Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Fort- und Weiterbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot für Apotheker*innen und das Apothekenteam. Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Bitte löschen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers, bevor Sie sich erstmalig anmelden, Chronik, Cookies, Website-Daten und den Cache!

Jede*r Teilnehmer*in muss sich selbst registrieren und anmelden. Eine abweichende Rechnungsanschrift bei Kostenübernahme durch die Apotheke kann bei der Anmeldung angegeben werden.

Sie haben allgemeine Fragen zum Thema Fort- und Weiterbildung oder zu einer Veranstaltung? Die Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Athina, Fortbildung, Weiterbildung und QMS helfen gerne weiter.

Hinweis: Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine Registrierung nötig. Sollten Sie kein Kammermitglied sein, erstellen Sie sich dazu ein eigenes Konto.

Veranstaltungshighlights

Dienstag, 09.12.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe B)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Diese Impschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.
Mittwoch, 10.12.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe A)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Die Impfschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.
Mittwoch, 07.01.2026
Online
Neu

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2: Theorie kompakt- (Teil 1, 2 und 3)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten.
Samstag, 21.03.2026
Neu

Weiterbildung Allgemeinpharmazie, Seminar A.1 Patientenorientierte Pharmazie - Krankheitsbilder in Fallbeispielen - Gerinnungsstörungen, 8 Std.

Seminar A.1 aus dem Kompetenzbereich A - Kompetenzen für die Pharmazeutische Praxis
Samstag, 02.05.2026
Online
Neu

Der Ausbilderschein für PKA

Der Fachkräftemangel ist langsam aber sicher auch in den Apotheken spürbar. Umso wichtiger wird es, selbst für qualifizierten Berufsnachwuchs zu sorgen. Deshalb haben sich sowohl der Berufsbildungsausschuss als auch der Fortbildungsausschuss der Apothekerkammer Nordrhein für eine Stärkung der dualen Ausbildung in der Apotheke durch den Ausbilderschein für PKA ausgesprochen. PKA sind in der Apotheke unentbehrlich, da sie perfekt dafür qualifiziert sind, dem pharmazeutischen Personal kaufmännisch und logistisch den Rücken frei zu halten. Nur mit den PKA werden die wachsenden pharmazeutischen Anforderungen in der Apotheke zu erfüllen sein. Dazu ist in jeder Hinsicht gut ausgebildeter Berufsnachwuchs heute wichtiger denn je! Anders als bei Pharmazeut:innen im Praktikum und PTA-Auszubildenden, wo pharmazeutische Kompetenz gefragt ist, wird die PKA-Ausbildung in weiten Teilen an die Apothekenhelfer:innen oder PKA im Betrieb delegiert. Das Berufsbildungsrecht sieht vor, dass Ausbildende (Apothekenleiter:innen) eine/n Ausbilder:in mit der Betreuung der Auszubildenden beauftragen können, wenn dies fachlich der Kompetenzsteigerung der Auszubildenden zu Gute kommt und die Person dafür geeignet ist. Und hier setzt das Fortbildungsangebot „Der Ausbilderschein“ an. Fachlich kann niemand besser als PKA die oder den PKA-Nachwuchs betreuen. Doch wie bildet man gut und effektiv aus? Das Fortbildungsangebot zeigt den als Ausbilder:innnen tätigen PKA neben den rechtlichen Eckpunkten vor allem, wie sie lernpädagogisch die Ausbildung optimieren können. Dazu gehören den Ausbildungsplan an die betrieblichen Belange anzupassen, die Probezeit zu gestalten und zu bewerten ebenso wie berufstypische Lern- und Arbeitsschritte zu entwickeln, bei Lernschwierigkeiten unterstützend eingreifen zu können oder besonders gute Auszubildende auf die vorgezogene Abschlussprüfung vorzubereiten. Besser qualifizierte PKA werden den Berufsnachwuchs noch besser ausbilden – genau dafür ist Fortbildung da. Zugleich wird die Attraktivität des PKA-Berufs gesteigert. Der Kurs, der für die Fortbildungsprüfung zum Ausbilderschein vor der IHK Düsseldorf fit macht, umfasst insgesamt sechs Tagesseminare. Als Dozent wird der Managementberater Klaus-Dieter Kirstein die Teilnehmer zielgerichtet vorbereiten. Der staatlich geprüfte Betriebswirt und geprüfte Personalfachkaufmann (IHK) hat seit vielen Jahren Erfahrung in der Schulung zur Ausbilderscheinprüfung, insbesondere auch für PKA. Klaus-Dieter Kirstein betont den Doppelnutzen der Ausbildereignungsprüfungsvorbereitung: „Durch Ausbilden steigern Ausbildende berufliche Handlungskompetenzen, denn beim Vermitteln von Kenntnissen und Fördern von Fähigkeiten erhöht man damit immer wieder auch eigene Kompetenzen.“ Die Seminarreihe ist nur komplett buchbar! (insgesamt sechs Tage): • 02.05.2026 von 08.00 – 17.00 Uhr • 09.05.2026 von 08.00 – 17.00 Uhr • 20.06.2026 von 08.00 – 17.00 Uhr • 08.08.2026 von 08.00 – 17.00 Uhr • 12.09.2026 von 08.00 – 17.00 Uhr • 10.10.2026 von 08.00 – 17.00 Uhr Teilnahmegebühr pro Person: 60,00 € für PKA im 3. Ausbildungsjahr (zum Anmeldezeitpunkt der Anmeldung) 85,00 € für fertig ausgebildete PKA zzgl. ca. 45 € für Fachliteratur, die in der jeweils aktuellen Fassung zwingend am ersten Tag vorhanden sein muss (Eigenleistung): - Handlungsfeld Ausbildung" (13. Auflage.) ISBN: 978-3-88264-759-4 -Gesetzestext Arbeitsrecht Buch. Softcover 104. Auflage. 2024 XLII, 1077 S.Beck im dtv. ISBN 978-3-406-81771-7 Prüfungsgebühr pro Person: 238,00 € zahlbar an die IHK bei Anmeldung zur Prüfung (Stand Mai 2023) Fortbildungspunkte: je Tag 8 Eine Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an PKA, die in einer Apotheke in Nordrhein tätig sind.
Mittwoch, 20.05.2026

Die Apotheke repräsentieren: Kommunikationskompetenz für Auszubildende und Berufsanfänger

„Die Apotheke repräsentieren: Kommunikationskompetenz für Auszubildende und Berufsanfänger“ Der Sprung von der Schule zum Beruf bringt für die Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten auch Veränderungen in Umgang und Kommunikation mit sich. In diesem Seminar werden die Berufsanfänger (Auszubildenden) für den situationsgerechten Kundenkontakt in der Apotheke und am Telefon sensibilisiert. Inhalt: 1. Empfang der Kunden am Telefon und in der Offizin Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Die perfekte Meldeformel! 2. Kundenbeziehung gestalten von Anfang an Körpersprache, Erscheinungsbild, Stil, Stimme, Außenwirkung 3. Small-Talk heißt Atmosphäre schaffen Was gehört dazu und wie viel davon? 4. Hände schütteln, aber richtig! Was dabei wichtig ist 5. Kommunikationshürden bei Tabu-Themen Leitfaden und Fragen statt sagen. Das Gegenüber aktivieren! 6. Situationsgerechtes und angemessenes Verhalten mit Menschen in Krisensituationen Aktiv zuhören und einfühlsam antworten 7. Kniffelige Situationen gekonnt steuern Wie Sie souverän bleiben! 8. Persönlicher Entwicklungsplan Mit Hilfe von vielen praxisbezogenen Übungen wird den angehenden PKA ihre Rolle als Imageträger bewusster und sie gewinnen mehr Sicherheit im freundlichen und souveränen Umgang mit Kunden. Seminarmethode -Kurzvortrag und Diskussion - Gruppenarbeiten - Praxisbezogene Übungen, denn: Lernen ist Erleben - Auswertung und Erkenntnisaustausch Trainerin: Britta Odenthal, 30 Jahre Seminarerfahrung als Kommunikations- trainerin für Industrie, Handel und Weiterbildungsinstitute. Seit 2006 für Apothekerkammern und -verbände, sowie direkt in der Apotheke vor Ort.

weitere Suchfilter verbergen weitere Suchfilter anzeigen

Ort
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
vom
bis
Samstag, 15.11.2025 bis
Sonntag, 16.11.2025
Sa. 09:00 bis 17:00 Uhr
So. 09:00 bis 17:00 Uhr
Neuss
Dörte Lange , Pharm.D. Bernd Peter Dewald , Dr. Inga Margarete Leo-Gröning
Samstag, 15.11.2025 bis
Sonntag, 16.11.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
So. 09:00 bis 18:00 Uhr
Köln
Dr. Seraina Duda , Morten Lehmann , Wolfgang Fehrmann , Anna Wermund
Montag, 17.11.2025
Mo. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Gesche Ratfeld
Dienstag, 18.11.2025
Di. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Veranstaltung für Pharmazeutisches Personal
Dienstag, 18.11.2025
Di. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Mittwoch, 19.11.2025
Mi. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Pharm.D. Ina Richling
Mittwoch, 19.11.2025
Mi. 18:00 bis 19:30 Uhr
Online
Samstag, 22.11.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
Online
Samstag, 22.11.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
Online
Dienstag, 25.11.2025
Di. 20:00 bis 21:00 Uhr
Online
Dorothea Wolf
Donnerstag, 27.11.2025
Do. 18:00 bis 19:30 Uhr
Online
Donnerstag, 27.11.2025
Do. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Morten Lehmann
Mittwoch, 03.12.2025
Mi. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Andrea Claudia Ludwig-Swerting , Anne Tippl
Dienstag, 09.12.2025
Di. 08:30 bis 14:00 Uhr
Düsseldorf
Dienstag, 09.12.2025
Di. 10:00 bis 15:30 Uhr
Düsseldorf
Mittwoch, 10.12.2025
Mi. 08:30 bis 14:00 Uhr
Düsseldorf
Mittwoch, 10.12.2025
Mi. 10:00 bis 15:30 Uhr
Düsseldorf
Sonntag, 14.12.2025
So. 08:30 bis 16:00 Uhr
Online
Dr. Inga Margarete Leo-Gröning
Mittwoch, 31.12.2025
Mi. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Mittwoch, 31.12.2025
Mi. 00:00 Uhr
Mittwoch, 31.12.2025
Mi. 00:00 Uhr
Mittwoch, 31.12.2025
Mi. 08:00 Uhr
Neu
Mittwoch, 07.01.2026
Mi. 14:00 bis 19:00 Uhr
Online
Samstag, 10.01.2026 bis
Sonntag, 11.01.2026
Sa. 09:00 bis 13:00 Uhr
So. 09:00 bis 13:00 Uhr
Online
Neu
Samstag, 10.01.2026
Sa. 14:00 bis 18:00 Uhr
Online