1. Allgemeines
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die
Apothekerkammer Nordrhein
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Poststr. 4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 83 88 - 0
Fax: 0211 83 88 - 222
E-Mail: info@aknr.de
Speicherung der IP-Adresse
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechts-grundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in dem zur Verfügung Stellen eines netz- und informationssicheren Angebotes besteht.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden zum Aufruf der Seite auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten gespeichert. Dieser Datensatz (Logfile) besteht aus
- IP-Adresse,
- Datum,
- Übertragungsmethode (GET = Seitenaufruf/ POST = Formular),
- der Webseite, von der aus Sie unsere Seite besuchen,
- Datei(n)/ Seite(n) auf www.aknr.de, die aufgerufen wurde(n),
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- Übertragungszeit,
- Gerätekennung (z.B. Browser, Tablet usw.) und ggf.
Betriebssystem des aufrufenden Rechners (z.B. Windows NT 7.0).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist u.a. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung aus den oben unter "Nutzungsdaten" genannten Zwecken ergibt.
In keinem Fall verwenden wir die per Logfile erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2. Datenempfänger
Auftragsverarbeitung durch Dienstleister
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine direkte Datenübermittlung in Drittländer findet im Rahmen unserer Homepage nicht statt.
Wenn Sie sich zu einer Online-Fortbildung anmelden, senden Sie Ihre Daten aus dem Anmeldeformular an die Webinar-Plattform GoToWebinar, deren Anbieter die Firma LogMeIn, Inc. mit Sitz in Boston, USA ist. Dabei handelt es sich um eine Auftragsverarbeitung, bei der die EU-Standardvertrags-klauseln gemäß Art. 26 Abs. 2 der Richtlinie 95/46/EG zur Anwendung kommen.
Sofern Sie soziale Medien im Rahmen unserer Webseite nutzen (z.B. wenn Sie sich ein eingebundenes YouTube-Video anschauen), ist nicht ausgeschlossen, dass diese sozialen Medien mittels Webtracking-Methoden Daten über Ihre Verwendung unserer Webseite erheben, auswerten und möglicherweise mit weiteren Daten von Ihnen zusammenführen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Nähere Erläuterungen dazu finden Sie unter 5. YouTube und 6. Webinare.
3. Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies, um Ihnen eine angenehme und effiziente Nutzung unserer Seiten zu ermöglichen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und bei einem erneuten Besuch unserer Webseite ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen, und temporären bzw. permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Cookies bewirken, dass bei einem erneuten Besuch einer Webseite Ihre Einstellungen und Eingaben, die Sie dort selbst getätigt haben, sofort berücksichtigt werden, ohnen dass Sie diese noch einmal eingeben müssen. Voraussetzung ist, dass der erneute Besuch einer Webseite innerhalb der Speicherdauer der Cookies auf Ihrem Endgerät geschieht.
Im Rahmen des Mitglieder-Logins oder einer Registrierung durch kammerfremde Nutzer kommen ausschließlich Session-Cookies zur Anwendung. So ist sichergestellt, dass Sie Ihre persönlichen Daten bei einem erneuten Besuch der Webseite erneut aktiv und passowrtgeschützt aufrufen müssen.
Die Verarbeitung von Daten durch Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO in dem Interesse, die Darstellung unserer Webseite Ihren individuellen Interessen als Nutzer so anzupassen, dass Sie eine effiziente Benutzerführung erfahren und möglichst schnell Zugang zu den für Sie relevanten Informationen erhalten.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
4. Webstatistik-Tools
Zurzeit nutzen wir kein Webstatistiktool, um unsere Seite statistisch auszuwerten. Demzufolge speichern wir derzeit auf unserem Webserver keine Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken. Sobald sich daran etwas ändert, werden wir diesen Passus in unserer Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren.
5. YouTube
Wir nutzen zum Einbinden von Videos den sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ des Anbieters YouTube. Mit diesem Modus wird verhindert, dass YouTube Cookies für einen Nutzer speichert, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer mit erweitertem Datenschutz anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Erst beim Abspielen des Videos können von YouTube Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Laut YouTube werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos mit erweitertem Datenschutz gespeichert. Das Video bieten wir Ihnen zu Anschauungszwecken an; Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO. Ihren Browser können Sie so einstellen, dass er Sie über die Verwendung von Cookies informiert und sich die Cookiesetzung dort ggf. unterbinden lässt. Möchten Sie sichergehen, dass keine Daten von Ihnen bei YouTube gespeichert werden, so klicken Sie die eingebetteten Videos nicht an. Weitere Informationen zu den bei YouTube/Google geltenden Datenschutzbestimmungen erhalten Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Wir betreiben zudem unter https://www.youtube.com/user/AKNordrhein einen eigenen YouTube-Kanal.
Datenverarbeitung durch uns
Die von Ihnen auf YouTube eingegebenen Daten wie z. B. über Kommentare, Likes, und die Teilen-Funktion etc. werden durch YouTube veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Ggf. kommunizieren wir über YouTube mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die unter „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf YouTube stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere unter „Verantwortlicher“ genannte Anschrift zu senden.
Datenverarbeitung durch YouTube
Es ist nicht ausgeschlossen, dass auf YouTube Webtrackingmethoden eingesetzt werden. Das Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei YouTube angemeldet oder registriert sind. Wir können auf die Webtrackingmethoden von YouTube leider keinen Einfluss nehmen.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auf YouTube Ihre Profil- und Verhaltensdaten genutzt werden, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den YouTube-Kanal.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den YouTube-Kanal finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
6. Online-Fort- und Weiterbildungen
Im Rahmen der Online-Anmeldung werden Ihre Daten per TLS-Verschlüsselung (s. Punkt 8) an unseren Server gesendet und nur zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung und zur Organisation der Veranstaltung verarbeitet. Persönliche Daten werden nicht für Marketingzwecke verwendet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO. Mit Absenden des Formulars wird bestätigt, dass der Absender mindestens 16 Jahre alt ist. Weitere Informationen zu den Online-Anmeldeformularen erhalten Sie im Folgenden:
6.1 mit GoToWebinar
Anmeldung Wenn Sie sich zu einer Online-Fortbildung anmelden möchten, gelangen Sie über einen Link auf die Seite www.gotowebinar.com. Der Dienst-leister GoToWebinar benötigt Ihre Daten aus dem Anmeldeformular, um Ihre Teilnahme an dem Webinar zu ermöglichen. Die zugehörige Datenschutzricht-linie des Anbieters von GoToWebinar, der Firma GoTo Technologies USA, Inc., 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA, finden Sie hier. Im Rahmen Ihrer Anmeldung auf GoToWebinar erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Plattform für die Realisa-tion der Veranstaltung einverstanden.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.
Vor der Nutzung von GoToWebinar können Sie das Browser-Add-on für die Deaktivierung von Google Analytics installieren, das hier erhältlich ist. Damit verhindern Sie, dass Ihre Daten von Google Analytics auf Webseiten verwendet werden.
Die Apothekerkammer Nordrhein hat aus organisatorischen Gründen Zugang zu Ihren Daten aus dem Anmeldeformular.
Teilnahme Für die Teilnahme an einer Online-Fort- oder Weiterbildung begeben Sie sich ebenfalls auf die Plattform GoToWebinar des Anbieters GoTo Technologies USA, Inc., mit Sitz in Boston, USA. Während der Teilnahme werden Teilnehmerdaten, Teil-nahmedauer sowie Fragen und Antworten aus dem Live-Chat temporär bei GoToWebinar gespeichert ebenso wie Ihre Bewertung der Veranstaltung. Eine Aufzeichnung erfolgt nicht.
Die Apothekerkammer Nordrhein speichert die während der Teilnahme an der Online-Fort- oder Weiterbildung erhobenen Daten (s.o.) aus organisatorischen Gründen (z.B. für die Teilnahmebescheinigung), zu Dokumentationszwecken sowie für eine anonymisierte Auswertung.
6.2 mit Zoom
Anmeldung Im Rahmen Ihrer Anmeldung bei der Apothekerkammer Nordrhein zu einer Online-Fort- oder Weiterbildung über Zoom erklären Sie sich mit der Nutzung dieser Plattform für die Realisation der Veranstaltung einverstanden. Die zugehörige Datenschutzrichtlinie des Anbieters Zoom Video Communica-tions, Inc. San Jose Headquarters 55 Almaden Boulevard, Suite 400, 500, 600, San Jose, CA 95113 finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO.
Nach Überweisung der Teilnahmegebühr erhalten Sie einen Registrierungslink, unter dem Sie sich mit Ihrem Namen registrieren. Diese Registrierung ist für die Einlasskontrolle im Warteraum notwendig. Nachdem Sie sich mittels persönli-cher ID und Passwort auf www.zoom.us in den Meetingraum eingewählt haben, kann Sie der Moderator so als berechtigte/n Teilnehmer/in erkennen.
Aus Gründen des Datenschutzes empfiehlt es sich, den Teilnahmelink für die Zoom-Veranstaltung nicht mit dem Outlook-Kalender zu verknüpfen. Zudem sollte Zoom besser über den Browser (z.B. Firefox) und nicht über eine App gestartet werden.
Die Apothekerkammer Nordrhein hat aus organisatorischen Gründen Zugang zu Ihren Daten aus dem Anmeldeformular.
Teilnahme Für die Teilnahme an einer Online-Fort- oder Weiterbildung begeben Sie sich ebenfalls auf die Plattform Zoom des Anbieters Zoom Video Communi-cations, Inc. mit Sitz in San Jose, Kalifornien, USA. Während der Teilnahme werden Teilnehmerdaten (Name, ID, Passwort), Teilnahmedauer sowie Fragen und Antworten aus dem Live-Chat temporär gespeichert ebenso wie Ihre Bewertung der Veranstaltung. Eine Aufzeichnung erfolgt nicht.
Die Apothekerkammer Nordrhein speichert die während der Teilnahme an der Online-Fort- oder Weiterbildung erhobenen Daten (s.o.) aus organisatorischen Gründen (z.B. für die Teilnahmebescheinigung), zu Dokumentationszwecken sowie für eine anonymisierte Auswertung.
7.Social Media Plugins
Im Interesse eines hohen Datenschutzes binden wir keine Plugins von Social Media Plattformen direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social Media-Dienste, wie etwa Face-book, Twitter, XING oder LinkedIn übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist auf www.aknr.de somit ausgeschlossen.
Im Bemühen um ein hohes Maß an Transparenz möchten wir an dieser Stelle jedoch auf die Präsenzen der Apothekerkammer Nordrhein bei Social Media Plattformen hinweisen:
- Apothekerkammer Nordrhein, als Präsenz der Kammer im Social Network Facebook, abrufbar auf https://www.facebook.com/aknr.de/
- Apothekerkammer Nordrhein AKNR, als Präsenz der Kammer im Social Network Instagram, abrufbar auf https://www.instagram.com/aknr.de/
- Apothekerkammer Nordrhein AKNR, als Präsenz der Kammer im Social Network LinkedIn, abrufbar auf https://www.linkedin.com/company/aknr/
- Apothekerkammer Nordrhein AKNR, als Präsenz der Kammer im Social Network Twitter, abrufbar auf https://twitter.com/aknr_de
- Apothekerkammer Nordrhein, als Präsenz der Kammer im Social Network YouTube, abrufbar auf https://www.youtube.com/c/ApothekerkammerNordrhein
(Nähere Informationen zu den auf www.aknr.de eingebundenen Videos und zu YouTube erhalten Sie unter Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung) - Apothekerkammer Nordrhein, als (geplante) Präsenz der Kammer im Social Network TikTok, abrufbar auf https://www.tiktok.com/@aknr.de
- Die Apotheker in Nordrhein, gemeinsam mit dem Apothekerverband Nordrhein, eine Präsenz, um vor allem auf die Attraktivität des Arbeitsplatzes Apotheke hinzuweisen, abrufbar auf https://www.facebook.com/probier.ihn.an/
Es gelten die jeweils aktuellen, gültigen Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen.
Verarbeitung durch uns
Wir erheben, speichern oder verarbeiten zu keiner Zeit personenbezogene Daten unserer Nutzer auf den oben genannten Seiten. Weiterhin werden keine sonsti-gen Datenverarbeitungen von uns vorgenommen oder initiiert. Die von Ihnen auf unserer Seite oder auf den Profilen der Social Networks eingegebenen Daten wie z.B. so genannte Likes („Gefällt mir“-Angaben), Kommentare, Videos oder Bilder werden von uns zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke verwendet oder verar-beitet.
Auf den Plattformen veröffentlichen wir in der Regel Texte, Bilder und Videos, um sie teilweise einer größeren Öffentlichkeit mit Hilfe der Social Networks zugänglich zu machen. Auch hier nutzen wir als Apothekerkammer Nordrhein die jeweils aktuellen Angebote der Social Networks unter Beachtung der Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung.
Verarbeitung durch die Social Media Plattformen
Die Portale können Webtracking-Methoden auf deren Seiten einsetzen. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann von uns nicht ausgeschlossen werden, dass die Plattformen Ihre Profildaten nutzen, um etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Social Networks.
8. Erläuterung der Sicherheitsmaßnahmen
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung (TLS 1.2) übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
9. Zugangsbeschränkter Bereich
Auf unserer Internetseite bieten wir jedem Mitglied im "Persönlichen Bereich" Zugang zu einer Teilmenge seiner persönlichen, im Mitgliederverzeichnis der Apothekerkammer Nordrhein gespeicherten Daten. Neue Mitglieder erhalten ihre persönlichen Zugangsdaten zusammen mit dem Begrüßungsschreiben der Apothekerkammer Nordrhein in Printform. Das Begrüßungsschreiben informiert zugleich über Art und Umfang der Datenverarbeitung im persönlichen Bereich unserer Internetseite. Zudem hat jedes Mitglied im persönlichen Bereich auf www.aknr.de die Möglichkeit, die Änderung bzw. Aktualisierung seiner dort hinterlegten, persönlichen Daten zu veranlassen (Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c) DSGVO in Verbindung mit §§ 5 und 6 Abs. 1 Nr. 4 HeiBerG NRW). Bei Beendigung der Mitgliedschaft in der Apotheker-kammer Nordrhein wird der persönliche Account dieses Mitglieds deaktiviert.
Darüber hinaus gewähren die persönlichen Zugangsdaten jedem Mitglied der Apothekerkammer Nordrhein Zugang zu mitgliederexklusiven Informationen (§ 6 Abs. 1 Nr. 13 HeilBerG NRW).
10. Registrierungsmöglichkeit für Nichtmitglieder
Auf unserer Internetseite bieten wir kammerfremden Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und zur Buchung einer Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung an uns übermittelt und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Die Datenverarbeitung im Rahmen des Registrierungsprozesses geschieht auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DSGVO, da die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages (z.B. der Buchung einer Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung) oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, dessen Vertragspartei der Nutzer ist.
Eine Registrierung kann für Nichtmitglieder bei der Buchung von Fort- oder Weiterbildungsveranstaltungen von Vorteil sein, sofern sie beabsichtigen, mehrfach Fort- oder Weiterbildungsveranstaltungen der Apothekerkammer Nordrhein zu buchen. In diesem Fall entfällt die erneute Eingabe der für den Buchungsvorgang notwendigen Daten (s. Eingabemaske). Die weitere Datenverarbeitung nach Ende einer Fort- oder Weiterbildung dient damit den berechtigten Interessen der Apothekerkammer Nordrhein gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO, nämlich der Bereitstellung des Portals.
Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie Ihr bei uns registriertes Profil innerhalb Ihres Accounts jederzeit ändern oder löschen können. Die Daten werden dann automatisch nach spätestens 1 Woche aus unserem System entfernt, sofern keine Aufbewahrungsfristen bestehen oder die Daten im Einzelfall nicht doch noch erforderlich sind (etwa im Falle von offenen Forderungen zum Einzug der Forderungen).
11. Online-Anmeldeformulare
In folgenden Bereichen haben Sie die Möglichkeit, über ein Webformular mit uns in Kontakt zu treten:
- Buchung von Fort- oder Weiterbildungsveranstaltungen
- Anmeldung zu den begleitenden Unterrichtsveranstaltungen (für Pharmazeuten im Praktikum)
- Formulare für Approbierte und PTA, um sich für die pharmazeutische Mitarbeit in einem Impfzentrum einzutragen.
Die dort erhobenen Daten, die wir für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung/ Buchung benötigen, können Sie der Eingabemaske entnehmen, in der einige Felder mit "optional" gekennzeichnet sind, also nicht ausgefüllt werden müssen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Buchung/Anmeldung verarbeitet.
Teilweise und streng zweckgebundene Weitergabe der Anmeldedaten an Dritte
- im Rahmen der Anmeldung zu einer Online-Fort- oder Weiterbildung (s. 6.1 und 6.2)
- im Rahmen der Anmeldung als Freiwillige/r für eine pharmazeutische Tätigkeit in einem oder mehreren Impfzentren in Nordrhein.
Mit Ihrer Anmeldung versichern Sie, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen der Wahrheit entsprechen.
Durch Absenden des ausgefüllten Online-Bogens erklären Sie sich damit einverstanden, dass die Apothekerkammer Nordrhein Ihre darin enthaltenen persönlichen Daten für die Dauer der Mitarbeit in den Impfzentren speichert, verarbeitet und für den Kontakt zu Ihnen während der Dauer des Betriebs der Impfzentren nutzen darf. Ohne dieses Einverständnis können Sie Ihre Online-Anmeldung leider nicht absenden.
Ihre Angaben im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Erfahrung in den Bereichen Rezepturherstellung, aseptische und Sterilherstellung sowie Qualitätskontrolle werden ausschließlich zum Zweck der Online-Bewerbung für eine Mitarbeit in den Impfzentren genutzt.
Für die Einlasskontrolle lässt sich der Security Service des Impfzentrums den von der Apothekerkammer Nordrhein ausgestellten Passierschein bzw. den individuellen Zugangs-Code jeweils in Verbindung mit dem Personal-ausweis vorzeigen. Passierschein und Zugangs-Code erhält die oder der freiwillige pharmazeutische Mitarbeiter/in zusammen mit der Einsatzbestä-tigung per E-Mail. Die Legitimation des/der freiwilligen pharmazeutischen Mitarbeiter/in im Impfzentrum erfolgt durch Name, Vorname, Geschlecht, Postadresse, Geburtsdatum, Einsatzort und Einsatzzeit sowie den individu-ellen Zugangscode. Zusätzlich werden im Rahmen der Einlasskontrolle zum Impfzentrum personenbezogene Daten wie Telefonnummer, E-Mail-Adres-se, Funktion und Organisation erfasst. Durch Vorzeigen des Passierscheins und die ergänzenden Angaben personenbezogener Daten geben die auf eigenen Wunsch für einen Einsatz in einem Impfzentrum eingeteilten Approbierten/PTA ihr Einverständnis zur Erfassung und Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten zum Zweck der Einlasskontrolle und zum Zweck der Nachverfolgbarkeit von Infektionsketten.
12. Newsletter
Wir bieten unseren Mitgliedern auf unserer Internetseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren, mit dem wir über aktuelle Neuigkeiten aus dem Kammerhaus und von der Bundesebene informieren. Wir empfehlen unseren Mitgliedern unser kostenloses Newsletter-Abonnement, da unser Newsletter die Aufgabe hat, berufsinterne, wichtige Informationen zeitnah weiterzugeben.
Mitglieder haben die Möglichkeit, sich nach einem personalisiertem Log-In zum Newsletter-Abonnement anzumelden. Dabei werden die Daten aus der Eingabemaske an uns als die für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen (Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Da die Apothekerkammer Nordrhein gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 13 HeilBerG NRW die Aufgabe hat, die Kammerangehörigen über ihre Tätigkeit und berufsbezogene Themen zu informieren, möchten wir dieser Aufgabe zeitnah und zeitgemäß zunehmend in elektronischer Form nachkommen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand unseres Newsletters keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt per Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Dies ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmelden kann. Für die Newsletter-Anmeldung werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert, um einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern.
Zu Evaluationszwecken erfolgt eine Auswertung zur erfolgreichen Zustellung, hinsichtlich der Frage, ob das Informationsangebot vom Abonnenten angenommen wurde, und zum Interesse an den einzelnen Meldungen, und zwar anonymisiert über die prozentuale Klickhäufigkeit. Wenn Sie keine solche Analyse wünschen, können Sie den Newsletter alternativ als pdf-Dokument auf unserer Homepage (https://www.aknr.de/apotheker/inhalt.php?id=134) herunterladen.
Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen, entweder über den "Abo beenden"-Button im persönlichen (Mitglieder-)Bereich von aknr.de (öffnet sich nach personalisiertem Log-In) oder über den Link zur Abbestellung des Newsletters, den Sie am Ende jeder Newsletter-Email vorfinden, oder formlos per E-Mail an info@aknr.de. Bis zum Widerruf der Einwilligung ist die Datenverarbeitung rechtmäßig. Danach werden die zum Zweck des Newsletter-Versandes erhobenen Daten wieder gelöscht.
13. Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
13.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffen-de personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
13.2 Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personen-bezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
13.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
13.4 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
13.5 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen grundsätzlich das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c) DSGVO erhoben (zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der die Apothekerkammer Nordrhein unterliegt, z.B. gemäß §§ 5, 6 Abs. 1 Nr. 4, 9 Abs. 1 Nr. 5 Heilberufsgesetz (HeilBerG) NRW), besteht kein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO.
13.6 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
14. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte
Unsere internen Datenschutzbeauftragten stehen Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung.
Apothekerkammer Nordrhein
Poststraße 4
40213 Düsseldorf
Tel: 0211 / 83 88 - 0
E-Mail-Kontakt: datenschutzbeauftragte@aknr.de
Stand: 30.06.2018