderungsprofil zur optimalen Versorgung Ihrer Asthmapatienten in Ihrer Apotheke ein.

  • Wie können Sie Ihren Beratungsbereich für die Schulung Ihrer Asthmapatienten optimieren?

  • Ist die Beratungskabine mit Materialien für die Asthma-Schulung ausgestattet?

  • Wie kann eine Beratung zügig am HV-Tisch Ihrer Apotheke erfolgen?

  • Kann man an Ihrem HV-Tisch parallel zum Patienten stehen und die Handhabung zeigen? Wie positionieren Sie sich dabei?

  • Wie und wo weisen Sie in Ihrer Apotheke am besten auf diese besondere Beratungskompetenz hin?

  • Planen Sie eine Aktion zum Thema Asthma/ COPD? Wollen Sie die Kooperation mit einer pneumologischen Praxis intensivieren?

Die konkreten Inhalte können Sie mitgestalten. Vor dem Schulungstermin wird Ihr persönlicher Coach Kontakt mit Ihnen und Ihrem Team aufnehmen. Bei dieser Gelegenheit können Sie Ihre Wünsche äußern und das Anforderungsprofil Ihrer Apotheke darlegen. Je besser Sie Ihren Coach im Vorfeld „briefen“, umso besser kann er das Coaching auf Ihre Apotheke und die Bedürfnisse des Teams abstimmen.

Wir vermitteln Ihnen für diese Coachings gerne eine Referentin, die mit Ihnen und Ihrem Team im Setting vor Ort konzeptionell die praktische Umsetzung für die zielgerichtete Versorgung von Asthmapatienten ausprobiert und Tipps für Schulungen gibt. Vor Ort kann der Coach konkret auf die Besonderheiten Ihrer Apotheke eingehen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Das freut uns! Anmelden können Sie sich ausschließlich mit dem Anmeldebogen. Je nach gewünschtem Zeitfenster und Ort Ihrer Apotheke werden wir Sie an den Coach vermitteln. Für die konkrete Terminabstimmung wird Ihr persönlicher Coach mit Ihnen Kontakt aufnehmen – kalkulieren Sie bitte vier bis sechs Wochen Planungsvorlauf ein. Sobald der Coaching-Termin feststeht, erhalten Sie eine Termin- und Anmeldebestätigung zusammen mit der Rechnung.

Dieses Coaching dauert zwei Stunden. Ein Termin wird individuell vereinbart. Es können max. 16 Teilnehmer (Apotheker, PhiP, PTA, PTA-Prkt.) teilnehmen. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung mit drei Fortbildungspunkten. Daher ist die namentliche Anmeldung der Teilnehmer notwendig.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Apotheker, PhiP

PTA, PTA-Praktikanten

Max. Teilnehmerzahl

16

Referenten

Rezeptur-Coaches der Apothekerkammer Nordrhein

Dauer/Fortbildungspunkte

3 Stunden/4 Punkte

Kosten

580 Euro

Qualitätsgesichert Arzneimittel herstellen zu können zählt zu den besonderen Schlüsselqualifikationen jeder öffentlichen Apotheke in Deutschland. Ärzte und Patienten schätzen diese fachliche Kompetenz, weil sie

  • therapeutische Lücken schließt,

  • individualisierte Therapiekonzepte möglich macht,

  • Ersatzlösungen im Fall von Lieferdefekten bietet,

  • eine Notfallversorgung zum Beispiel im Pandemiefall ermöglicht

  • und somit die Arzneimittelversorgung gerade in schwierigen Situationen sichert.

Fühlen Sie sich fit und sicher in der Rezeptur?

  • Wenden Sie die auf der Rezepturkarte dargestellten Tipps zur Qualitätssicherung an? (www.aknr.de/srp_rezepturkarte)

  • Kommen Sie auf Anhieb mit einer Kapselrezeptur für ein Kind zurecht?

  • Finden Sie sich im DAC/NRF zügig und zielsicher zurecht?

  • Sind Ihnen die aktuellen Qualitäts- und Prüfanforderungen vertraut?

Wenn Sie diese Fragen nicht guten Gewissens mit "ja" beantworten können, empfehlen wir Ihnen ein Team Coaching Rezeptur sowie die Online-Fortbildungsangebote der Apothekerkammer Nordrhein zur "Sicheren Rezepturpraxis".

Die Rezeptur-Coaches helfen Ihnen gerne

Nutzen Sie die Möglichkeit des sehr flexiblen Team-Coachings Rezeptur. Da das Anforderungsprofil in der Rezeptur von Apotheke zu Apotheke stark variieren kann, ist das Team-Coaching Rezeptur so konzipiert, dass es sich apothekenindividuell anpassen lässt. Somit bietet es Ihnen und Ihrem Team die Möglichkeit zu einer sehr praxisnahen und bedarfsorientierten Schulung. Dabei stehen der qualitätsgesicherte Prozess der Rezepturherstellung und die Kompetenz, Rezepturprobleme zügig und zielsicher zu lösen, im Vordergrund.

Wer kommt zu mir/uns in die Apotheke?

Besonders rezepturversierte Kollegen, in erster Linie erfahrene PTA-Dozenten, die selbst regelmäßig in der Apotheke tätig sind, kommen nach individueller Terminabsprache zu einem Rezeptur-Coaching in Ihre Apotheke (Dauer: 3,5 Stunden inkl. Pause).
Selbstverständlich achtet die Geschäftsstelle der Apothekerkammer Nordrhein bei der Zuordnung der Rezeptur-Coaches zu den Apotheken darauf, dass es sich nicht um einen Kollegen handelt, der in unmittelbarer Nachbarschaft in der anfragenden Apotheke tätig ist.

Sie bestimmen die Schulungsinhalte mit

Die konkreten Inhalte können Sie mitgestalten. Vor dem Schulungstermin nimmt Ihr persönlicher Rezeptur-Coach Kontakt mit Ihnen und Ihrem Team auf. Bei dieser Gelegenheit können Sie Ihre Wünsche äußern und das Anforderungsprofil Ihrer Apotheke in der Rezeptur skizzieren. Je besser Sie Ihren Coach im Vorfeld "briefen", umso besser kann er sich auf Ihre Apotheke und die Bedürfnisse Ihres Teams einstellen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Das freut uns! Anmelden können Sie sich ausschließlich mit dem Anmeldebogen auf den folgenden Seiten. Je nach gewünschtem Zeitfenster und Ort Ihrer Apotheke werden wir Sie an den Coach vermitteln. Für die konkrete Terminabstimmung wird Ihr persönlicher Coach mit Ihnen Kontakt aufnehmen – kalkulieren Sie bitte vier bis sechs Wochen Planungsvorlauf ein. Sobald der Coaching-Termin feststeht, erhalten Sie eine Termin- und Anmeldebestätigung zusammen mit der Rechnung.

Dieses Coaching dauert 3 Stunden (+ Pause). Es können max. 16 Teilnehmer (Apotheker, PhiP, PTA, PTA-Prkt.) teilnehmen. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung mit 4 Fortbildungspunkten.

Die Kosten belaufen sich auf 500 €.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Apotheker, PhiP, PTA, PTA-Praktikanten

Max. Teilnehmerzahl

nach Absprache

Referenten

ATHINA-Referenten der Apothekerkammer Nordrhein

Dauer/Fortbildungspunkte

Präsenz: 2 Stunden / 3 Punkte

Online: 1,5 Stunden / 2 Punkte

Kosten

Präsenz: 580 €

Online: 285 €

Team Coaching Medikationsanalyse / Erweiterte Medikationsberatung

Sie haben das ATHINA-Seminar oder die Fortbildung "Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess gemäß BAK-Curriculum" besucht?

Sie möchten die Medikationsanalyse/Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation in Ihrer Apotheke erfolgreich anbieten, benötigen jedoch noch ein wenig Unterstützung bei der praktischen Umsetzung?

Erfahren Sie, wie Sie und Ihr Team Ihre individuelle Arbeitsumgebung in der Apotheke sowie Ihre Arbeitsmaterialien bestmöglich einsetzen, um eine Medikationsanalyse/ Erweiterte Medikationsberatung zeiteffizient und lösungsorientiert durchzuführen.

Ein persönlicher Coach kann folgende Themen mit Ihnen gemeinsam erarbeiten:

  • Ablauf und praktische Durchführung der Medikationsanalyse/Erweiterten Medikationsberatung

  • Organisation der Abläufe abgestimmt auf Ihre individuelle Situation in der Apotheke

  • Aspekte der Dokumentation und der Kommunikation

  • Patienten- und Arztansprache

  • Erprobung der einzelnen Arbeitsschritte anhand von Fallbeispielen

Wir vermitteln Ihnen für dieses Coaching gerne eine Referentin, die ganz konkret auf Ihre Fragen und Bedürfnisse eingeht und Sie hinsichtlich der Umsetzung und Implementierung der Medikationsanalyse/Medikationsberatung in Ihrer Apotheke unterstützt.

Die genauen Inhalte können Sie mitgestalten. Vor dem Schulungstermin wird Ihr persönlicher Coach Kontakt mit Ihnen und Ihrem Team aufnehmen. Bei dieser Gelegenheit können Sie Ihre Wünsche äußern und das Anforderungsprofil Ihrer Apotheke darlegen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?


Dann melden Sie sich mit dem Anmeldebogen an. Wir werden Ihnen in Abhängigkeit vom gewünschten Zeitfenster einen Coach vermitteln – kalkulieren Sie bitte vier bis sechs Wochen Planungsvorlauf ein. Sobald der Coaching Termin feststeht, erhalten Sie eine Termin- und Anmeldebestätigung zusammen mit der Rechnung.