Die Apothekerkammer Nordrhein hat eine eigene Stiftung gegründet. Zweck der "Apotheker-Stiftung Nordrhein" ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung und des öffentlichen Gesundheitswesens mit dem Ziel, die Qualität der Arzneimittelversorgung zu erhalten und zu optimieren.
Die Stiftung kann die vorgenannten Zwecke auch unmittelbar selbst verwirklichen. Das Anfangsvermögen der "Apotheker-Stiftung Nordrhein" beträgt 1,5 Millionen Euro.
Nachdem bereits in der Kammerversammlung der Apotheker in Nordrhein im Juni 2004 vom Grundsatz her eine solche Stiftung beschlossen wurde, hat nun auch das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen diese Stiftung rechtsfähig anerkannt.
Die Stiftung kann die vorgenannten Zwecke auch unmittelbar selbst verwirklichen. Das Anfangsvermögen der "Apotheker-Stiftung Nordrhein" beträgt 1,5 Millionen Euro.
Nachdem bereits in der Kammerversammlung der Apotheker in Nordrhein im Juni 2004 vom Grundsatz her eine solche Stiftung beschlossen wurde, hat nun auch das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen diese Stiftung rechtsfähig anerkannt.
Die Förderung der Qualität der Arzneimittelversorgung soll durch verschiedene Maßnahmen und Aktivitäten sicher gestellt werden:
Gewährung von Zuschüssen für Forschungsarbeiten
Vergabe von Preisen für Forschungsarbeiten oder hervorragende Leistungen im Bereich der Pharmazie
Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung
Öffentlichkeitsarbeit
Gesundheitsaufklärung
Zu den Projekten, die Apotheker-Stiftung Nordrhein mit ihren Fördermitteln unterstützt, zählt auch das erfolgreiche WATCH-Pilotprojekt, in dem unter dem Motto "WATCH Your Meds - behalte deine Medikamente im Blick!" die gleichnamigen „WATCH“-Softwareanwendungen zur Verbesserung der Arzneimittelanwendung und der Therapietreue erprobt wurden. Erhalten Sie hier nähere Informationen und Ansprechpartner zum WATCH-Pilotprojekt.
Jahr | Projekttitel | Projektdurchführung |
---|---|---|
2020 | "WATCHandtalk"/ "WATCHyourmeds" (s.a. "Aktuelles Projekt") | Rob Neeter, Zorganimaties BV, NL - Den Haag |
2018 u. 2019 | Analyse der Implementationsbarrieren der kognitiven pharmazeutischen Dienstleistungen wie Medikationsanalyse und Medikationsmanagement in öffentlichen Apotheken | Maissun Al-Kaddah, Prof. Dr. Gerd Glaeske, Universität Bremen, Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Klinische Pharmazie Universität Bonn |
2017 | finanzielle Unterstützung von Pharmaziestudierenden für die Teilnahme am ESCP-Kongress in Heidelberg | Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Klinische Pharmazie Universität Bonn |
2015 | Durchführung einer Interventionsstudie mit angeschlossener Doktorarbeit im Fach Klinische Pharmazie - Prospektive, kontrollierte Interventionsstudie über den Nutzen eines klinischen Pharmazeuten auf einer deutschen Intensivstation | Nora Kessemeier, Klinikum Kassel, Leitung Michael Höckel |
2015 | Arzneimitteltherapiesicherheit älterer Patienten in der stationären Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen bei Aufnahme und Entlassung | Ana Šarčević/Dr. Albrecht Eisert, Apotheke der Uniklinik RWTH Aachen |
2014 2016 2017 | Entwicklung eines evidenzbasierten Bewertungssystems für OTC-Arzneimittel | Apothekerin Julia Achenbach, Marburg |
2013 - 2015 | APMPharmNet: Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin - kontinuierlich sicher durch pharmazeutische Vernetzung | Apothekerin Constanze Rémi / Prof. Dr. Claudia Bausewein |
2012 - 2014 | Erstellung eines Bewertungssystems für OTC-Arzneimittel als Bewertungsleitfaden für Apotheker | Apothekerin Alexandra Zahn, Bad Nauheim |
2010, 2011, 2013, 2014 | Arzneimitteltherapiesicherheit älterer Patienten in der stationären Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Schnittstellen Heim - Klinik und Klinik - Heim sowie in der ambulanten Weiterversorgung | Rebecca Heumüller, Universitätsklinikum Aachen, Dr. Albrecht Eisert, Apotheke der Uniklinik RWTH Aachen, Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Klinische Pharmazie Universität Bonn |
2010 | Apotheken-basierte Intervention zur Verbesserung der Einnahmetreue bei älteren Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz - Pilotstudie | Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Prof. Dr. Martin Schulz, Dr. Nina Griese, ABDA |
2009 u. 2011 | Arzneimitteltherapiesicherheit bei älteren Patienten in öffentlichen Apotheken | Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Klinische Pharmazie Universität Bonn |
Die Apothekerstiftung Nordrhein wird durch ein fünfköpfiges Kuratorium und den Vorstand bestehend aus Präsident und Geschäftsführer der Apothekerkammer Nordrhein sowie einem weiteren Vorstandsmitglied verwaltet.
Mitglieder |
---|
Dr. Armin Hoffmann, Präsident der AKNR |
Dr. Stefan Derix, Geschäftsführer der AKNR |
Professor Dr. Ulrich Jaehde, Leiter Klinische Pharmazie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Mitglieder |
---|
Johannes Michael Schröder (Vorsitzender) |
Annette van Gessel (stellvertretende Vorsitzende) |
Dr. Andrea Liekweg |
Christiane Heßling-Lemken |
Eric Tenberken |
Ansprechpartner
Ansprechpartner