Berlin, 17.08.2020. Mit der Zulassung des ersten E-Health-Konnektors und der Ausstellung von Heilberufsausweisen und Institutionenkarten haben die knapp 19.000 Apotheken in Deutsch-land begonnen, sich an die bundeseinheitliche Telematik-Infrastruktur (TI) anzuschließen. Über die Verbindung mit dem sicheren Datennetz können Apotheken auf Wunsch der Patienten den elektronischen Medikationsplan auf der Gesund-heitskarte aktualisieren. Ab 2021 können sie arzneimittelbezogene Informationen in der elektronischen Patientenakte hinterlegen und ab 2022 auch flächendeckend elektronische Rezepte empfangen und bearbeiten. "Betriebsintern sind Apotheken schon längst hoch digitalisiert... mehr
Pressemeldungen der ABDA
Berlin, 03.07.2020. Die Apotheker begrüßen die gesetzliche Festschreibung der freien Apothekenwahl für alle Patienten auch nach der verbindlichen Einführung des E-Rezepts ab 2022. Ein Pilotprojekt in Berlin soll schon jetzt nachweisen, wie eine bundeseinheitliche Smartphone-App das E-Rezept werbe- und einflussfrei für alle Patienten transportieren und verwalten kann. "Jeder Patient muss beim Einlösen seines E-Rezepts vollkommen frei in der Entscheidung sein, welche Apotheke... mehr
Düsseldorf, 02. Dezember 2019. Weltweit verdanken ihnen Millionen Menschen ihr Leben: Antibiotika. Doch aufgrund übermäßiger und oft falscher Verwendung bilden sich immer mehr antibiotikaresistente Bakterienstämme. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann stellte deshalb heute die Kampagne "Rationale Antibiotikaversorgung in Nordrhein-Westfalen" vor. Die gemeinsam mit den Apothekerkammern, den Ärztekammern, den Kassenärztlichen Vereinigungen, der Krankenhausgesellschaft und den Krankenkassen initiierte Aktion... mehr
Im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen haben schon mehr als die Hälfte aller deutschen Apotheken mit den Vorbereitungen für den Start des europäischen Sicherheitssystems "securPharm" zum Jahresbeginn 2019 begonnen. Innerhalb von vier Monaten seit Registrierungsbeginn haben sich genau 8.284 von 15.236 Apothekeninhabern (54 Prozent) auf dem N-Ident-Portal der zuständigen Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) angemeldet. Darüber hinaus haben die meisten Inhaber auch schon einen Legitimationsantrag mit ... mehr
Patienten, die ein Herz-Kreislauf-Medikament mit dem Wirkstoff Valsartan einnehmen, das wegen einer möglicherweise krebserregenden Verunreinigung zurückgerufen wurde, sollten ihren Arzt und ihre Apotheke kontaktieren. Valsartan wird vor allem gegen hohen Blutdruck und/oder Herzschwäche eingesetzt. Betroffen sind verschiedene Mono-Präparate mit 40, 80, 160 oder 320 mg Wirkstoff und zudem einige Kombinationspräparate wie Valsartan-comp bzw. -HCT 12,5 oder 25 mg. Ob der Wirkstoff Valsartan in einem Medikament enthalten ist, steht auf jeder Packung bzw. ist Bestandteil des Arzneimittelnamens. Die Präparate einer Reihe von Herstellern wurden EU-weit zurückgerufen; ... Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert: „Die zuständige Bundesoberbehörde geht derzeit davon aus, dass kein akutes Gesundheitsrisiko für Patienten besteht. Es gilt weiterhin, dass Valsartan-haltige Präparate nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden sollen“,... (weitere Informationen, auch zu den betroffenen Präparaten, unter diesem Link) mehr
Der Kampf gegen gefälschte Arzneimittel, die Kriminelle in die legale Lieferkette vom Hersteller über den Großhandel bis hin zur Apotheke einzuschleusen versuchen, geht ab 1. April 2018 in eine neue Phase. Dieser Tag ist ein weiterer Meilenstein für die Einrichtung des Fälschungs-schutzsystems "securPharm": Bis dahin sollen die mehr als 19.000 Apotheken in Deutschland von ihren Softwarehäusern über notwendige Hard-ware-Anpassungen und Software-Aktualisierun-gen informiert sein – und den Zeitplan... mehr
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen sinnvoll und im heilberuflichen Interesse vorantreiben: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt einer Absichts-erklärung ("letter of intent"), die die Kassen-ärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apotheker-verbände unterzeichnet haben. Darin sprechen sich beide Verbände für die Telematik-infrastruktur (TI) als wichtige Basis für die voranschreitende... mehr
Kontrolle muss sein – vor allem bei so sensiblen Produkten wie Arzneimitteln. "Deutschlands Apotheker haben ein umfassendes Kontrollsystem aufgebaut, um ihren Patienten sichere und hochwertige Medikamente zu bieten", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. "Jede der rund 20.000 wohnortnahen Apotheken kontrolliert die Ausgangsstoffe...ebenso wie industriell hergestellte Fertigarzneimittel. mehr
für notleidende Menschen in aller Welt. Apotheker versorgen die Patienten zwischen Rügen und Schwarzwald mit Arzneimitteln, aber viele Pharmazeuten engagieren sich darüber hinaus auch für die Gesundheit von notleidenden Menschen in Asien, Afrika oder Lateinamerika... mehr
In lediglich sieben von 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ist der Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln erlaubt - und das zum Teil nur unter sehr restriktiven Bedingungen. Neben Deutschland gehören dazu... mehr
Mit dem Rauchen aufzuhören ist einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. "So gut wie jeder Raucher hat schon mal versucht aufzuhören. Das dauerhafte Aufhören fällt aber vielen schwer, weil Nikotin körperlich abhängig macht", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer... mehr
Berlin, 10. Juli 2015. Der Bundesrat hat sich in seinem heutigen Beschluss zum E-Health-Gesetz dafür ausgesprochen, dass der vorgesehene Medikationsplan nicht nur von Ärzten, sondern auch von Apothekern erstellt und aktualisiert... mehr
Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungs-institut e.V. (DAPI). "Insgesamt dürfte die Zahl sogar noch deutlich höher liegen, weil ... mehr
Angesichts des Ruhens zahlreicher Arzneimittel-zulassungen, die das Bundesinstitut für Arznei-mittel und Medizinprodukte (BfArM) ausge-sprochen hat, erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: "Der aktuelle Vorfall ist letztlich eine Konsequenz aus der fortgeschrittenen Globalisierung... mehr
25.11.14 Apotheker gewähren größtmögliche Arzneimittelsicherheit. Die ‚Pille danach‘ mit dem Wirkstoff Ulipristal könnte bald rezeptfrei in deutschen Apotheken erhältlich sein. Die Europäische Zulassungsbehörde EMA hat sich am vergangenen Freitag dafür ausgesprochen, dass Frauen dieses Notfallmedikament in Apotheken ohne Vorlage... mehr
Einheitliches Entlassrezept gefordert. Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt weiterhin Arzneimittel brauchen, sollen diese in Zukunft unkomplizierter erhalten als bisher. Das forderte die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker... mehr
24.06.2014 Anlässlich der Veröffentlichung des Gutachtens 2014 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände... mehr
Wie ein Nasenspray richtig angewendet wird, hängt auch von der Art des Fläschchens ab. Kleine Dosierflaschen müssen vor der ersten Anwendung mehrmals außerhalb der Nase betätigt werden, damit sich das Dosiersystem mit der Arzneimittellösung füllt. Knautschbare Quetschflaschen sollten kurz und kräftig... mehr
Deutscher Apothekertag Düsseldorf, 20.09.2013. Die Apotheker fordern den Gesetzgeber auf, sie in Zukunft stärker als Leistungserbringer in die Prävention einzubinden. Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker... stimmte einem entsprechenden Leitantrag zu. Nachdem der Bundesrat dem Präventionsgesetz heute nicht zugestimmt hat... mehr
Im Hochsommer kann es bei Schmerzpflastern zu Überdosierungen kommen. Durch eine erhöhte Hauttemperatur werden die stark wirksamen schmerzstillenden Wirkstoffe schneller und leichter durch die Haut hindurch ins Blut aufgenommen. "Patienten sollten die Hautstelle mit dem Schmerzpflaster vor intensiver Sonnenbestrahlung schützen und sich soweit möglich in kühlen Räumen aufhalten", ... mehr
Unter dem Motto "Informieren und mitreden!" können sich alle Bürger schlaumachen, wie sich die Kandidaten in ihrem Bundestagswahlkreis die Gesundheitsversorgung der Zukunft vor Ort vorstellen. Mit ein paar Klicks im Internet unter www.gesundheit-waehlen.de ... mehr
Berlin, 13. Juni 2013. Drei von vier Autofahrern setzen sich auch dann ans Steuer, wenn sie sich nicht fit genug für den Straßenverkehr fühlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter 3.000 Bundesbürgern im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. 58 % der befragten Autofahrer sind schon einmal selbst gefahren, obwohl sie sich wegen einer Krankheit... mehr
Der "Tag der Apotheke" am 13. Juni 2013 wird in diesem Jahr unter dem Motto „Erst fragen, dann fahren!“ stehen. Beginnend mit dem Aktionstag werden Apotheken ihre Patienten verstärkt über die Auswirkungen von Medikamenten auf die Fahrsicherheit informieren. Getragen wird die Kampagne von der ABDA und dem ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club)... mehr
Der "Tag der Apotheke" am 13. Juni 2013 wird in diesem Jahr unter dem Motto „Erst fragen, dann fahren!“ stehen. Beginnend mit dem Aktionstag werden Apotheken ihre Patienten verstärkt über die Auswirkungen von Medikamenten auf die Fahrsicherheit informieren. Getragen wird die Kampagne von der ABDA und dem ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club)... mehr
Berlin, 12. Dezember 2012 Zu den Medienberichten am heutigen Mittwoch, den 12.12.2012, erklärt die ABDA – Bundes-vereinigung Deutscher Apothekerverbände: Mit großer Bestürzung verfolgen wir die Berichterstattung über den Verdacht, dass ein Vertreter aus dem Umfeld der Apotheker-schaft am Kauf von Informationen aus dem Bundesgesundheitsministerium beteiligt sein soll. Uns ist nicht bekannt, gegen wen... mehr
Pressemeldung der ABDA
Apotheken stellten 2011 mehr als 11 Millionen Rezepturen her
Berlin, 20. August 2012 Im Jahr 2011 haben die öffentlichen Apotheken weit mehr als 11 Millionen Rezepturen hergestellt. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) durch die Auswertung von Verordnungen zu Lasten der Gesetzlichen... mehr
Pressemeldung der ABDA
Kaufmännische Ausbildung in Apotheken noch attraktiver
Berlin, 15. August 2012 Der Ausbildungsberuf zur/zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellte/-n (PKA) wird in Zukunft noch attraktiver, da seit August 2012 eine neue Ausbildungsordnung gilt. „Der Beruf PKA ist interessant, vielfältig und... mehr
Pressemeldung der ABDA
Geschäftsstelle der AMK ab 20. August in Berlin
Berlin, 14. August 2012 Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) verlegt am 20. und 21. August 2012 ihre Geschäftsstelle von Eschborn nach Berlin. Die AMK bittet um Beachtung der neuen Kontaktmöglichkeiten: mehr
Pressemeldung der ABDA
ABDA-Präsident Wolf: 25 Cent sind völlig unzureichend
Berlin, 24. Juli 2012 Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium den Referentenentwurf zur Apothekenhonorierung an andere Ministerien zur Abstimmung versendet. Demnach soll das Apothekenhonorar pro abgegebener verschreibungspflichtiger... mehr
Pressemeldung der ABDA
Pfingsten: 22 8 33 erleichtert Suche nach Notdienstapotheke
Berlin, 25. Mai 2012 Zu Pfingsten lässt sich die nächstgelegene Notdienstapotheke über die bundesweit einheitliche, mobile Rufnummer 22 8 33 finden. Mit dem Handy kann jeder Patient bequem per Anruf oder SMS eine dienstbereite Apotheke in der Nähe... mehr
Berlin, 24. Mai 2012 Die neue Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) fokussiert auf Qualität. Sie wird voraussichtlich im Laufe des Juni in Kraft treten, ausschlaggebend dafür ist die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. "Der DAC/NRF unterstützt den... mehr
Pressemeldung der ABDA
Tag der Apotheke: Deutschlands größte Hausapotheke eröffnet
Berlin, 22. Mai 2012 Deutschlands größte Hausapotheke wurde heute am Berliner Hauptbahnhof von Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, eröffnet. Mit dieser eintägigen Aktion macht die ABDA auf den... mehr