Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!
Die Vor-Ort-Apotheke ist und bleibt erste Anlaufstelle bei OTC-Arzneimitteln – dank Patientennähe, pharmazeutischer Kompetenz, professioneller Beratung und innovativen Konzepten, so die klare Botschaft von AKNR und AVNR Mitte Mai in Essen.
Das neue Selbstmedikationsprojekt von Kammer und Verband bietet Apothekenleiter/innen und Ihren Teams Anregung und Unterstützung, wie sie die Selbstmedikation strukturierter und zugleich betriebswirtschaftlich effizient nach vorne bringen können - zum Nutzen Ihrer Patienten und Kunden.
Programm des Fortbildungsabends
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung mit Kathrin Luboldt, Vizepräsidentin AKNR, oder Sebastian Berges, stellvertretender Vorsitzender AVNR
19.10 Uhr Patientenbedürfnisse erkennen und aktiv ansprechen – Apothekerin Anke Kock, apo-IMPULSE
20.25 Uhr OTC mit Teamgeist – so schafft ihr Rahmenbedingungen, die Kund:innen wirklich überzeugen – Apotheker Julian Gorski, UPSCALE PHARMA
21.10 Uhr Fragen und Diskussion
21.25 Uhr Fazit und Nachhaltigkeit – Kathrin Luboldt oder Sebastian Berges
21.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldemöglichkeit
Informationsseite für Apothekenleiter/innen und ihre Teams
Knapp über 30 überwiegend jüngere Inhaber und Filialleiter trafen sich auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen, um das Kickoff Selbstmedikation mitzuerleben. Dabei stand die Zeche modellhaft für eine erfolgreiche Transformation, die auch die Präsenz-Apotheken durchlaufen müssen, um mit dem rasanten Tempo von Digitalisierung und KI Schritt zu halten.
Fotogalerie
4 Bilder
Konzentrierte und kurzweilige Vorträge mit vielen konkreten Tipps für die Praxis – das kam bei den Teilnehmern sehr gut an. Auf dem Programm standen das Spannungsfeld zwischen Heilberuf und ökonomischer Verantwortung, einfühlsame und patientenorientierte Gesprächsführung, und wesentliche Elemente und Voraussetzungen für ein erfolgreiches, apothekenindividuelles Selbstmedikationskonzept. Am Sonntag berichteten Kollegen von ihren persönlichen Best Practice Erfahrungen, wie Nutzung von KI, digitale Beratungsangebote, Nutzung von Social Media, digitalen Pricing-Tools und einem Modell für einen Expressbotendienst. Das Kickoff schloss mit einer spannenden Podiumsdiskussion unter dem Titel „Apotheke first – bald auch in Deutschland?“. Einen ausführlichen Bericht von unserem Moderator Alexander Müller finden Sie in der Pharmazeutischen Zeitung.
Apothekengestützte Selbstmedikation, so die einhellige Meinung der Referenten und Veranstalter, ist ein Win-Win für Patient und Apotheke.
„Arzneimitteltherapiesicherheit ist mir das Wichtigste. Da möchte ich meine Apotheke vor Ort für loben.“
Aber es gibt noch zwei weitere Profiteure: das Gesundheitswesen, indem es entlastet wird, und das Team, weil der Berufsalltag kreativer wird und mehr Erfolgserlebnisse bringt.
„Auch für unser Selbstmedikationsprojekt gilt: nur gemeinsam sind wir stark und erfolgreich. Ich möchte Sie bitten, als Multiplikatoren für unser wichtiges Projekt zu wirken. Und: Gehen Sie kleine Schritte, bevor Sie sie gar nicht gehen.“
Sie waren nicht dabei? - Quereinsteiger herzlich willkommen
Ein zweites Kickoff-Wochenende im Winterhalbjahr ist bereits angedacht. Aber auch Quereinsteiger, die einfach mit dem Folgekickoff für Apothekenteams beginnen, sind herzlich willkommen. Denn: für Apothekenteams gibt es ein eigenes Kickoff, wahlweise am 5. Juni oder 2. Juli im Online-Format.
Holen Sie sich ein Team Coaching Selbstmedikation in Ihre Apotheke
Ein Team Coaching Selbstmedikation hilft Ihnen dabei, ein individuelles Selbstmedikationskonzept und eine eigene Strategie zu entwickeln, die zu den besonderen Qualifikationen Ihres Teams und Ihrem Kundenstamm passt. Ab sofort können die Team Coachings Selbstmedikation nach dem Prinzip „first come – first served“ gebucht werden.
„Die Selbstmedikation bietet uns viele Freiheiten zu agieren. Das ist eine Chance für uns. Seien Sie viel mehr Unternehmer – unternehmen Sie etwas! Verkriechen Sie sich nicht hinter Ihrem Helfersyndrom“ Sebastian Berges, stellvertretender Vorsitzender Apothekerverband Nordrhein
Nähere Informationen zum Projekt insgesamt finden Sie hier.
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Datenschutzeinstellungen
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Online-Dienste. Wir verwenden ausschließlich notwendige Cookies (s. Punkt 3 Cookies in unserer Datenschutzerklärung), um Ihnen eine gute und sichere Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu ermöglichen. Wählen Sie „Ok“, damit die Cookies verwendet werden können.