Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Fort- und Weiterbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot für Apotheker*innen und das Apothekenteam. Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Bitte löschen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers, bevor Sie sich erstmalig anmelden, Chronik, Cookies, Website-Daten und den Cache!

Jede*r Teilnehmer*in muss sich selbst registrieren und anmelden. Eine abweichende Rechnungsanschrift bei Kostenübernahme durch die Apotheke kann bei der Anmeldung angegeben werden.

Sie haben allgemeine Fragen zum Thema Fort- und Weiterbildung oder zu einer Veranstaltung? Die Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Athina, Fortbildung, Weiterbildung und QMS helfen gerne weiter.

Hinweis: Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine Registrierung nötig. Sollten Sie kein Kammermitglied sein, erstellen Sie sich dazu ein eigenes Konto.

Veranstaltungshighlights

Mittwoch, 08.10.2025
Online

65. große Fortbildung - digitaler Fortbildungsabend

EINLADUNG ZUR 65. GROSSEN FORTBILDUNG – digitaler Fortbildungsabend Zukunft der Infektionsprävention aus der Apotheke: Tests, Impfungen und AMTS Praxisnahe Einblicke und aktuelle Strategien für eine bessere Prävention von Infektionskrankheiten Mittwoch, 08. Oktober 2025, 18.30 – 22.00 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen zu den größten Herausforderungen für die globale Gesundheit. Anlässlich der jährlichen World AMR Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 18. bis 24. November lädt die Apothekerkammer Nordrhein zu einem digitalen Fortbildungsabend ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Apothekenteams optimal auf eine aktive und öffentlichkeitswirksame Beteiligung an der Aktionswoche vorzubereiten – und darüber hinaus Impulse für die tägliche Praxis zu geben. Denn Apotheken nehmen eine Schlüsselrolle bei der Prävention und Therapiebegleitung von Infektionskrankheiten ein. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und stärken Sie Ihre pharmazeutische Beratungskompetenz! Hochkarätige Referentinnen und Referenten geben praxisnahe Einblicke in vier zentrale Themenbereiche rund um Selbsttests, Impfungen und Impfstrategien und die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Programmablauf 18.30 Uhr: Begrüßung Vizepräsidentin Kathrin Luboldt Einführung in das Thema Dörte Lange, Vorsitzende des Ausschusses für Fortbildung und Qualitätsmanagement 18.45 Uhr: Tests bei Verdacht auf Infektionskrankheiten – Tipps zur Beratung Dr. Verena Stahl 19.30 Uhr: Neue Impfstrategien – wohin geht die Reise? Prof. Dr. Robert Fürst 20.15 Uhr: Pause 20.25 Uhr: Impfen in der Apotheke Dr. Steffen Johannes Schmidt 21.10 Uhr : AMTS bei Antibiotikagabe Dr. Katja Renner 21.55 Uhr: Verabschiedung Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mit freundlichen, kollegialen Grüßen Dr. Armin Hoffmann (Präsident der Apothekerkammer Nordrhein) Dörte Lange (Vorsitzende des Ausschusses für Fortbildung und Qualitätsmanagement)
Donnerstag, 09.10.2025
Online

Prüfungsvorbereitung für PKA Teil II: LF 7- 13

Diese Fortbildung richtet sich ausschließlich an PKA, die im Dezember 2025 an der Abschlussprüfung teilnehmen werden! Die Abschlussprüfung für PKA steht kurz bevor. In den Jahren Ihrer Ausbildung haben Sie viele Ausbildungsinhalte gelernt und wiederholt. Trotzdem stellt sich vor der Prüfung häufig die Frage: "Habe ich auch an alle Inhalte gedacht und nichts vergessen?" Diese Online-Fortbildung dient dazu, Ihnen noch einmal einen Überblick über die verschiedenen Lernfelder und Ihre Prüfungsinhalte zu geben. Dadurch können Sie feststellen, welche Bereiche Sie schon ganz gut beherrschen und in welchen Bereichen Sie noch nacharbeiten müssen. Sie bekommen Sicherheit für Ihre Prüfung, die beste Voraussetzung für einen guten Abschluss. Teil I beinhaltet die Inhalte der Lernfelder 1 – 6 Teil II beinhaltet die Inhalte der Lernfelder 7 – 13
Dienstag, 28.10.2025

Auffrischung der Sachkunde zur Chemikalien-Abgabe

Salzsäure oder Wasserstoffperoxid an Endverbraucher:innen oder an berufliche Verwender:innen abgeben, Ether und Isopropanol 70 % an die Arztpraxis liefern; Fragen der Apothekenpraxis. Welche aktuelle Gesetzgebung ist zu beachten? Arbeitsschutz in der Apotheke, praxisbezogene Gefährdungsbeurteilung, wie kann dies in der Apotheke umgesetzt werden? Die Abgabe bestimmter Gefahrstoffe in der Apotheke ist an den Sachkundenachweis gebunden. Apotheker:innen und PTA sind aufgrund ihrer Ausbildung sachkundig, dennoch muss nach Erwerb der Qualifikation diese Sachkunde alle 6 Jahre durch Teilnahme an einem ganztägigen Fortbildungsseminar aufgefrischt werden. Diese Fortbildungen dürfen nur von akkreditierten anerkannten Einrichtungen durchgeführt werden. Mit dieser Fortbildung erfolgt die Auffrischung der umfassenden Sachkunde. Inhalte des Seminars: Grundlagenwissen u. a. Kenntnisse über die nach ChemVerbotsV betroffenen Stoffe und Gemische, deren Einstufung und Kennzeichnung nach der (EU) CLP-Verordnung sowie aktuelle apothekenrelevante Rechtsänderungen, die sichere Handhabung und Verwendung von Gefahrstoffen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften u. a. REACH-VO, CLP-VO, Explosivstoff-VO, GÜG, Biozidprodukterecht. Lernziele: • Gefahrstoffe – sicher und kompetent abgeben! • Sachkunde bei der Abgabe von welchen Gefahrstoffen. • Verbote und Beschränkungen, insbesondere u. a. Explosiv-Grundstoffe, Stoffe zur Drogenherstellung (GÜG), REACH-Verordnung. • Arbeitsschutz bei der Verwendung von Gefahrstoffen, Gefährdungsbeurteilung. Referentin: Dr. Ute Stapel Amtsapothekerin a. D., Referentin für verschiedene Apothekerkammern, Autorin Stapel Pharma Management ist eine anerkannte Einrichtung für den Sachkundenachweis gem. ChemVerbotsVO (Bezirksregierung Arnsberg, Bescheid vom 8. Juli 2022). Teilnahmegebühr pro Person: 150,00 € inkl. Getränk/Gebäck in den Kaffeepausen und Mittagsimbiss zzgl. 10 € für die Ausstellung des Zertifikats WICHTIG: Anstelle eines Skriptes muss folgende Literatur in der jeweils aktuellen Fassung zwingend bei der Schulung vorhanden sein: "Gefahrstoffrecht – Mitarbeiterschulung in der Apotheke“ (Neuauflage 15.06.02023), ISBN 978-3-7741-1692-4 Kosten ca. 37 €, Eigenleistung Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie in der Zusage/Rechnung! Eine Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung und in den Teilnahmebedingungen.
Mittwoch, 29.10.2025
Online

securPharm: Alarmsituationen sicher meistern & die GUI effektiv nutzen

Das securPharm-System spielt eine zentrale Rolle für die Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit und den zuverlässigen Schutz vor gefälschten Medikamenten in der legalen Lieferkette – ein unverzichtbares Instrument im Apothekenalltag. Da ab Mitte Mai die Aufsichtsbehörden erweiterte Zugriffsrechte erhalten haben, steht eine sichere Handhabung im täglichen Umgang mit dem IT-System im Fokus. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, vorhandenes Wissen über das securPharm-System gezielt zu vertiefen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem praktischen Umgang mit Alarmsituationen und der securPharm-GUI, der graphischen Benutzeroberfläche des securPharm Apothekenservers. Zudem lädt die Veranstaltung zum offenen Dialog ein: Apothekenteams können Fragen stellen, Herausforderungen diskutieren und eigene Erfahrungen sowie Anregungen einbringen. Inhalte Gesetzesgrundlagen, Fälschungsrichtlinie Basiswissen zu securPharm, z.B. einbuchen, ausbuchen, rückgängig machen Umgang mit Fehlermeldungen (Alarme) in der Apotheke securPharm -GUI / Heldesk NGDA QMS - securPharm in der Apotheke Zugriffsrechte von Aufsichtsbehörden Umgang mit Importen Serverausfall bei securPharm Stromausfall Apotheke
Mittwoch, 12.11.2025

PKA Fortbildungstag

PKA-Tag 2025 Fehler sind Chancen Überall passieren tagtäglich Fehler. Meistens bleiben die Folgen von Fehlern überschaubar, nicht selten wird der Fehler, bevor er wirksam wird, bereits erkannt. Aber wie geht man mit Fehlern am besten um, für sich selbst und auch im Team. Fehler sind vor allem die Chance, es beim nächsten Mal anders zu machen, Fehlerrisiken zu erkennen und diese zu beheben. In dieser Fortbildung haben Sie die Möglichkeit im Room of Horrors als Detektiv auf Fehlersuche zu gehen, sie erfahren, wie man im Team über aufgetretene Fehler am besten spricht, welche Strategien es zur Fehlervermeidung gibt und welche Fehler zum Beispiel an die Arzneimittelkommission oder an CIRS NRW gemeldet werden. 15:00Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Referenten sowie Einführung in den Ablauf 15:10 Uhr: Impulsvortrag Fehlervermeidung – Dr. Julia Potschadel 15:25 Uhr: Einführung in den Room of Horrors – Carina John, PharmD 15:30 Uhr: Workshopgruppenphase 1 Team A: Room of Horrors – Carina John, PharmD Team B: Fehlerkommunikation im Team: Speak up-Kommunikation – Dr. Julia Potschadel Team C: Auch Fehlermeldung will gelernt sein – Dr. Constanze Schäfer 15:50 Uhr: Workshop Gruppenphase 2 Team A: Auch Fehlermeldung will gelernt sein – Dr. Constanze Schäfer Team B: Room of Horrors – Carina John, PharmD Team C: Fehlerkommunikation im Team: Speak up-Kommunikation – Dr. Julia Potschadel 16:10 Uhr: Workshop Gruppenphase 3 Team A: Fehlerkommunikation im Team: Speak up-Kommunikation – Dr. Julia Potschadel Team B: Auch Fehlermeldung will gelernt sein – Dr. Constanze Schäfer Team C: Room of Horrors – Carina John, PharmD 16:30 Uhr: Kaffeeklatsch unter Kolleginnen und Kollegen 17:00 Uhr: Auflösung des Room of Horrors – Carina John, PharmD 17:30 Uhr: Was mache ich ab morgen anders? Diskussion im Plenum mit allen Referenten über Best practice zur Fehlerkommunikation, Fehlerkultur und CIRS NRW 18:15 Uhr: Ende der Veranstaltung und Verabschiedung 18:20 Uhr: Wer möchte, kann an einer Runde Lach-Yoga mit Dr. Julia Potschadel teilnehmen (Dauer ca. 30 Minuten, es werden keine Matten oder spezielle Kleidung dafür benötigt) Für die Teilnahme an der Veranstaltung erhalten PKA 4 Fortbildungspunkte.
Mittwoch, 20.05.2026

Die Apotheke repräsentieren: Kommunikationskompetenz für Auszubildende und Berufsanfänger

„Die Apotheke repräsentieren: Kommunikationskompetenz für Auszubildende und Berufsanfänger“ Der Sprung von der Schule zum Beruf bringt für die Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten auch Veränderungen in Umgang und Kommunikation mit sich. In diesem Seminar werden die Berufsanfänger (Auszubildenden) für den situationsgerechten Kundenkontakt in der Apotheke und am Telefon sensibilisiert. Inhalt: 1. Empfang der Kunden am Telefon und in der Offizin Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck. Die perfekte Meldeformel! 2. Kundenbeziehung gestalten von Anfang an Körpersprache, Erscheinungsbild, Stil, Stimme, Außenwirkung 3. Small-Talk heißt Atmosphäre schaffen Was gehört dazu und wie viel davon? 4. Hände schütteln, aber richtig! Was dabei wichtig ist 5. Kommunikationshürden bei Tabu-Themen Leitfaden und Fragen statt sagen. Das Gegenüber aktivieren! 6. Situationsgerechtes und angemessenes Verhalten mit Menschen in Krisensituationen Aktiv zuhören und einfühlsam antworten 7. Kniffelige Situationen gekonnt steuern Wie Sie souverän bleiben! 8. Persönlicher Entwicklungsplan Mit Hilfe von vielen praxisbezogenen Übungen wird den angehenden PKA ihre Rolle als Imageträger bewusster und sie gewinnen mehr Sicherheit im freundlichen und souveränen Umgang mit Kunden. Seminarmethode -Kurzvortrag und Diskussion - Gruppenarbeiten - Praxisbezogene Übungen, denn: Lernen ist Erleben - Auswertung und Erkenntnisaustausch Trainerin: Britta Odenthal, 30 Jahre Seminarerfahrung als Kommunikations- trainerin für Industrie, Handel und Weiterbildungsinstitute. Seit 2006 für Apothekerkammern und -verbände, sowie direkt in der Apotheke vor Ort.

weitere Suchfilter verbergen weitere Suchfilter anzeigen

Ort
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
vom
bis
Montag, 23.02.2026 bis
Freitag, 06.03.2026
Mo. 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr. 09:00 bis 13:30 Uhr
Düsseldorf
Montag, 23.02.2026 bis
Freitag, 06.03.2026
Mo. 08:30 bis 18:00 Uhr
Fr. 08:30 bis 13:30 Uhr
Düsseldorf