Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Pharmazeutische Dienstleistungen

Mit dem Startschuss der neuen pharmazeutischen Dienstleistungen haben Sie die Chance erhalten, die Versorgung Ihrer Patienten zu verbessern und zugleich das pharmazeutische Profil der Apotheke zu schärfen.

Auf dieser Seite finden Apothekerinnen und Apotheker alle aktuellen Informationen und Entwicklungen rund um die Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen. Die Seite wird laufend aktualisiert.

Stand 01.11.22

  1. Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation

  2. Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten

  3. Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie

  4. Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck

  5. Standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und Üben der Inhalationstechnik

Detaillierte Informationen zu den pDL

Zu sehen ist das Signet für das pDL-Support-Center
1

Hier geht es zum pDL-Support-Center.

Voraussetzungen/Qualifikationen

Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation
Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten
Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie

Voraussetzung für die Durchführung dieser Dienstleistung sind:

  • die Approbation als Apotheker*in

  • die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ (Fortbildungsnachweis) gemäß BAK-Curriculum.

    Nach Aufforderung der Krankenkasse ist eine gültige Bescheinigung vorzuweisen.

Gleichwertige Qualifikationen

Bitte beachten Sie, dass die folgenden, mindestens gleichwertigen Fort- bzw. Weiterbildungen derzeit ebenfalls als Qualifikation akzeptiert werden:
•    ATHINA-Schulung (zudem ARMIN, Apo-AMTS, Medikationsmanager BA KlinPharm)
•    Weiterbildung Allgemeinpharmazie
•    Weiterbildung Geriatrische Pharmazie

Apotheker*innen, die die Teilnahme an einer der o.g. Fort- bzw. Weiterbildungen nachweisen können, müssen nicht an der BAK-Schulung „Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess“ teilnehmen.

Voraussetzungen/Qualifikationen

Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck
Standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und Üben der Inhalationstechnik

Die "Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck" kann vom pharmazeutischen Personal ohne Zusatzqualifikation erbracht werden.
Die "Standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und Üben der Inhalationstechnik" kann vom pharmazeutischen Personal mit abgeschlossener Ausbildung ohne Zusatzqualifikation erbracht werden.

Die Apothekerkammer Nordrhein bietet zu den Dienstleistungen entsprechende Fortbildungen an.

Die Termine finden Sie im Fortbildungskalender der Apothekerkammer Nordrhein.

Für die Fortbildung "Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess" ist die Teilnehmerzahl pro Seminar bzw. Online-Schulung laut entsprechender Vorgabe im Curriculum begrenzt. Wir sind sehr bemüht, alle interessierten Kolleginnen und Kollegen schnellstmöglich in den Schulungen unterzubringen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Sie möchten die erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation anbieten, Ihnen fehlen aber ausreichend Fachwissen und Erfahrung? Oder Sie haben einfach keine Zeit und keine personellen Ressourcen? Wir unterstützen Sie bei der Durchführung und Implementierung.

Zu sehen ist das Signet für das pDL-Support-Center
1

Das pDL-Support-Center ist ein kostenloses Angebot der Apothekerkammer Nordrhein für Kammerangehörige zur Unterstützung der Beratung von Patienten und Ärzten im Rahmen der erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation.

Weitere Informationen zum pDL-Support-Center finden Sie im Mitgliederbereich.

Durchführung

Auf der ABDA-Homepage finden Sie im geschützten Mitgliederbereich zu jeder dieser Dienstleistungen nachfolgende, umfangreiche Informationen:

  •  Leistungsbeschreibung der jeweiligen Dienstleistung

  • Voraussetzungen und Vorbereitung zur Erbringung der Dienstleistung

  • Anspruchsberechtigte Versicherte

  • Vereinbarung über die Dienstleistung

  • Praktische Durchführung der Dienstleistung

  • Honorierung und Abrechnung

  • Arbeitsmaterialien

 sowie weiterführende Links und Downloads.

Patienteninformation

Im Downloadbereich für pharmazeutische Dienstleistungen der ABDA auf www.apothekenkampagne.de finden Sie ab sofort alle notwendigen Materialien, um Patienten über die pharmazeutischen Dienstleistungen zu informieren.

Zu jeder Dienstleistung können Sie ein Hinweisplakat, ein Erklärplakat sowie einen DIN A5-Handzettel zur Patienteninformation herunterladen.

Die Plakate sind in den Formaten DIN A1 bis 5 verfügbar und werden als PDF-Dokument generiert.

Nach dem Download können Sie die Plakate und Handzettel entweder selbst oder über die Druckerei Ihres Vertrauens ausdrucken – und so Ihre Patientinnen und Patienten auf das Angebot in Ihrer Offizin aufmerksam machen.

Bei Fragen schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@apothekenkampagne.de.

Einstiegshilfe in die pharmazeutischen Dienstleistungen

Weitere Informationen zu den pharmazeutischen Dienstleistungen erhalte Apothekerinnen und Apotheker im Mitgliederbereich.