Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Fort- und Weiterbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot für Apotheker*innen und das Apothekenteam. Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Bitte löschen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers, bevor Sie sich erstmalig anmelden, Chronik, Cookies, Website-Daten und den Cache!

Jede*r Teilnehmer*in muss sich selbst registrieren und anmelden. Eine abweichende Rechnungsanschrift bei Kostenübernahme durch die Apotheke kann bei der Anmeldung angegeben werden.

Sie haben allgemeine Fragen zum Thema Fort- und Weiterbildung oder zu einer Veranstaltung? Die Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Athina, Fortbildung, Weiterbildung und QMS helfen gerne weiter.

Hinweis: Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine Registrierung nötig. Sollten Sie kein Kammermitglied sein, erstellen Sie sich dazu ein eigenes Konto.

Veranstaltungshighlights

Dienstag, 13.05.2025
Online

Praxisanleitung in der PTA-Ausbildung – wie klappt es?

Mit dem PTA-Reformgesetz sind eine Vielzahl an Änderungen in der PTA-Ausbildung in Kraft getreten. Für die Apotheke neu, ist die verpflichtende Praxisanleitung. Zehn Prozent der Ausbildungszeit soll für die Praxisanleitung genutzt werden. Die Bundesapothekerkammer hat dafür eine Richtlinie für die praktische Ausbildung für PTA in der Apotheke erarbeitet. Diese Richtlinie umfasst neben dem Ausbildungsplan insbesondere 19 Arbeitsbögen. Diese Arbeitsbögen decken alle Themen ab, die nach Ausbildungsplan während der Ausbildung vermittelt werden sollen. In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Bögen im Apothekenalltag einsetzen können, um PTA-Auszubildende perfekt auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Sie finden auch Hinweise, welche Inhalte für die Bearbeitung des Tagebuchs von Bedeutung sind.
Mittwoch, 14.05.2025

Teamkommunikation für Profis

Klare Worte, starke Teams: ein praktisches Kommunikationsseminar für PKA Obwohl wir wissen, dass gute Kommunikation das Arbeitsumfeld verbessert, stoßen wir im Apothekenalltag dennoch auf Herausforderungen. In unserem Seminar bekommen sie Werkzeuge und Strategien an die Hand, um diese Herausforderungen zu meistern und sogar zu vermeiden. Eine wertschätzende und lösungsorientierte Teamkommunikation ist dabei unser Wegweiser. Austausch und praktische Übungen helfen ihnen effektive Kommunikationswege zu finden und konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten. Das Seminar richtet sich ausschließlich an PKA. Referentin: Frau Dr. Julia Potschadel
Mittwoch, 02.07.2025
Online

Manager*innen Pharmazeutische Dienstleistungen

Fortbildung pDL-Manager*in Sie interessieren sich für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL)? Sie möchten die pDL in Ihre Apotheke und Ihr Team bringen? Die Apothekerkammer Nordrhein unterstützt Sie mit der Fortbildung zum/zur „Manager*in Pharmazeutische Dienstleistungen“, die pDL in Ihren Apothekenalltag zu integrieren. In der Fortbildung wird eine ein/e Apotheker*in oder PTA pro Apotheke (bzw. Filialverbund) aus Ihrem Team dafür fit gemacht, die Organisation und Koordination der pDL in der Apotheke zu übernehmen. Manager*innen Pharmazeutische Dienstleistungen • Können die Teamschulung „Pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke“ der ABDA fundiert durchführen und Ihr Team souverän auf die pDL vorbereiten • Haben den Überblick, wie Ihre Apotheke und das Team organisiert sein sollten, um pDL effizient durchzuführen • Wissen, wie Ihr Team die pDL korrekt abrechnet • Haben praktische Umsetzungshilfen, um ihr Team für die pDL zu begeistern • Wissen, wie Ihr Team Patient*innen unkompliziert auf die pDL ansprechen kann Zielgruppe: Apotheker*innen und PTA Anmeldeschluss: 01.06.2025 Referent/in: Maren Patte, Apothekerin Teilnahmegebühr pro Person: 45 Euro
Dienstag, 16.09.2025
Online

Erkältungskrankheiten- Beratungsleitfaden BAK

Husten Schnupfen, Heiserkeit – Wer kennt das nicht? Unter Erkältungssymptomen leidet jeder von uns in der Regel mehrmals pro Jahr. Die Ursache, eine virale Infektion, lässt sich nicht therapieren, aber die vielen Symptome einer Erkältung können durch entsprechende Arzneimittel gelindert werden. Doch was ist für wen geeignet? Um das herauszufinden und welche Symptome vorherrschen und somit großen Leidensdruck auslösen, sind entsprechende Fragen im Beratungsgespräch unabdingbar. Anhand der gewonnen Informationen entscheiden wir ganz individuell mit unserem pharmazeutischen Wissen und mit Hilfe entsprechender Leitlinien, welche Arzneimittel bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit bei dem/der entsprechenden Patientin eingesetzt werden können. In dieser Online-Fortbildung wird Ihr Wissen rund um das Beratungsgespräch aufgefrischt. Die verschiedenen Erkältungssymptome werden näher beleuchtet und die leitliniengerechte Therapie für die verschiedenen Patientengruppen wie z.B. Kinder oder Schwangere vorgestellt. Ziel der Fortbildung ist es, Sicherheit beim Beratungsgespräch und das nötige Wissen rund um die Erkältungssymptomatik und ihrer Therapie zu vermitteln.
Dienstag, 30.09.2025
Neu

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe A)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Die Impfschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.
Dienstag, 30.09.2025
Neu

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe B)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Diese Impschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.
Mittwoch, 01.10.2025
Neu

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe A)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Die Impfschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.
Mittwoch, 01.10.2025
Neu

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe B)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Diese Impschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.

weitere Suchfilter verbergen weitere Suchfilter anzeigen

Ort
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
vom
bis
Samstag, 10.05.2025 bis
Sonntag, 11.05.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
So. 09:00 bis 18:00 Uhr
Neuss
Samstag, 10.05.2025
Sa. 14:00 bis 18:00 Uhr
Online
Samstag, 17.05.2025
Sa. 09:00 bis 18:30 Uhr
Düsseldorf
Samstag, 17.05.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
Düsseldorf
Samstag, 14.06.2025
Sa. 09:00 bis 13:00 Uhr
Düsseldorf
Samstag, 28.06.2025 bis
Sonntag, 29.06.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
So. 09:00 bis 18:00 Uhr
Neuss
Montag, 30.06.2025 bis
Freitag, 04.07.2025
Mo. 09:00 bis 18:00 Uhr
Di. 09:00 bis 18:00 Uhr
Mi. 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr. 09:00 bis 18:00 Uhr
Essen
Freitag, 04.07.2025 bis
Sonntag, 06.07.2025
Fr. 12:00 bis 18:30 Uhr
Sa. 09:00 bis 18:30 Uhr
So. 08:00 bis 14:30 Uhr
Neuss
Prof. Dr. Hanna Seidling , Dr. Otto Frey , Priv.-Doz. Dr. Albrecht Eisert , Dr. Nicole Schüßeler , Dr. Mathias Freitag
Samstag, 05.07.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
Düsseldorf
Samstag, 30.08.2025
Sa. 09:00 bis 13:00 Uhr
Düsseldorf
Master of Business Administration Marc Kriesten
Dienstag, 09.09.2025 bis
Donnerstag, 11.09.2025
Di. 17:00 bis 20:00 Uhr
Mi. 17:00 bis 20:00 Uhr
Do. 17:00 bis 21:00 Uhr
Online
Prof. Dr. Georg Hempel , Carolin Dietze , Priv.-Doz. Dr. Hendrik Uennigmann , Dr. Thomas Bauch
Freitag, 19.09.2025 bis
Samstag, 20.09.2025
Fr. 09:00 bis 18:30 Uhr
Sa. 09:00 bis 13:15 Uhr
Aachen
Prof. Dr. Uwe May , Priv.-Doz. Dr. Albrecht Eisert
Montag, 27.10.2025 bis
Freitag, 31.10.2025
Mo. 09:00 bis 17:00 Uhr
Di. 09:00 bis 17:00 Uhr
Mi. 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr. 09:00 bis 16:00 Uhr
Krefeld
Freitag, 07.11.2025 bis
Sonntag, 09.11.2025
Fr. 12:00 bis 18:30 Uhr
Sa. 09:00 bis 18:30 Uhr
So. 08:00 bis 14:30 Uhr
Online
Prof. Dr. Hanna Seidling , Dr. Otto Frey , Priv.-Doz. Dr. Albrecht Eisert , Dr. rer. nat. Rebekka Lenssen , Dr. Mathias Freitag
Samstag, 08.11.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
Düsseldorf
Samstag, 22.11.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
Online
Mittwoch, 31.12.2025
Mi. 00:00 Uhr
Mittwoch, 31.12.2025
Mi. 00:00 Uhr
Mittwoch, 31.12.2025
Mi. 08:00 Uhr