Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Maßgeschneiderte Arzneimittel aus Ihrer Apotheke

Die Apotheke, in der Sie vielleicht gerade stehen, darf das Rezeptursiegel der Apothekerkammer Nordrhein führen. Der QR-Code hat Sie auf diese Seite geleitet, um zu erklären, was es damit auf sich hat:

Sie wissen nicht so genau, was eine Rezeptur eigentlich ist?

Dabei handelt es sich um ein individuell für einen Patienten hergestelltes Arzneimittel. Meist vom Arzt auf einem Rezept verordnet, wird es für Sie als Patientin oder Patient in Ihrer Apotheke vor Ort angefertigt.

Was macht Apotheken mit Rezeptursiegel besonders?

Apotheken, die erfolgreich unser Fortbildungskonzept „Sichere Rezepturpraxis 2.0“ durchlaufen haben, dürfen das Rezeptursiegel für drei Jahre führen. Konkret bedeutet das, dass sich das Rezeptur-Team dieser Apotheke kürzlich noch einmal intensiv auf dem Gebiet der Rezeptur fortgebildet hat und den Erfolg dieser Lerneinheiten durch kleine theoretische und praktische Prüfungen unter Beweis gestellt hat.

Jede öffentliche Apotheke vor Ort kann und darf Rezepturen herstellen 

Auch Apotheken, die das Rezeptursiegel der Apothekerkammer Nordrhein nicht führen, können und dürfen Rezepturen herstellen. 

Sie können unser Fortbildungskonzept "Sichere Rezepturpraxis 2.0" mit einem Fahrsicherheitstraining vergleichen. Es ist nicht zwingend notwendig oder verpflichtend, aber es gibt Menschen, die daran teilnehmen, weil es zusätzliche Sicherheit bedeutet, für sie selbst, für ihre Beifahrerinnen und Beifahrer aber auch für andere Verkehrsteilnehmer. Sie fühlen sich selbstverständlich sicher bei Menschen, mit denen Sie regelmäßig Auto fahren, auch ohne Fahrsicherheitstraining. Aber wenn Sie zum ersten Mal zu jemandem ins Auto steigen, dann haben Sie ein gutes Gefühl, wenn Sie wissen, dass sie oder er an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen hat. So ist das auch bei der Rezeptur. 

1

Apotheken in Deutschland stellen jährlich rund 10 Millionen Rezepturen allein für GKV-Versicherte her

Rezepturen kommen nicht nur bei vermeintlich leichteren Erkrankungen - etwa der Haut - zum Einsatz, sondern auch bei der hoch komplexen Behandlung von Krebs und anderen Tumoren (Zytostatika / Chemotherapie). Individuell in der Apotheke hergestellte Rezepturarzneimittel sind fester Bestandteil der Regelversorgung. Obwohl in Deutschland über 100.000 industriell hergestellte Fertigarzneimittel zugelassen sind, stellen die Apotheken in Deutschland jährlich rund 10 Millionen Rezepturen allein für gesetzlich Versicherte her. Das zeigt den hohen Bedarf an individuellen Arzneimitteln. Im Fall von gravierenden Lieferengpässen, wie z.B. bei den Ibuprofen-Fiebersäften für Kinder im Sommer 2022, spielen Rezepturen eine große Rolle, um die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit Arzneimitteln aufrecht zu erhalten.

Rezepturen helfen, die therapeutische Lücke für Kinder, Jugendliche und stark untergewichtige Erwachsene zu schließen

Arzneimittel für Kinder sind generell ein Einsatzbereich, in dem es häufig an Fertigarzneimitteln in der passenden Wirkstärke und Darreichungsform (z.B. als Saft) fehlt. Fachleute nennen das die "therapeutische Lücke". Das erfahrene und gut ausgebildete Personal der Apotheken vor Ort ist in der Lage, die so genannte „therapeutische Lücke“ mit geeigneten Rezepturen zu schließen. So können lebenswichtige Medikamente etwa für herzkranke Kinder in Kapseln herunterdosiert werden, weil die Fertigarzneimittel der pharmazeutischen Industrie oftmals nur in Erwachsenendosierungen zugelassen sind und hergestellt werden. Kinder, Jugendliche oder stark untergewichtige Erwachsene erhalten durch solche, in der Apotheke quasi maßgeschneidert hergestellte Rezepturen Zugang zu teils lebenswichtiger Medizin. Wirkstoffe, die sonst nur in Tablettenform erhältlich sind, können in Formen überführt werden, die für Kinder besser einzunehmen sind, wie beispielsweise Säfte.

Maßgeschneiderte Rezepturarzneimittel für spezifische Versorgungsfälle, auch bei Erwachsenen

Aber auch Erwachsene profitieren von individuell hergestellten Rezepturarzneimitteln, sofern eine begrenzte chemische Stabilität eine industrielle Produktion als Fertigarzneimittel nahezu unmöglich macht. Auch die patientenindividuelle Herstellung von Arzneimitteln ohne Hilfsstoffe oder Grundlagen, auf die ein Patient allergisch reagiert, können ein mögliches Anwendungsgebiet sein. 

Wo der Markt der Fertigarzneimittel nicht mehr weiter kommt, egal ob durch Lieferengpässe, therapeutische Lücken oder mangelnde Individualität, da kann die Rezeptur Ihr volles Potential ausspielen und zwar in bzw. aus jeder Apotheke vor Ort.

FAQ

Nein, es handelt sich um eine freiwillige und zusätzliche qualitätssichernde Maßnahme.

Nein, alle Apotheken stellen individuelle Arzneimittel, genannt Rezepturen, für Sie her.

Der Begriff "Rezeptur" bezeichnet ein individuell für einen Patienten hergestelltes Arzneimittel. Es wird in den meisten Fällen vom Arzt auf einem Rezept verordnet und für Sie als Patientin oder Patient in Ihrer Apotheke vor Ort angefertigt.

"Rezeptur" ähnelt nicht nur im Klang dem Wort "Rezept" sondern auch in seiner Bedeutung. Eine Rezeptur dient der Apotheke als "Rezept", um aus einem oder mehreren Wirkstoffen in Verbindung mit geeigneten Hilfsstoffen und einer Grundlage, in die der oder die Wirkstoffe eingebettet werden, beispielsweise eine Salbe oder einen Saft herzustellen.

Die Apotheken haben an einer freiwilligen, zusätzlichen und qualitätssichernden Maßnahme teilgenommen. 

Sie können es mit einem Fahrsicherheitstraining vergleichen. Es ist nicht zwingend notwendig oder verpflichtend, aber es gibt Menschen die daran teilnehmen, weil es zusätzliche Sicherheit bedeutet, für sie selbst, für ihre Beifahrerinnen und Beifahrer aber auch für andere Verkehrsteilnehmer. Sie fühlen sich bestimmt sicher bei Menschen mit denen Sie regelmäßig Auto fahren, aber wenn Sie zum ersten Mal zu jemandem ins Auto steigen, dann haben Sie ein gutes Gefühl, wenn Sie wissen, dass er oder sie an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen hat.