Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Fort- und Weiterbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot für Apotheker*innen und das Apothekenteam. Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Bitte löschen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers, bevor Sie sich erstmalig anmelden, Chronik, Cookies, Website-Daten und den Cache!

Jede*r Teilnehmer*in muss sich selbst registrieren und anmelden. Eine abweichende Rechnungsanschrift bei Kostenübernahme durch die Apotheke kann bei der Anmeldung angegeben werden.

Sie haben allgemeine Fragen zum Thema Fort- und Weiterbildung oder zu einer Veranstaltung? Die Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Athina, Fortbildung, Weiterbildung und QMS helfen gerne weiter.

Hinweis: Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine Registrierung nötig. Sollten Sie kein Kammermitglied sein, erstellen Sie sich dazu ein eigenes Konto.

Veranstaltungshighlights

Montag, 11.12.2023
Online

How to...Kammer

Wie funktioniert Kammer eigentlich? So oder so ähnlich lautet eine häufig gestellte Frage, wenn man sich das erste Mal mit der Apothekerkammer und den dahinterstehenden Strukturen auseinandersetzt. Um hier Licht ins Dunkel zu bringen wurde dieser Informationsabend ins Leben gerufen. Nach einem kurzen Impulsvortrag zum Thema Selbstverwaltung stellen sich zwei ehrenamtliche Kollegen allgemeinen und speziellen Fragen rund um Kammerversammlung, Delegierte, Ehrenamt und co. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Kolleginnen und Kollegen.
Mittwoch, 17.01.2024

Integration und Bindung von Fachkräften aus dem Ausland in der Apotheke

Der Fachkräftemangel in der Apothekenbranche wird immer gravierender. Die Pandemie hat viele Möglichkeiten weiter erschwert und ein nicht kleiner Teil der Mitarbeiter:innen hat sich genau in dieser Zeit eine neue Branche gesucht. Die ABDA prognostiziert, dass bis 2029 10.000 Fachkräfte fehlen. Doch mit Approbierten aus Deutschland ist das Problem nicht zu lösen. Darüber sind sich alle einig. Das erfolgreiche Recruiting und besonders die nachhaltige Integration von Kräften aus dem Ausland oder jenen, die bereits in Deutschland sind und hier abschließen, wird also überlebenswichtig sein. Doch wie geht man dabei am besten vor? Agenda: • Überblick über die aktuelle Situation in der Apothekenbranche und die Bedeutung ausländischer Fachkräfte. • Einsicht in Bedürfnisse und Unterschiede von ausländischen Fachkräften und wie man diesen am besten begegnet. • 10 praxisnahe Tipps zur Integration von ausländischen Mitarbeitern in den Apothekenalltag. • Methoden zur Evaluation und Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Integrationsmaßnahmen. • Erfahrungsberichte von Apotheken, die erfolgreich ausländische Fachkräfte integriert haben. Anna Schatz besitzt eine große Erfahrung in der Integration von Fachkräften. Besonderheit: Dies ist ein Aktiv-Webinar in einer begrenzten Gruppengröße. Sie haben die Möglichkeit, während des gesamten Webinars Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Referent: Anna Schatz Kommunikationstrainerin/ Personal Coach-Psychological Advisor/ Psychotherapeutin / PTA
Dienstag, 30.01.2024
Online

Die praktische PTA Ausbildung

Die praktische Ausbildung von pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und pharmazeutisch-technischen Assistenten wird ab 2025 auf Grundlage der Richtlinie der Bundesapothekerkammer durchgeführt. Was auf den ersten Blick vielleicht auf mehr Bürokratie schließen lässt, ermöglicht in der Praxis eine effiziente und zielgerichtete Qualifizierung des PTA-Ausbildungsnachwuchses während des sechsmonatigen Praktikums. Ein strukturierter Ausbildungsplan hilft systematisch und aufeinander aufbauend die wichtigen Inhalte, die für den zweiten Prüfungsabschnitt notwendig sind, im Rahmen des Apothekenbetriebs zu vermitteln. Doch das Herzstück sind die 19 Arbeitsbögen, in denen typische Arbeitssituation und Fragestellungen in der Apotheke sowohl für den ausbildenden Apotheker oder die ausbildende Apothekerin als auch für die PTA-Auszubildenden aufbereitet sind. Die für die Ausbildung vorgeschriebene Praxisanleitung wird auf diese Weise vereinfacht, da die Ausbildenden anhand der Arbeitsbögen mit der bewährten 4-Schritt-Methode den PTA-Auszubildenden die Aufgabenstellung vermitteln können und die PTA Auszubildenden ausgehend von ihren Schulkenntnissen in die Lage versetzt werden, sich praxisorientiert mit dem Lehrstoff auseinanderzusetzen. Auch wenn erst die PTA-Fachschul-Abgängerinnen und Abgänger ab 2025 auf Grundlage dieser Richtlinie ausgebildet werden, sollten Sie schon heute dieses hervorragende Instrument nutzen und erste Erfahrungen damit sammeln. In dem Web-Seminar bekommen Sie dafür das notwendige didaktische Wissen erklärt und Tipps zur Planung des Ausbildungsverlaufs vorgestellt. Referentin ist Frau Dr. Constanze Schäfer
Freitag, 02.02.2024
Online

Weiterbildung Naturheilmittel & Homöopathie, Block I: Grundlagen, Homöopathische Behandlungsmöglichkeiten HNO, Rhinitis, Sinusitis, Pharyngitis, Atemwege, Bronchitis, fieberhafter Infekt, Entzündungen (8h) ONLINE

Hinweis: Das Seminarprogramm finden Sie in der Rubrik "Zusatzbezeichnungen, Naturheilmittel & Homöopathie".
Donnerstag, 15.02.2024
Online

Der Interaktionsbutton blinkt – und nun? Patientenindividuelles Interaktionsmanagement im HV - Ein Workshop für Apotheker

Im Apothekenalltag gehören Interaktionsmeldungen zu den am häufigsten auftretenden arzneimittelbezogenen Problemen. Aufgabe der Apotheker:innen ist dabei nicht nur, potenzielle Interaktionen zu erkennen, sondern diese patientenindividuell zu bewerten und entsprechende therapierelevante Maßnahmen zu ergreifen. Diese können zum Teil vor Ort in der Apotheke mit dem Patienten oder der Patientin in einem Gespräch geklärt werden oder eine Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin erforderlich machen. In beiden Fällen sind gute Kommunikationsstrategien gefragt. Mit Einführung der überarbeiteten ABDA-Datenbank2 stehen nun neue und erweiterte AMTS-Inhalte und Funktionalitäten zur Verfügung, die die Einordnung und Bewertung der jeweiligen Interaktion unterstützen. Anhand von praxisrelevanten Beispielen aus dem Apothekenalltag wird in diesem Workshop gemeinsam erarbeitet, was zu tun ist, wenn der Interaktionsbutton blinkt. Um die auftretenden Interaktionen besser einschätzen zu können, wird einerseits das pharmakologische Hintergrundwissen beispielbezogen aufgefrischt und andererseits auf die Neuerungen der ABDA-Datenbank2 eingegangen. Ebenso werden Kommunikationsstrategien für das Gespräch mit dem Patienten oder der Patientin und mit dem Arzt oder der Ärztin vorgestellt. Die Datei mit dem Zugangslink steht im Dashboard der Teilnehmenden einige Tage vor der Fortbildung, vorausgesetzt die Teilnahmegebühr wurde entrichtet. Eine Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung und in den Teilnahmebedingungen. – AMTS-relevant – Teilnahmegebühr pro Person: 45,00 € 22,50 € für PhiP, die zum Anmeldezeitpunkt Kammermitglied sind
Samstag, 17.02.2024

Fach-PTA für Naturheilmittel & Homöopathie, Block I (16 Std.)

Mittwoch, 20.03.2024
Online

Pharm. Betreuung von Organtransplantierten

Patienten mit Organtransplantationen in der Apotheke betreuen Tipps für die pharmazeutische Dienstleistung Bei bestimmten Erkrankungen ist eine Organspende häufig die einzige Hoffnung schwerkranker Menschen auf ein neues Leben. Ist die Transplantation geglückt, will das neue Organ gehegt und gepflegt werden. Essenziell ist dabei die korrekte und regelmäßige Einnahme der verordneten Immunsuppressiva. Gerade in der Frühphase nach der Transplantation haben Patienten viele Fragen. Das betreuende Transplantationszentrum ist hier die erste Anlaufstelle. Aber auch Apothekenmitarbeitende können dem Patienten weitere, im Idealfall vertraute und wohnortnahe Ansprechpartner sein. Im Rahmen der neuen pharmazeutischen Dienstleistung sollen Patienten, die „frisch“ transplantiert wurden, in ihrem Wissen über die Medikation gestärkt und dadurch in ihrer Therapietreue gefördert werden. Sie sollen bei Anwendungsproblemen und sonstigen Herausforderungen Unterstützung in der Apotheke erfahren, ebenso wie Patienten, deren immunsuppressive Therapie im Laufe der Zeit gewechselt wurde. Sollten arzneimittelbezogene Probleme erkannt werden, sind diese mit dem Transplantationszentrum zu diskutieren. Schnuppern Sie rein, in die Welt der Immunsuppressiva, den speziellen Herausforderungen für die Therapietreue und erfahren Sie anhand von Patientenbeispielen, auf welche Aspekte bei der Medikationsberatung geachtet werden soll! Hinweis: Um die Dienstleistung »Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten« anbieten zu können, muss die Fortbildung auf Basis des Curriculums der Bundesapothekerkammer (BAK) »Medikationsanalyse, Medikationsmanagement als Prozess« oder mindestens eine gleichwertige Fort- oder Weiterbildung durchlaufen werden. Diese speziell auf die Betreuung von Patienten mit Organtransplantationen zugeschnittene Fortbildung ist eine sinnvolle Ergänzung und kann freiwillig erbracht werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Vortrag jedoch nicht den vom BAK-Curriculum „Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten“ geforderten zeitlichen Schulungsumfang von 9 Fortbildungsstunden je 45 Minuten abdeckt und somit auch nicht alle Inhalte des Fortbildungscurriculums abbildet. Referentin: Dr. Verena Stahl, Apothekerin Teilnahmegebühr pro Person: 45,00 € Anmeldeschluss: 20.02.2024
Dienstag, 14.05.2024

Integration und Bindung von Fachkräften aus dem Ausland in der Apotheke

Der Fachkräftemangel in der Apothekenbranche wird immer gravierender. Die Pandemie hat viele Möglichkeiten weiter erschwert und ein nicht kleiner Teil der Mitarbeiter:innen hat sich genau in dieser Zeit eine neue Branche gesucht. Die ABDA prognostiziert, dass bis 2029 10.000 Fachkräfte fehlen. Doch mit Approbierten aus Deutschland ist das Problem nicht zu lösen. Darüber sind sich alle einig. Das erfolgreiche Recruiting und besonders die nachhaltige Integration von Kräften aus dem Ausland oder jenen, die bereits in Deutschland sind und hier abschließen, wird also überlebenswichtig sein. Doch wie geht man dabei am besten vor? Agenda: • Überblick über die aktuelle Situation in der Apothekenbranche und die Bedeutung ausländischer Fachkräfte. • Einsicht in Bedürfnisse und Unterschiede von ausländischen Fachkräften und wie man diesen am besten begegnet. • 10 praxisnahe Tipps zur Integration von ausländischen Mitarbeitern in den Apothekenalltag. • Methoden zur Evaluation und Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Integrationsmaßnahmen. • Erfahrungsberichte von Apotheken, die erfolgreich ausländische Fachkräfte integriert haben. Anna Schatz besitzt eine große Erfahrung in der Integration von Fachkräften. Besonderheit: Dies ist ein Aktiv-Webinar in einer begrenzten Gruppengröße. Sie haben die Möglichkeit, während des gesamten Webinars Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Referent: Anna Schatz Kommunikationstrainerin/ Personal Coach-Psychological Advisor/ Psychotherapeutin / PTA
Mittwoch, 15.05.2024
Online

Manager*innen Pharmazeutische Dienstleistungen

Fortbildung pDL-Manager*in Sie interessieren sich für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL)? Sie möchten die pDL in Ihre Apotheke und Ihr Team bringen? Die Apothekerkammer Nordrhein unterstützt Sie mit der Fortbildung zum/zur „Manager*in Pharmazeutische Dienstleistungen“, die pDL in Ihren Apothekenalltag zu integrieren. In der Fortbildung wird eine ein/e Apotheker*in oder PTA pro Apotheke (bzw. Filialverbund) aus Ihrem Team dafür fit gemacht, die Organisation und Koordination der pDL in der Apotheke zu übernehmen. Manager*innen Pharmazeutische Dienstleistungen • Können die Teamschulung „Pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke“ der ABDA fundiert durchführen und Ihr Team souverän auf die pDL vorbereiten • Haben den Überblick, wie Ihre Apotheke und das Team organisiert sein sollten, um pDL effizient durchzuführen • Wissen, wie Ihr Team die pDL korrekt abrechnet • Haben praktische Umsetzungshilfen, um ihr Team für die pDL zu begeistern • Wissen, wie Ihr Team Patient*innen unkompliziert auf die pDL ansprechen kann Zielgruppe: Apotheker*innen und PTA Anmeldeschluss: 17.042024 Referent/in: Dr. Katja Renner, Apothekerin Teilnahmegebühr pro Person: 45 Euro
Sonntag, 23.06.2024
Online

Pharm. Betreuung bei oraler Antitumortherapie

Sie möchten zukünftig die pharmazeutische Dienstleistung „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ in Ihrer Apotheke anbieten. Sie wünschen sich allerdings noch mehr Sicherheit in der Durchführung, möchten Ihr Wissen zu den geläufigsten Antitumortherapeutika auffrischen, möchten Tipps für den Umgang mit entsprechenden arzneimittelbezogenen Problemen erhalten und vom Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen profitieren? Dann nehmen Sie an der Zusatzschulung „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ teil! In dieser Schulung wird auf die Besonderheiten der Patientengruppe und die Durchführung dieser pharmazeutischen Dienstleistung eingegangen. Die freiwillige Zusatzschulung basiert auf dem gleichnamigen BAK Curriculum „Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie“ Die Schulung umfasst 9 Fortbildungsstunden je 45 Minuten: • Grundlagen der Antitumortherapie • Umgang mit oralen Antitumortherapeutika • Kommunikation mit Krebspatient*innen • Pharmazeutische Betreuung von Tumorpatient*innen unter Therapie mit oralen Antitumortherapeutika Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker*innen • erklären, über welche pharmakologischen Zielstrukturen die geläufigsten oralen Antitumortherapeutika wirken, • die wichtigsten unerwünschten Arzneimittelwirkungen sowie Maßnahmen zu deren Vorbeugung benennen, • eine pharmazeutische AMTS-Prüfung durchführen, arzneimittelbezogene Probleme erkennen und lösen, • Maßnahmen zur Förderung der Therapietreue einleiten und • eine erweiterte Medikationsberatung inklusive eines semistrukturierten Folgegesprächs unter Berücksichtigung der Besonderheiten der oralen Antitumortherapie durchführen. Diese speziell auf die Thematik zugeschnittene Fortbildungen ist eine sinnvolle Ergänzung und kann freiwillig erbracht werden. Um die Dienstleistung »Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie« anbieten zu können, ist keine spezifische Schulung nötig. Wie auch für die Beratung bei Polymedikation ist neben der Approbation als Apotheker eine Fortbildung auf Basis des Curriculums der Bundesapothekerkammer (BAK) »Medikations¬analyse, Medikationsmanagement als Prozess« oder mindestens gleichwertige Fort- oder Weiterbildung vorgeschrieben. Referenten: Dr. Stefffi Künne, Apothekerin Lars Gubelt, Apotheker Teilnahmegebühr pro Person: 85,00 € Anmeldeschluss: 09.05.2024
Mittwoch, 18.09.2024

Integration und Bindung von Fachkräften aus dem Ausland in der Apotheke

Der Fachkräftemangel in der Apothekenbranche wird immer gravierender. Die Pandemie hat viele Möglichkeiten weiter erschwert und ein nicht kleiner Teil der Mitarbeiter:innen hat sich genau in dieser Zeit eine neue Branche gesucht. Die ABDA prognostiziert, dass bis 2029 10.000 Fachkräfte fehlen. Doch mit Approbierten aus Deutschland ist das Problem nicht zu lösen. Darüber sind sich alle einig. Das erfolgreiche Recruiting und besonders die nachhaltige Integration von Kräften aus dem Ausland oder jenen, die bereits in Deutschland sind und hier abschließen, wird also überlebenswichtig sein. Doch wie geht man dabei am besten vor? Agenda: • Überblick über die aktuelle Situation in der Apothekenbranche und die Bedeutung ausländischer Fachkräfte. • Einsicht in Bedürfnisse und Unterschiede von ausländischen Fachkräften und wie man diesen am besten begegnet. • 10 praxisnahe Tipps zur Integration von ausländischen Mitarbeitern in den Apothekenalltag. • Methoden zur Evaluation und Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Integrationsmaßnahmen. • Erfahrungsberichte von Apotheken, die erfolgreich ausländische Fachkräfte integriert haben. Anna Schatz besitzt eine große Erfahrung in der Integration von Fachkräften. Besonderheit: Dies ist ein Aktiv-Webinar in einer begrenzten Gruppengröße. Sie haben die Möglichkeit, während des gesamten Webinars Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Referent: Anna Schatz Kommunikationstrainerin/ Personal Coach-Psychological Advisor/ Psychotherapeutin / PTA

weitere Suchfilter verbergen weitere Suchfilter anzeigen

Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
vom
bis
Montag, 11.12.2023
Mo. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Veranstaltung für Apotheker und Apothekerinnen
Dorothee Schlag , Bastian Schlotmann