Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Fort- und Weiterbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot für Apotheker*innen und das Apothekenteam. Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Bitte löschen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers, bevor Sie sich erstmalig anmelden, Chronik, Cookies, Website-Daten und den Cache!

Jede*r Teilnehmer*in muss sich selbst registrieren und anmelden. Eine abweichende Rechnungsanschrift bei Kostenübernahme durch die Apotheke kann bei der Anmeldung angegeben werden.

Sie haben allgemeine Fragen zum Thema Fort- und Weiterbildung oder zu einer Veranstaltung? Die Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Athina, Fortbildung, Weiterbildung und QMS helfen gerne weiter.

Hinweis: Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine Registrierung nötig. Sollten Sie kein Kammermitglied sein, erstellen Sie sich dazu ein eigenes Konto.

Veranstaltungshighlights

Dienstag, 27.05.2025
Online

pDL Starters Teil 3_Web-Seminarreihe zum Start in die Medikationsberatung und angegliederte Dienstleistungen

„pDL-Starters“ – Die Web-Seminarreihe zum Start in die Medikationsberatung und angegliederte Dienstleistungen Seit November 2022 bietet die Apothekerkammer Nordrhein ihren Mitgliedern mit dem pDL-Support-Center eine kostenlose Unterstützung bei der erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation an. Im pDL-Support-Center erreichen uns regelmäßig Anfragen zu Themen rund um die Medikationsberatung. Die häufigsten Fragen und Probleme haben wir für Sie aufgearbeitet und präsentieren sie in dieser Webinarreihe. Wir enttarnen häufige Fallstricke und Stolpersteine an praktischen Fallbeispielen und zeigen Ihnen, wie der Einstieg in die Medikationsberatung gelingen kann. Zunächst sind drei Webinare geplant, bei Bedarf wird die Reihe erweitert. Diese Schulung adressiert Apothekerinnen und Apotheker, die bereits an der Schulung zur Medikationsanalyse/zum Medikationsmanagement gemäß BAK-Curriculum teilgenommen haben. Die Web-Seminare können auch einzeln gebucht werden. Web-Seminar 1: Einfach anfangen! - Die Medikationsanalyse in Angriff nehmen Der erste Fall wird gleich zur Herausforderung: eine Vielzahl an Arzneimitteln und eine Unmenge an arzneimittelbezogenen Problemen, ein nicht-adhärenter Patient, vier Ärzte und eine Hand voll Interaktionen. Wo fängt man da an? Anhand eines realen ersten Falls besprechen wir, wie ABP sinnvoll gelöst und priorisiert werden und die Medikationsberatung ganz einfach zum Erfolg wird. Web-Seminar 2: Auf den Punkt gebracht. - Wie sage ich es dem Arzt? Welche arzneimittelbezogenen Probleme kann ich mit dem Patienten allein lösen und für welche Fragestellungen muss ich den Arzt kontaktieren? Was sage ich dem Arzt und vor allem, wie? Anhand realer Fragestellungen aus dem pDL-Support-Center zeigen wir, welche Probleme klinisch relevant sind, welche Lösungsmöglichkeiten bestehen und wie das Wichtigste prägnant und höflich formuliert wird. Web-Seminar 3 am 27.05.2025: Das Beste kommt zum Schluss. – Das Abschlussgespräch Das Abschlussgespräch ist essenzieller Bestandteil einer Medikationsberatung. Anhand realer Fragestellungen aus dem pDL-Support-Center zeigen wir, wie es gelingt, Patientenziele- und Erwartungen zu adressieren, ABP erfolgreich zu lösen, den Medikationsplan sinnvoll zu gestalten und den Nutzen der Medikationsberatung für die Patienten spürbar werden zu lassen. Referent/in: Maren Patte, MBA Healthcare Management, Apothekerin Teilnahmegebühr pro Person: kostenfrei
Dienstag, 16.09.2025
Online

Erkältungskrankheiten- Beratungsleitfaden BAK

Husten Schnupfen, Heiserkeit – Wer kennt das nicht? Unter Erkältungssymptomen leidet jeder von uns in der Regel mehrmals pro Jahr. Die Ursache, eine virale Infektion, lässt sich nicht therapieren, aber die vielen Symptome einer Erkältung können durch entsprechende Arzneimittel gelindert werden. Doch was ist für wen geeignet? Um das herauszufinden und welche Symptome vorherrschen und somit großen Leidensdruck auslösen, sind entsprechende Fragen im Beratungsgespräch unabdingbar. Anhand der gewonnen Informationen entscheiden wir ganz individuell mit unserem pharmazeutischen Wissen und mit Hilfe entsprechender Leitlinien, welche Arzneimittel bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit bei dem/der entsprechenden Patientin eingesetzt werden können. In dieser Online-Fortbildung wird Ihr Wissen rund um das Beratungsgespräch aufgefrischt. Die verschiedenen Erkältungssymptome werden näher beleuchtet und die leitliniengerechte Therapie für die verschiedenen Patientengruppen wie z.B. Kinder oder Schwangere vorgestellt. Ziel der Fortbildung ist es, Sicherheit beim Beratungsgespräch und das nötige Wissen rund um die Erkältungssymptomatik und ihrer Therapie zu vermitteln.
Dienstag, 30.09.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe A)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Die Impfschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.
Dienstag, 30.09.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe B)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Diese Impschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.
Mittwoch, 01.10.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe A)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Die Impfschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.
Mittwoch, 01.10.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe B)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Diese Impschulung richtet sich ausschließlich an Apotheker:innen.
Mittwoch, 08.10.2025
Online

65. große Fortbildung - digitaler Fortbildungsabend

EINLADUNG ZUR 65. GROSSEN FORTBILDUNG – digitaler Fortbildungsabend Zukunft der Infektionsprävention aus der Apotheke: Tests, Impfungen und AMTS Praxisnahe Einblicke und aktuelle Strategien für eine bessere Prävention von Infektionskrankheiten Mittwoch, 08. Oktober 2025, 18.30 – 22.00 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, antimikrobielle Resistenzen (AMR) zählen zu den größten Herausforderungen für die globale Gesundheit. Anlässlich der jährlichen World AMR Awareness Week der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 18. bis 24. November lädt die Apothekerkammer Nordrhein zu einem digitalen Fortbildungsabend ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Apothekenteams optimal auf eine aktive und öffentlichkeitswirksame Beteiligung an der Aktionswoche vorzubereiten – und darüber hinaus Impulse für die tägliche Praxis zu geben. Denn Apotheken nehmen eine Schlüsselrolle bei der Prävention und Therapiebegleitung von Infektionskrankheiten ein. Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und stärken Sie Ihre pharmazeutische Beratungskompetenz! Hochkarätige Referentinnen und Referenten geben praxisnahe Einblicke in vier zentrale Themenbereiche rund um Selbsttests, Impfungen und Impfstrategien und die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Programmablauf 18.30 Uhr: Begrüßung Vizepräsidentin Kathrin Luboldt Einführung in das Thema Dörte Lange, Vorsitzende des Ausschusses für Fortbildung und Qualitätsmanagement 18.45 Uhr: Tests bei Verdacht auf Infektionskrankheiten – Tipps zur Beratung Dr. Verena Stahl 19.30 Uhr: Neue Impfstrategien – wohin geht die Reise? Prof. Dr. Robert Fürst 20.15 Uhr: Pause 20.25 Uhr: Impfen in der Apotheke Dr. Steffen Johannes Schmidt 21.10 Uhr : AMTS bei Antibiotikagabe Dr. Katja Renner 21.55 Uhr: Verabschiedung Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mit freundlichen, kollegialen Grüßen Dr. Armin Hoffmann (Präsident der Apothekerkammer Nordrhein) Dörte Lange (Vorsitzende des Ausschusses für Fortbildung und Qualitätsmanagement)

weitere Suchfilter verbergen weitere Suchfilter anzeigen

Ort
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
vom
bis
Dienstag, 20.05.2025
Di. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dr. Dirk Keiner
Mittwoch, 21.05.2025
Mi. 18:00 bis 19:30 Uhr
Online
Donnerstag, 22.05.2025
Do. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Donnerstag, 22.05.2025
Do. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dr. Katja Renner-Herzhoff
Montag, 26.05.2025
Mo. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Pharm.D. Ina Richling
Dienstag, 27.05.2025
Di. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dienstag, 27.05.2025
Di. 09:00 bis 16:30 Uhr
Düsseldorf
Veranstaltung für Pharmazeutisches Personal
Dr. Ute Stapel
Donnerstag, 05.06.2025
Do. 19:00 bis 21:30 Uhr
Online
Anke Renate Kock , Julian Gorski
Donnerstag, 12.06.2025
Do. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dr. Bettina Mecking
Samstag, 14.06.2025
Sa. 09:00 bis 13:00 Uhr
Düsseldorf
Montag, 16.06.2025
Mo. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dienstag, 17.06.2025
Di. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Pharm.D. Ina Richling
Dienstag, 17.06.2025
Di. 18:00 bis 19:30 Uhr
Online
Ina Bruske , Annelie Goldbeck
Mittwoch, 18.06.2025
Mi. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dominik Köster , Andrea Claudia Ludwig-Swerting
Donnerstag, 26.06.2025
Do. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Veranstaltung für Apotheker
Dr. Steffen Johannes Schmidt
Samstag, 28.06.2025 bis
Sonntag, 29.06.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
So. 09:00 bis 18:00 Uhr
Neuss
Montag, 30.06.2025 bis
Freitag, 04.07.2025
Mo. 09:00 bis 18:00 Uhr
Di. 09:00 bis 18:00 Uhr
Mi. 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr. 09:00 bis 18:00 Uhr
Essen
Mittwoch, 02.07.2025
Mi. 14:30 bis 18:30 Uhr
Online
Veranstaltung für Pharmazeutisches Personal
Maren Patte
Mittwoch, 02.07.2025
Mi. 19:00 bis 21:30 Uhr
Online
Anke Renate Kock , Julian Gorski
Freitag, 04.07.2025 bis
Sonntag, 06.07.2025
Fr. 12:00 bis 18:30 Uhr
Sa. 09:00 bis 18:30 Uhr
So. 08:00 bis 14:30 Uhr
Neuss
Prof. Dr. Hanna Seidling , Dr. Otto Frey , Priv.-Doz. Dr. Albrecht Eisert , Dr. Nicole Schüßeler , Dr. Mathias Freitag
Samstag, 05.07.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
Düsseldorf
Montag, 07.07.2025
Mo. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dr. Christian Beck
Dienstag, 08.07.2025
Di. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Mittwoch, 09.07.2025
Mi. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Gesche Ratfeld
Donnerstag, 28.08.2025
Do. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dr. Steffen Johannes Schmidt