Wir haben eine neue Internetseite. Diese ist unter www.aknr.de abrufbar. Diese Seiten sind nur noch vorrübergehend abrufbar.

Pressemeldungen

Ehrennadeln erstmals verliehen – an Pharmazeutisches Personal in den Impfzentren Düsseldorf, 18.11.2021. Seit dem 1. Juli dieses Jahres gibt es das E-Rezept – aber nur testweise in der Region um Berlin. Bisher wurden nur wenige E-Rezepte eingelöst, ist von Kolleginnen und Kollegen zu hören. Kaum ein Arzt stellt es im Testgebiet aus, kaum Patienten fragen aktiv nach. Doch das rosa Rezept, in Fachkreisen Muster 16 genannt, soll in wenigen Wochen der Vergangenheit angehören...  mehr

Im ersten Halbjahr 2021 haben 26 öffentliche Apotheken im Kammerbezirk Nordrhein, zu dem die Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf gehören, geschlossen. Dem gegenüber stehen lediglich fünf Neueröffnungen, womit sich die Anzahl der öffentlichen Apotheken um 21 seit Jahresbeginn verringert hat. "Die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln ist trotzdem überall sichergestellt. Wir sind weit entfernt von Problemen bei der Sicherstellung dieses gesetzlichen Auftrags. Trotzdem ist die Tendenz besorgniserregend", ordnet Kammerpräsident Dr. Armin Hoffmann die Lage ein und wirft damit einen kritischen Blick auf den Versand von Arzneimitteln aus dem Ausland.  mehr

Düsseldorf, 12.08.2021. Der Sommer in Nord-rhein-Westfalen ist in diesem Jahr vor allem von Regen und kühlen Tagen geprägt. Wenn jetzt die Temperaturen kurzfristig jedoch steigen, sind Pfützen und stehende Gewässer ideale Brut-stätten für Mücken. Ob Mückenplage oder Sommerhitze, die Apotheken in Nordrhein beraten aktiv, welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind und welche Mittel im Ernstfall wirklich helfen.  mehr

Apothekerkammer Nordrhein veröffentlicht neues Fortbildungsprogramm 2021/2022  mehr

Impfmotivation: Seit Mitte Juli wird täglich eine neue Botschaft veröffentlicht. Düsseldorf. Mit Humor, einem zwinkernden Auge, schlagkräftigen Bildern und Phantasie im Internet gegen die Impfmüdigkeit – das ist die Idee einer Aktion der Apothekerkammer Nordrhein. "Wir sind Pharmazeuten und Rheinländer. Die Ideen gehen uns so schnell nicht aus. Bislang haben wir mehr als einhundert Motive vorbereitet, und täglich kommen neue hinzu", stellt Kammerpräsident Dr. Armin Hoffmann die Aktion vor. "Wir wollen motivieren, nicht belehren. Keine wissenschaftlichen Vorträge halten oder Fachchinesisch sprechen...  mehr

Geld- und Sachspenden sowie Informationen auf www.ak.nrw/hochwasser-hilfe Düsseldorf / Mainz / Münster. Weiterhin ist die Lage in einigen der vom Hochwasser betroffenen Gebiete in Teilen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz unübersichtlich. Während einige Apotheken die größten Schäden bereits beseitigen konnten und wieder geöffnet haben, sind andere Apotheken – vor allem in direkter Nähe kleinerer Flüsse wie Ahr und Erft – so massiv beeinträchtigt, dass sie tage- oder gar wochenlang nicht öffnen können. Es gehen weiterhin regelmäßig aktuelle Meldungen von betroffenen Kolleginnen und Kollegen bei Kammern und Ver-bänden ein – der Notdienst ist in weiten Teilen sichergestellt, die Arzneimittelversorgung in den Krisengebieten erschwert, aber gesichert. Dieses Fazit ziehen die Apothekerkammern und -verbände, denen die von dem Unwetter betroffenen Apotheken angehören.  mehr

Düsseldorf, 21.07.2021. Durch das Hochwasser sind im Kammer- und Verbandsbezirk Nordrhein nach aktuellem Stand rund 50 öffentliche Apotheken zerstört oder so weit beeinträchtigt, dass sie tage- oder gar wochenlang nicht öffnen können. Stark betroffen sind Apotheken in Erftstadt, Eschweiler, Euskirchen, Rheinbach, Schleiden, Stolberg, Swisttal und Velbert. Vereinzelt sind es auch Apotheken in Bad Münstereifel, Düren, Geilenkirchen, Hilden, Kall, Köln, Leverkusen, Moers, Nettersheim, Overath und Wuppertal. Die Arzneimittelversorgung in den besonders stark betroffenen Krisengebieten im Rhein-Erft-Kreis und der Eifel ist erschwert, aber gesichert, da funktionstüchtige Apotheken die Patientenversorgung jetzt zusätzlich übernehmen. Die Lage hat auch Auswirkungen auf den Nacht- und Notdienst...  mehr

Düsseldorf, 16.07.2021. Eine Impfung gegen Corona ist der beste Weg, möglichst schnell zur Normalität zurück zu kehren. Einschränkungen von Grundrechten waren die Ultima Ratio im Kampf gegen die Verbreitung des Virus. Als der Impfstoff knapp war, musste rationiert und priorisiert werden. Jetzt ist genug Vakzin verfügbar und alle Bürgerinnen und Bürger können sich impfen lassen. "Wir beobachten nun allerdings mit zunehmender Sorge, dass es vielerorts an Impfwilligen mangelt", erklären Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, und Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. "Das kann so nicht sein – wir appellieren an alle Menschen im Land, sich möglichst zeitnah gegen Covid-19 impfen zu lassen. Damit leisten Sie alle einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen das Virus."  mehr

Düsseldorf. Ein kleiner Schritt für die Apothekerkammer Nordrhein, aber ein großer Schritt für die Versorgungssicherheit der Menschen mit Arzneimitteln. Seit vielen Jahren geht die Kammer immer wieder juristisch vor allem gegen ausländische Versandapotheken vor, die das stabile, sichere und funktionierende System der Arzneimittelversorgung durch die Apotheken vor Ort bedrohen. "Einigen Menschen ist möglicherweise nicht bewusst, wie unverzichtbar und wichtig die Apotheke vor Ort ist oder im späteren Leben für sie werden kann", stellt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der AKNR, fest. "Zu leichtfertig lösen sie Rezepte bei Versendern im EU-Ausland ein – angelockt durch Prämien, Bonuspunkte oder die Teilnahme an Gewinnspielen.  mehr

Düsseldorf, 24. Juni 2021. Aktuell versorgen die Apotheken wöchentlich die Hausärzte in einem sehr aufwändigen Prozess mit Corona-Impfstoffen und bewältigen täglich die enorm große Nachfrage von digitalen Impfzertifikaten bereits geimpfter Bürgerinnen und Bürger. Auf dem Portal www.mein-apothekenmanager.de findet man Apotheken, die diese Leistung bereits anbieten. Das digitale Impfzertifikat in Form des QR-Codes auf dem Smartphone kann gerade auch auf Reisen sehr hilfreich sein. Mit Blick auf die nahenden Sommerferien in NRW und die Reisezeit bieten die Apotheken in Nordrhein ihren Kunden zusätzlich eine individuelle Beratung zur Reisegesundheit an, die auf das jeweilige Urlaubsland abgestimmt ist.  mehr

Apothekerinnen, Apotheker und PTA leisten in der Pandemie wichtigen Beitrag. Hü und hott in vielen Bereichen: Noch während die über 70 Delegierten bei der fünften Sitzung der XVII. Kammerversammlung tagten, ließ Bundesgesundheitsminister Spahn die Presse wissen, dass er die Vergütung fürs Ausstellen des digitalen Impfzertifikats deutlich senken will. Ähnliches war auch bei der Versorgung vulnerabler Gruppen mit FFP2-Masken geschehen und ist für die Durchführung der Bürgertests angedacht. "Seit vorgestern haben die Apotheken in Deutschland Millionen von Zertifikaten ausgestellt. Jetzt sollen wieder einmal mitten im Spiel die Regeln geändert werden", stellte Kammerpräsident Dr. Armin Hoffmann verärgert fest. "Das kann so nicht weitergehen. Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen...  mehr

Apothekerkammer Nordrhein stellte tausende HBA & SMC-B aus und bereitete damit die technische Basis für E-Rezept und digitale Angebote - Düsseldorf. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran, die Telematik-Infrastruktur ist für das E-Rezept in Zukunft eine wichtige technische Voraussetzung. Ihre Feuertaufe hat die neue Technik, mancher Unkenrufe zum Trotz, bei der Ausstellung digitaler Impfzertifikate in vielen Apotheken im Kammerbezirk mit Bravour bestanden. Dieses Fazit zieht Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. "Bis heute haben wir mehr als 1.762 Heilberufsausweise an unsere Kammerangehörigen ausgestellt und damit die technische Voraussetzung geschaffen, um...  mehr

Düsseldorf, 11.06.2021. Die Apotheken in Nordrhein-Westfalen bereiten sich derzeit auf die Digitalisierung des Impfnachweises vor. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Zahlreiche Apotheken werden ab Montag, den 14. Juni 2021, für Bürgerinnen und Bürger, die bereits eine Corona-Impfung erhalten haben, einen digitalen Impfnachweis ausstellen. Apotheken, die diese Leistung bereits anbieten können, findet man ab kommender Woche auf dem Portal www.mein-apotheken-manager.de. Die Apothekerverbände und -kammern in Nordrhein-Westfalen bitten hier aber um Geduld und weisen darauf hin, dass...  mehr

Seit Mitte Dezember haben die Vor-Ort-Apotheken in Nordrhein viele Millionen anspruchsberechtigte Patienten mit hochwertigen FFP2-Masken versorgt und auch zur richtigen Anwendung beraten. Anspruchsberechtigt waren alle Menschen ab 60 Jahren und jüngere mit Vorerkrankungen. Dazu zählen zum Beispiel Asthma, Demenz, Diabetes und chronische Herz- oder Niereninsuffizienz. Alle Berechtigten hatten von ihrer Krankenkasse fälschungssichere Coupons erhalten. Bei Vorlage dieser Berechtigungsscheine konnten zweimal je sechs FFP2-Masken in der Apotheke vergünstigt erworben werden. Am 15. April läuft die Frist für die Einlösung des zweiten Berechtigungsscheins ab. Eine Fristverlängerung ist nicht zu erwarten, darauf weisen die Apotheken in Nordrhein hin.  mehr

Wie bei James Bond, nur hier real: Impfstoff. Geschwenkt – nicht geschüttelt. Köln / Düsseldorf. Henriette Reker ist voll des Lobes: "Die Rolle der Apotheker ist sehr wichtig, weil sie rekonstituieren den Impfstoff, sie stellen ihn erst her – sonst könnte er gar nicht verimpft werden." Die Kölner Oberbürgermeisterin ist mit diesem Statement in einem Film zu sehen, der tiefgründige Einblicke in einen Bereich der nordrhein-westfälischen Impfzentren gewährt, der normalerweise verborgen bleibt. Denn überall im Land sind tausende Apothekerinnen, Apotheker und PTA damit beschäftigt, den Impfstoff für seinen Einsatz vorzubereiten. Sie wecken ihn gewisserma-ßen aus seinem Winterschlaf (bis zu -85 Grad), schwenken – nicht schütteln – ihn dann, bereiten ihn mit Kochsalzlösung auf, ehe er in Einmalspritzen  mehr

Erst kürzlich wurde die Homeoffice-Pflicht für Arbeitgeber bis Ende April verlängert. So wichtig diese Maßnahme in Coronazeiten ist, Homeoffice stellt insbesondere für die Wirbelsäule eine Herausforderung dar. Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig die Folge der beruflichen Tätigkeit am ergonomisch oft nicht so optimalen Arbeitsplatz zu Hause. Die Apotheken in Nordhrein beraten jetzt individuell, wie man Rücken- und Nackenschmerzen, die durch das Arbeiten im Homeoffice ausgelöst werden, vermeiden kann und was im Akutfall wirksame Abhilfe schafft  mehr

Düsseldorf. Seit einem Monat wird in den 53 Corona-Impfzentren in NRW geimpft – die Zwischenbilanz fällt positiv aus: Apothekerinnen, Apotheker und PTA bereiten den teils bei -70 Grad gekühlten Impfstoff auf, unmittelbar danach wird er von Ärztinnen und Ärzten an Risikogruppen verimpft. Die nächste Stufe stellt die Impfung beim Hausarzt da. "Das wird für viele Bürgerinnen und Bürger des Landes die Realität werden", erklärt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. Denn in der Fläche, also bei den Hausärzten, ist Herdenimmunität deutlich leichter herzustellen als in zentralen Impfzentren. Möglich wird dies durch Fortschritte bei Transport, Lagerung und sonstiger Logistik der Impfstoffe.  mehr

Gemeinsame Pressemitteilung der Apothekerkammer Nordrhein und des Apothekerverbandes Nordrhein e.V.

Abgabe von vergünstigten FFP2-Masken in Apotheken in Nordrhein – Erster Coupon kann noch bis zum Wochenende eingelöst werden

Düsseldorf, 24.02.2021. Seit Mitte Dezember 2020 werden bundesweit über 34 Mio. Anspruchsberechtigte über die Apotheken vor Ort mit hochwertigen FFP2-Masken versorgt. Neben den aktuellen Lockdown-Maßnahmen und der Einhaltung der Abstands- und Hygiene-Regeln ist die flächendeckende Anwendung von FFP2-Masken eine nachweislich wirksame Präventions-maßnahme zur Eindämmung der Corona-Pan-demie. Gerade wegen der mutierten Corona-Varianten und der noch wenigen Geimpften ist das Tragen von FFP2-Masken aktuell besonders wichtig.  mehr

Gemeinsame Pressemitteilung der Apothekerkammer Nordrhein und des Apothekerverbandes Nordrhein e.V.

Pollenallergie oder Corona - was Allergiker jetzt wissen sollten

Düsseldorf, 18.02.2021. Bei den aktuell steigenden Temperaturen sind bereits Hasel- und Erlenpollen in der Luft. Die Birkenpollen werden in Kürze folgen. Für viele Heuschnupfenpatienten beginnt ein monatelanges Leiden mit Niesreiz, Fließschnupfen und Augenjucken. Die Apotheker in Nordrhein beraten auch in diesem Jahr wieder alle Betroffenen, wie sie sich optimal auf die aktuelle Allergiesaison vorbereiten können. Bei Patienten, die erstmals mit ungeklärten Schnupfensymptomen in die Apotheke kommen, unterstützt das pharma-zeutische Personal bei der Abklärung, ob vielleicht eine Corona-Infektion hinter den Symptomen steckt. Dann ist Rücksprache mit einem Arzt erforderlich.  mehr

Düsseldorf, 05. Februar 2021. Mit großer Zustimmung und Freude haben Kammern und Verbände der Apotheker in Nordrhein-Westfalen auf die geplante Abschaffung des Schulgeldes für Pharmazeutisch-Technische Assistentinnen reagiert. Das NRW-Gesundheitsministerium hat nun bekannt gegeben, das Schulgeld in Gesund-heitsfachberufen rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres zu 100 Prozent zu übernehmen. "Das ist ein wichtiges Signal in der Corona-Krise und wird die Attraktivität der Berufe deutlich steigern", erklären die Spitzen der vier Apotheker-Organisationen in NRW...  mehr

Düsseldorf, 05. Februar 2021. Die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln war im vergangenen Jahr trotz der Corona-Pandemie zu jeder Zeit sichergestellt. Dieses Fazit zieht die Apothekerkammer Nordrhein im Rückblick auf 2020 für ihren Kammerbezirk. "Gerade in der Krise zeigt die Apotheke vor Ort ihre Stärke", sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. "Wir haben uns sehr schnell den Herausforderungen angepasst, Desinfektions-mittel selbst hergestellt, als diese knapp waren, und auch jetzt bei der Verteilung von FFP2-Masken stellt das dezentrale System der Apotheken seine Leistungs-fähigkeit mehr als gut unter Beweis."...  mehr

Münster/Düsseldorf. Eine Impfung gegen das Corona-Virus ist die größte Hoffnung auf dem Weg zurück zur Normalität. Wenn Anfang Februar die 53 Impfzentren in NRW ihren Betrieb aufneh-men, werden auch Apothekerinnen und Apothe-ker sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheidend zum Gelingen beitragen. Das stellt eine nationale Kraftanstrengung ohne Gleichen dar, die in den vergangenen Wochen minutiös vorbereitet wurde. Mehr als 3.000 Apothekerin-nen und über 2.000 PTAs stehen heute bereits bereit, Tendenz stark steigend. "Wir sind begeis-tert, wie viele Kammerangehörige sich auf diese Weise in den Kampf gegen Covid-19 einbringen", erklären Dr. Stefan Derix, Geschäftsführer Apo-thekerkammer Nordrhein, und Dr. Andreas Walter, Hauptgeschäftsführer der Apothekerkam-mer Westfalen-Lippe. Das pharmazeutische Personal wird die Impfung mit den neu entwickel-ten Impfstoffen überhaupt erst möglich machen. Gewissermaßen wecken sie das Vakzin aus dessen Winterschlaf: ...  mehr

Düsseldorf. Mit der Zulassung des ersten Corona-Impfstoffs in der Europäischen Union rückt auch der Einsatz tausender Apotheker in den 53 Impf-zentren in Nordrhein-Westfalen immer näher. In einer gemeinsamen Online-Schulung der Apothe-kerkammern Westfalen-Lippe und Nordrhein ha-ben sich gestern Abend über 1.000 Apothekerin-nen und Apotheker über die so genannte Rekon-stitution des Corona-Impfstoffs informiert. Damit übernehmen sie eine wichtige, kaum bekannte Aufgabe im Kampf gegen das Corona-Virus. Ge-wissermaßen wecken sie das Vakzin aus dessen Winterschlaf: "Die neu entwickelten Präparate müssen bei -70 bis -80 Grad transportiert und ge-lagert werden", berichtet Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, und ergänzt: "Bevor das Mittel einsatzbereit ist, muss es aufbereitet – wir sagen rekonstituiert – wer-den. Diese Aufgabe werden in NRW tausende Apotheker/innen und PTAs übernehmen." ...  mehr

Düsseldorf, 15. Dezember 2020. Heute startet die Abgabe kostenloser FFP2-Masken an Risikopatienten in den über 2.000 Apotheken in den Regierungs-bezirken Köln und Düsseldorf. Die entsprechende Verordnung des Bundes-gesundheitsministeriums wurde gestern veröffentlicht und tritt heute in Kraft. "Keines-falls darf es zu einem Run auf die Apotheken kommen", erklärt der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, Dr. Armin Hoffmann. "Denn viele Menschen in einer vergleichsweise kleinen Apotheke – das widerspricht allem, was in dieser Pandemie-Situation sinnvoll ist."  mehr

Düsseldorf, 26. November 2020. Seit Herbst 2019 vertritt Dr. Armin Hoffmann als Präsident der Apothekerkammer Nordrhein die Interessen der über 11.400 Apothekerinnen und Apotheker in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Am heutigen Donnerstag wurde er in Berlin in den Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer (BAK) gewählt. Als Head of Global Quality Assurance Operations der Bayer AG in Leverkusen ist er der erste Industrieapotheker – sowohl an der Spitze einer Landesapothekerkammer als auch jetzt im Geschäftsführenden BAK-Vorstand. Die Interessen der Inhaberinnen und Inhaber öffentlicher Apotheken hat Dr. Hoffmann dennoch stets im Blick, wie seine Arbeit in seinem Heimatkammerbezirk zeigt. "Ich freue mich sehr über meine Wahl und werde alles dafür tun, unseren Berufsstand voran zu bringen. Die Modernisierung der Ausbildung, die Steigerung der Qualität in der Arzneimittelver-sorgung, die Einheitlichkeit des Apothekerberufes, die Stärkung der Pharmazeutischen Dienstleis-tungen für den Patienten und die Zukunftsfähigkeit des Systems unserer Vor-Ort-Apotheken sind die wichtigsten Themen, für die ich mich in dem Gremium einsetzen werde", erklärte Dr. Hoffmann...  mehr

Düsseldorf. Eine in den Niederlanden ansässige Versand-Apotheke darf sich nicht mehr als "Beste Online-Apotheke Deutschlands" bezeichnen. Das hat das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden und eine Revision nicht zugelassen. Damit folgten die Richter der Argumentation der Apotheker-kammer Nordrhein. Deren Justiziarin und stell-vertretende Geschäftsführerin, Dr. Bettina Mecking, sieht in dem Urteil den Weg der Kam-mer gegen die Geschäftspraktiken ausländischer Versender bestärkt. "Arzneimittel retten Leben, sie sind wichtig für die Menschen – und sollten daher nicht wie eine gewöhnliche Ware ...  mehr

Düsseldorf, 12.11.2020 Die Corona-Pandemie stellt das Gesundheitssystem in Deutschland vor nie dagewesene Herausforderungen. Kaum eine Viruspandemie in den vergangenen 100 Jahren hatte vergleichbare gesundheitliche, gesellschaft-liche und wirtschaftliche Folgen. Auch die Apotheken in Nordrhein erleben in der aktuell laufenden zweiten Welle wieder eine harte Belastungsprobe. Bundes-präsident Steinmeier, Bundesgesundheitsminister Spahn und viele andere hochrangige politische Entscheidungsträger haben sich während der Pandemie bei den Vor-Ort-Apotheken für ihren vorbildlichen Einsatz bedankt...   mehr

Düsseldorf, 12. Oktober 2020. Der erste Schritt ist getan: Offenbar ist nach der jüngsten Gesund-heitsausschusssitzung der Weg für Liquidität durch Darlehen der Kreditanstalt für Wiederauf-bau (KfW) frei. "Dass Berlin die Forderung nach schnell verfügbaren Mitteln für die von der AvP-Insolvenz betroffenen Apotheken so rasch erfüllt, freut uns sehr. Zinslose KfW-Kredite waren und bleiben die Forderung der Apothekerkammer Nordrhein", sagt deren Präsident Dr. Armin Hoff-mann. Thomas Preis, Vorsitzender Apothekerver-band Nordrhein, ergänzt: "Damit ist auch unser Appell in Richtung Politik angekommen, schnell einen wirksamen Beitrag zu leisten, um Schlie-ßungen der Apotheken zu verhindern und mög-lichen Versorgungslücken vor Ort sowie Arbeits-platzverlusten effektiv entgegenzuwirken." Zu-gleich stellen Hoffmann und Preis klar: "Die Zeche dürfen am Ende aber auf keinen Fall die unver-schuldet in Not geratenen Apothekerinnen und Apotheker zahlen. Wenn das Geld bei AvP weg ist, sind staatliche Zuschüsse, eben Staatshilfen un-umgänglich." Verloren gegangenes Vertrauen von über 160.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den über 19.000 Apotheken in Deutschland muss dringend...  mehr

Die Insolvenz der AvP Deutschland GmbH nimmt für Inhaberinnen und Inhaber von Apotheken existenzbedrohliche Züge an. Die Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln darf darunter keines-falls leiden, doch genau diese Gefahr zeichnet sich ab. Darum spricht sich die Apothekerkammer Nordrhein für zinsfreie Überbrückungskredite der KfW aus und fordert die gesetzlichen Krankenkas-sen zur pünktlichen und vollständigen Zahlung der Rezeptabrechnungen für September auf. "Nur so können wir Versorgungslücken vermeiden und betroffene Apotheken nachhaltig unterstützen", sagt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothe-kerkammer Nordrhein. Derzeit sehen sich 20 Prozent der Apotheken mit einer teils existenz-bedrohlichen Situation konfrontiert...  mehr

Apothekerkammer Nordrhein reagiert auf Insolvenz der AvP Deutschland Düsseldorf. Für das Düsseldorfer Unternehmen AvP Deutschland GmbH wurde Insolvenzantrag gestellt. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen, nachdem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Strafanzeige erstattet habe. Derweil warten und bangen Tausende Apothekerinnen und Apotheker als Kunden der AvP um ihr Geld...  mehr

Berlin, 17.08.2020. Mit der Zulassung des ersten E-Health-Konnektors und der Ausstellung von Heilberufsausweisen und Institutionenkarten haben die knapp 19.000 Apotheken in Deutsch-land begonnen, sich an die bundeseinheitliche Telematik-Infrastruktur (TI) anzuschließen. Über die Verbindung mit dem sicheren Datennetz können Apotheken auf Wunsch der Patienten den elektronischen Medikationsplan auf der Gesund-heitskarte aktualisieren. Ab 2021 können sie arzneimittelbezogene Informationen in der elektronischen Patientenakte hinterlegen und ab 2022 auch flächendeckend elektronische Rezepte empfangen und bearbeiten. "Betriebsintern sind Apotheken schon längst hoch digitalisiert...  mehr

Berlin, 03.07.2020. Die Apotheker begrüßen die gesetzliche Festschreibung der freien Apothekenwahl für alle Patienten auch nach der verbindlichen Einführung des E-Rezepts ab 2022. Ein Pilotprojekt in Berlin soll schon jetzt nachweisen, wie eine bundeseinheitliche Smartphone-App das E-Rezept werbe- und einflussfrei für alle Patienten transportieren und verwalten kann. "Jeder Patient muss beim Einlösen seines E-Rezepts vollkommen frei in der Entscheidung sein, welche Apotheke...  mehr

Die Versorgungssicherheit der Menschen mit Medikamenten und Hilfsmitteln war während der Corona-Pandemie im Bereich Nordrhein (Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln) zu jeder Zeit sichergestellt. "Die Apotheken vor Ort waren und sind eine feste Säule beim Kampf gegen Covid-19", erklärt Kammerpräsident Dr. Armin Hoffmann...  mehr

Lange hat es gedauert, jetzt ist sie da: Seit heute ist die Smartphone-App der Bundesregierung zur Nachverfolgung von Corona-Infektionen verfügbar. Die Apothekerinnen und Apotheker in Nordrhein unterstützen die Initiative ausdrücklich...  mehr

Flächendeckendes Apothekennetz in Corona-Krise sichern - Preis und Hoffmann fordern Schutz vor Totalquarantäne: "In Anbetracht der ersten Apothekenschließungen durch Corona in Deutschland und einer exponentiellen Zunahme an Infizierten in der Bevölkerung kommt es jetzt darauf an, rechtzeitig weitere Apotheken vor einer Totalquarantäne zu schützen. Das ist unerlässlich, um die Arzneimittelversorgung durch öffentliche Apotheken in der Corona-Krise weiterhin flächendeckend zu sichern und Versorgungslücken zu verhindern", fordern...  mehr

Die Apotheken in Nordrhein sind in der aktuellen Notsituation vor Ort weiter für ihre Patienten und Kunden da. Gerade jetzt ist der Versorgungs- und Nachfragebedarf im Zusammenhang mit der persönlichen Gesundheit extrem hoch. "Unser fachlicher Rat ist in dieser Ausnahmesituation ganz besonders gefragt", erklärt Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. "Wir sind derzeit unermüdlich für die Menschen als Gesundheits- und Krisenmanager im Einsatz"...  mehr

Düsseldorf, 02. Dezember 2019. Weltweit verdanken ihnen Millionen Menschen ihr Leben: Antibiotika. Doch aufgrund übermäßiger und oft falscher Verwendung bilden sich immer mehr antibiotikaresistente Bakterienstämme. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann stellte deshalb heute die Kampagne "Rationale Antibiotikaversorgung in Nordrhein-Westfalen" vor. Die gemeinsam mit den Apothekerkammern, den Ärztekammern, den Kassenärztlichen Vereinigungen, der Krankenhausgesellschaft und den Krankenkassen initiierte Aktion...   mehr

Düsseldorf, 2. Juli 2019. Die Apothekerinnen und Apotheker in Nordrhein haben ihre neue Kammerversammlung für die XVII. Wahlperiode 2019 bis 2024 gewählt. 4.104 der insgesamt 11.304 Wahlberechtigten (36,31 Prozent) beteiligten sich in den vergangenen gut fünf Wochen an der Briefwahl zum Apotheker-parlament. Damit bewegte sich die Wahl-beteiligung 2019 (36,31 %) in etwa auf dem Niveau von 2014 (damals: 36,85 %). Die neue nordrheinische Kammerversammlung wird weiterhin 121 Delegierte umfassen. Auf den Wahlkreis Düsseldorf entfallen 59 und auf den Wahlkreis Köln 62 Kammerversammlungs-mitglieder.   mehr

Apotheker in Nordrhein setzen erfolgreiche Nachwuchsinitiative fort. Junge Menschen für das Berufsfeld Apotheke und die Zukunftsberufe Apotheker, PTA und PKA gewinnen – das ist das Ziel der gemeinsamen NachwuchsKampagne von Apothekerverband Nordrhein e.V. und Apothekerkammer Nordrhein. Ein weißer Apothekerkittel auf einem Kleiderbügel mit der Aufforderung "Probier ihn an" und dem Slogan "Arbeitsplatz Apotheke: Eine gesunde Entscheidung" sind das Leitmotiv der...  mehr

"Digitalisierung und Patientensicherheit" – das ist das Thema des 4. Internationalen Tages der Patientensicherheit (ITPS) am 17. September 2018 und der darauf folgenden Aktionswoche, die vom Bundesgesundheitsministerium gefördert wird. Apotheker, Ärzte, Krankenhäuser und weitere Akteure im Gesundheitswesen wollen aufzeigen, wie Chancen der Digitalisierung für eine sichere Gesundheitsversorgung der Patienten genutzt und Risiken vermieden werden können  mehr

Im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen haben schon mehr als die Hälfte aller deutschen Apotheken mit den Vorbereitungen für den Start des europäischen Sicherheitssystems "securPharm" zum Jahresbeginn 2019 begonnen. Innerhalb von vier Monaten seit Registrierungsbeginn haben sich genau 8.284 von 15.236 Apothekeninhabern (54 Prozent) auf dem N-Ident-Portal der zuständigen Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) angemeldet. Darüber hinaus haben die meisten Inhaber auch schon einen Legitimationsantrag mit ...  mehr

Patienten, die ein Herz-Kreislauf-Medikament mit dem Wirkstoff Valsartan einnehmen, das wegen einer möglicherweise krebserregenden Verunreinigung zurückgerufen wurde, sollten ihren Arzt und ihre Apotheke kontaktieren. Valsartan wird vor allem gegen hohen Blutdruck und/oder Herzschwäche eingesetzt. Betroffen sind verschiedene Mono-Präparate mit 40, 80, 160 oder 320 mg Wirkstoff und zudem einige Kombinationspräparate wie Valsartan-comp bzw. -HCT 12,5 oder 25 mg. Ob der Wirkstoff Valsartan in einem Medikament enthalten ist, steht auf jeder Packung bzw. ist Bestandteil des Arzneimittelnamens. Die Präparate einer Reihe von Herstellern wurden EU-weit zurückgerufen; ... Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) informiert: „Die zuständige Bundesoberbehörde geht derzeit davon aus, dass kein akutes Gesundheitsrisiko für Patienten besteht. Es gilt weiterhin, dass Valsartan-haltige Präparate nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden sollen“,... (weitere Informationen, auch zu den betroffenen Präparaten, unter diesem Link)  mehr

Düsseldorf, 22.05.2018 Die medizinische Notfallversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Steigende Nachfrage in den Notfallambulanzen sorgt für neue Überlegungen zur Optimierung von Organisation und Verbesserung der Steuerung der Patientennachfrage. Vor diesem Hintergrund betonen die Apotheker in Nordrhein ihre patientenorientierte Stellung als sehr wichtige Säule in der medizinischen Notfallversorgung...  mehr

Ob zu Hause auf dem Sofa, bei der Grillfeier im Garten, in der Kneipe oder beim Public Viewing: Mit Beginn der Weltmeisterschaft am 14. Juni packt fast jeden das Fußballfieber. Feierlust und Partylaune verwandeln ganz Deutschland in eine einzige Fanzone. Damit Fanpartys und das Verfolgen der Spiele vor dem heimischen Fernseher der Gesundheit auch gut bekommt, haben die Apotheken in Nordrhein für alle Fußball-Begeisterten praktische Gesundheits-Tipps zusammengestellt.  mehr

Ein Jahr nach der Freigabe in Deutschland verschreiben Ärzte immer häufiger medizinisches Cannabis. "Für Patienten, die zuvor Cannabis nur über eine Ausnahmegenehmigung beziehen konnten, hat sich seitdem viel verbessert", sagt Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein in Düsseldorf. "Patienten werden mit Dosierung und Anwendung nicht mehr allein gelassen. Auch ist medizinisches Cannabis nun leichter zugänglich und deutlich preiswerter"...  mehr

Der Kampf gegen gefälschte Arzneimittel, die Kriminelle in die legale Lieferkette vom Hersteller über den Großhandel bis hin zur Apotheke einzuschleusen versuchen, geht ab 1. April 2018 in eine neue Phase. Dieser Tag ist ein weiterer Meilenstein für die Einrichtung des Fälschungs-schutzsystems "securPharm": Bis dahin sollen die mehr als 19.000 Apotheken in Deutschland von ihren Softwarehäusern über notwendige Hard-ware-Anpassungen und Software-Aktualisierun-gen informiert sein – und den Zeitplan...  mehr

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen, setzt sich vehement für ein Versandhandelsverbot verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus dem Ausland ein. Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, warnt vor der Gefährdung der wohnortnahen Versorgung der Patienten.  mehr

Stille Nacht, Heilige Nacht, alles schläft, einer wacht – der Nacht- und Notdienst der Apotheken. Denn auch am 24. Dezember, während der Weihnachtsfeiertage und zu Neujahr werden Menschen plötzlich krank und benötigen sofort ihr Medikament. Und das rund um die Uhr. "Wer dringend ein Arzneimittel benötigt, wird in einer Notdienst-Apotheke versorgt", versichert Lutz Engelen, Präsident der Apotheker in Nordrhein. Die Dienstbereitschaft der Notdienst-Apotheke...  mehr

13.11.2017. Im vergangenen Winter 2016/2017 hat die Grippewelle besonders heftig gewütet. Deshalb beteiligen sich die Apotheker in Nord-rhein auch in diesem Jahr wieder aktiv an der Aufklärungsarbeit zum Thema Grippeschutz. Als wichtige Anlaufstelle im Gesundheitswesen infor-mieren sie darüber, was man vorbeugend für die Gesundheit in der neuen Grippesaison tun kann.  mehr

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen sinnvoll und im heilberuflichen Interesse vorantreiben: Dieses Ziel steht im Mittelpunkt einer Absichts-erklärung ("letter of intent"), die die Kassen-ärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apotheker-verbände unterzeichnet haben. Darin sprechen sich beide Verbände für die Telematik-infrastruktur (TI) als wichtige Basis für die voranschreitende...  mehr

Kommunikation im Gesundheitswesen – das ist das Thema des 3. In-ternationalen Tages der Patientensicherheit (ITPS) am 17. September 2017 und der darauf folgenden Aktionswoche. Unter dem Motto "Wenn Schweigen gefährlich ist" wollen Apotheker, Ärzte, Krankenhäuser und weitere Akteure im Gesundheitswesen aufzeigen, wie wichtig...   mehr

Patienten, Kunden und politische Entscheidungs-träger im Vorfeld der Bundestagswahl über den unfairen Wettbewerb zwischen den deutschen Apotheken vor Ort und ausländischen Versand-apotheken zu informieren – das ist das Ziel der Aktion der Apotheker in Nordrhein. "Schluss mit der Rosinenpickerei" ist das markante Leitmotiv...  mehr

Apotheker beraten zum Thema Sonnenschutz

Vorsicht Sonnenbrand - Die Haut vergisst nicht!

Sommer, Sonne, Urlaubszeit: Die meisten Menschen zieht es jetzt ins Freie, um die schönste Zeit des Jahres zu genießen. Damit die Laune nicht durch Sonnenbrand getruübt wird, sollte man auf wirksamen Sonnenschutz setzen. So kann man Hautkrebs und einer vorzeitigen Hautalterung wirksam vorbeugen. Die Apotheker in Nordrhein beraten...   mehr

Viele Medikamente sind nur bei kühler Lagerung dauerhaft wirksam und gehören daher in den Kühlschrank. Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, erklärt, welche Mittel das sind und warum das Gemüsefach der beste Platz für sie ist.   mehr

Arzneimittelfälschungen und Betrug im Onlinehandel beunruhigen zur Zeit viele Patienten in Nordrhein. Jeder möchte sicher sein, im Krankheitsfall hochwertige und wirksame Medikamente...  mehr

Kontrolle muss sein – vor allem bei so sensiblen Produkten wie Arzneimitteln. "Deutschlands Apotheker haben ein umfassendes Kontrollsystem aufgebaut, um ihren Patienten sichere und hochwertige Medikamente zu bieten", sagt Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer. "Jede der rund 20.000 wohnortnahen Apotheken kontrolliert die Ausgangsstoffe...ebenso wie industriell hergestellte Fertigarzneimittel.  mehr

Laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) müssen sich ausländische Versandanbieter nicht an die in Deutschland geltende Festpreisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel halten und haben durch diese Entscheidung einen ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteil, obwohl sie keine der gesetzlich vorgeschriebenen Gemeinwohlaufgaben in der Arzneimittelversorgung erfüllen müssen, wie z. B. Nacht- und Notdienst und Sofortlieferung.  mehr

Gemeinsame Presseinformation der Apothekerorganisationen in Nordrhein-Westfalen

Bürger in NRW fordern von Politik: Schützen Sie die Apotheken vor Ort!

Münster/Düsseldorf, 15. März 2017. Schon mehr als 230.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen haben sich mit ihrer Unterschrift für den Erhalt und Schutz der wohnortnahen Apotheken zwischen Minden im Norden und Euskirchen im Süden des Landes ausgesprochen.  mehr

Düsseldorf, 20. Januar 2017 – Patienten, die ihre Medikation von einem Apotheker überprüfen lassen, haben anschließend weniger arzneimittelbezogene Probleme und erhalten wichtige Anwendungshinweise. Das ist das Ergebnis einer Studie des Universitätsklinikums...  mehr

Wolfgang Bosbach MdB fordert faire Wettbewerbsbedingungen für die deutschen Apotheken vor Ort. Kammerpräsident Engelen bezeichnet das EuGH-Urteil zu den Boni für verschreibungspflichtige Arzneimittel als "abenteuerliche, überraschende und vollkommen anmaßende Entscheidung"...  mehr

für notleidende Menschen in aller Welt. Apotheker versorgen die Patienten zwischen Rügen und Schwarzwald mit Arzneimitteln, aber viele Pharmazeuten engagieren sich darüber hinaus auch für die Gesundheit von notleidenden Menschen in Asien, Afrika oder Lateinamerika...   mehr

Düsseldorf, 19.12.2016. Auch über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel sorgen die Apotheken in Nordrhein für eine Rund-um-die-Uhr-Versorgung mit Arzneimitteln. "Ob in der Heiligen Nacht oder am frühen Neujahrsmorgen...  mehr

ARD und ZDF hatten im täglichen Wechsel über 65 Stunden von den Wettkämpfen in Brasilien berichtet. 4.400 Apotheken in NRW hatten in Kooperation mit dem Deutschen Behinderten-sportverband im Vorfeld über die TV-Sendezeiten informiert...  mehr

Düsseldorf, 25.10.2016. Die Grippesaison 2016/2017 steht vor der Tür. Das beste Mittel, um sich vor der Grippe, auch Influenza genannt, zu schützen: eine Impfung. Die Apotheker in Nordrhein empfehlen, sich bis spätestens Ende November impfen zu lassen. Sie stützen sich dabei auf eine entsprechende Empfehlung des renommierten Robert Koch-Instituts (RKI), ...  mehr

In lediglich sieben von 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ist der Versandhandel mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln erlaubt - und das zum Teil nur unter sehr restriktiven Bedingungen. Neben Deutschland gehören dazu...  mehr

Über 7.500 Gesundheits-Checks binnen fünf Tagen

Apotheker auf der Messe RehaCare im Großeinsatz

Münster/Düsseldorf, 7. Oktober 2016. Knapp 50.000 Branchenprofis und Betroffene besuchten in der vergangenen Woche die Messe RehaCare in Düsseldorf. Unter den insgesamt 916 Ausstellern präsentierte sich auch die NRW-Apothekerschaft. Mit Unterstützung der ABDA sorgte der große Stand...  mehr

Düsseldorf, 26.9.2016. Für eine gute Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern bei der Umsetzung des Medikationsplans warben Ärztekammer und Apothekerkammer Nordrhein auf einer gemeinsamen Veranstaltung...  mehr

AMTS- und ATHINA-Apotheken stehen für Optimierung des Medikationsprozesses. "Apotheker/Innen tragen als Lotsen zwischen Patient/Innen und Ärzt/Innen bereits heute entscheidend zu einer Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und der Therapietreue bei", erklären die Spitzenvertreter der Apothekerkammern...  mehr

Ende August werden Wespen wieder "Hochkonjunktur" haben und sich bei so mancher Mahlzeit im Freien als echte Plagegeister erweisen. Die Apotheker in Nordrhein erklären, was im Fall eines Stichs zu tun ist, und wie man sich wirksam schützen kann...  mehr

Das milde Winterklima 2015/2016 und die zuletzt feuchtwarme Witterung machen Experten zufolge eine Mückenplage im Sommer wahrscheinlich. Auch wenn in Deutschland Krankheiten noch selten von Mücken übertragen werden, verursachen die Stiche häufig ...  mehr

13.06.2016 Apotheker beraten zum Thema Sonnenschutz. Die Freibäder sind wieder geöffnet, immer mehr Veranstaltungen finden unter freiem Himmel statt und der Sommerurlaub steht vor der Tür. Bereits im Juni kann die Sonneneinstrahlung hierzulande so intensiv sein wie im August. Daher ist sorgfältiger Sonnenschutz wichtig...  mehr

Düsseldorf/Münster, 12. Mai 2016. Unter dem Kürzel "CIRS-Pharmazie" starten die Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe jetzt ein gemeinsames, internetgestütztes Fehlerberichts- und Lernsystem, mit dem Medikationsfehler und "Beinahe-Medikationsfehler" in der Apotheke anonym gemeldet...  mehr

Die Apotheken im Rheinland und WDR 4 laden gemeinsam zur großen Walking-Tour am 29. Mai rund um den Baldeneysee in Essen ein. Neben der fachkundigen Arzneimittelberatung setzen sich die Apotheken im Rheinland aktiv für den Bereich der individuellen Gesundheitsvorsorge ein. So zählen...  mehr

Düsseldorf, 01. März 2016. Die Allergiesaison ist in diesem Jahr in Folge des milden Winters früh gestartet. So sind Hasel- und Erlenpollen bereits unterwegs. Die aggressiven Birkenpollen werden in Kürze folgen. Deren Konzentration wird nach Expertenmeinung...  mehr

Düsseldorf, 02.02.2016. Für die bevorstehenden Karnevalstage erwarten Experten eine weitere Zunahme der aktuellen Grippewelle. Das Robert-Koch-Institut hat derzeit eine gestiegene Influenza-Aktivität festgestellt. Vor diesem Hintergrund ist an den tollen Tagen...  mehr

Unter großer Beteiligung von Bundes- und Landespolitikern hat am Montag der traditionelle Neujahrsempfang der Apothekerkammer Nordrhein in Düsseldorf stattgefunden. Gastredner Herbert Reul, Vorsitzender der CDU/CSU im Europäischen Parlament, betonte in seinem Grußwort, dass eine Einheit Europas nicht gleich Einheitlichkeit auf jeder Ebene bedeute...  mehr

Mit dem Rauchen aufzuhören ist einer der häufigsten Neujahrsvorsätze. "So gut wie jeder Raucher hat schon mal versucht aufzuhören. Das dauerhafte Aufhören fällt aber vielen schwer, weil Nikotin körperlich abhängig macht", sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer...  mehr

Die Apotheken in Nordrhein bieten auch an den Weihnachtstagen und zum Jahreswechsel einen Nacht- und Notdienst an. Per Telefon, SMS, Internet oder App...  mehr

09.12.2015. Glasige Augen, ein gerötetes Gesicht und eine heiße Stirn – das sind typische Symptome bei Fieber. Nun heißt es, Temperatur messen! Die Apotheker in Nordrhein beraten bei der Auswahl des geeigneten Thermometers und geben wichtige Tipps, was beim Messen...  mehr

Düsseldorf, 10.11.2015. Ein vermeintlich günstiger Preis, "rezeptfreie" Bestellung, formlose Zahlung per Onlinedienst und die schnelle Lieferung "frei Haus" verleiten viele Patienten dazu, Medikamente im Internet...  mehr

Düsseldorf, 09.11.2015. Die Vorschriften der Apothekenbetriebsordnung sind eindeutig: Eine Temperatur von 25 Grad Celsius darf zur Sicherung der Arzneimittelqualität nicht überschritten werden. Ebenso regelt eine europäische Guideline die Transportbedingungen für Arzneimittel...  mehr

Die Grippesaison 2015/2016 steht vor der Tür. Das beste Mittel, um sich vor der Grippe, auch Influenza genannt, zu schützen: eine Impfung. Als günstigsten Zeitraum dafür nennen die Apotheker in Nordrhein die Monate Oktober und November. Sie stützen sich dabei auf eine...   mehr

Viele Medikamente sind nur bei kühler Lagerung dauerhaft wirksam und gehören daher in den Kühlschrank. Präsident Lutz Engelen erklärt, welche Mittel das sind...  mehr

Berlin, 10. Juli 2015. Der Bundesrat hat sich in seinem heutigen Beschluss zum E-Health-Gesetz dafür ausgesprochen, dass der vorgesehene Medikationsplan nicht nur von Ärzten, sondern auch von Apothekern erstellt und aktualisiert...  mehr

11.06.2015 Schmerzen im Oberbauch, Sodbrennen und Durchfall – Millionen Deutsche leiden regelmäßig unter Verdauungsproblemen. Häufig werden die Betroffenen noch von weiteren Störungen geplagt. So erhöhen z. B. Magenkrämpfe, Übelkeit, Blähungen...  mehr

Düsseldorf, 11. Mai 2015 – Verdauungsprobleme sind in Deutschland weit verbreitet. Viele Patienten behandeln ihre Beschwerden mit rezeptfreien Medikamenten ohne vorherigen Arztbesuch. Deshalb widmet die ABDA...  mehr

Düsseldorf, 23.04.2015. Am 10. Mai 2015 findet das WDR 4 WALKING in der einzigartigen Atmosphäre der Krefelder Rennbahn statt. Als Kooperationspartner wollen die Apotheker in Nordrhein möglichst viele Menschen für eine gesundheitsfördernde sportliche Aktivität wie Walking motivieren. ...  mehr

Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungs-institut e.V. (DAPI). "Insgesamt dürfte die Zahl sogar noch deutlich höher liegen, weil ...  mehr

Neue Regelung gilt ab dem 16. März 2015. Hat die Verhütungsmethode versagt oder wurde sie vergessen, mussten Frauen in Deutschland bislang zunächst zum Arzt gehen, um sich die "Pille danach" verschreiben zu lassen. Ab 16. März dieses Jahres kann die "Pille danach" auch ohne Verordnung in der Apotheke   mehr

Bei bestimmten Gesundheitsleistungen, darunter die Arzneimittelabgabe, ist eine Zuzahlung der Patienten gesetzlich vorgesehen. Die Apotheker in Nordrhein informieren über die Möglichkeiten einer Zuzahlungsbefreiung und unterstützen...   mehr

Düsseldorf/Münster, 21. Januar 2015. Zwei von drei Apotheken in Nordrhein-Westfalen bieten ihren Kunden und Patienten eine sehr gute bzw. gute Beratung. Diese erfreuliche Zwischenbilanz können die Apothekerkammer Nordrhein und die Apothekerkammer Westfalen-Lippe zehn Jahre nach dem Start der ersten eigenen Testkäufe...  mehr

Angesichts des Ruhens zahlreicher Arzneimittel-zulassungen, die das Bundesinstitut für Arznei-mittel und Medizinprodukte (BfArM) ausge-sprochen hat, erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: "Der aktuelle Vorfall ist letztlich eine Konsequenz aus der fortgeschrittenen Globalisierung...  mehr

Die Apotheken in Nordrhein bieten auch an den Weihnachtstagen und zum Jahreswechsel einen Nacht- und Notdienst an. Über folgende Service-Rufnummern können sich Patienten über die nächstgelegene dienstbereite Apotheke informieren:  mehr

25.11.14 Apotheker gewähren größtmögliche Arzneimittelsicherheit. Die ‚Pille danach‘ mit dem Wirkstoff Ulipristal könnte bald rezeptfrei in deutschen Apotheken erhältlich sein. Die Europäische Zulassungsbehörde EMA hat sich am vergangenen Freitag dafür ausgesprochen, dass Frauen dieses Notfallmedikament in Apotheken ohne Vorlage...  mehr

Apotheker in Nordrhein klären über Antibiotika-Einnahme auf. Die Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen ist eine bedrohliche Entwicklung. Vermehrt werden Patienten mit resistenten Bakterien infiziert, bei denen die klassischen Antibiotika nicht mehr...  mehr

Junge Menschen für das Berufsfeld Apotheke und die Zukunftsberufe Apotheker, PTA und PKA gewinnen – das ist das Ziel der gemeinsamen Nachwuchsinitiative von...  mehr

Für die Grippesaison 2014/2015 rechnen Experten mit mehr Fällen als im vergangenen Winter. Umso wichtiger, sich vor Grippe, auch Influenza genannt, zu schützen. Das beste Mittel: eine Impfung. Als günstigsten Zeitraum dafür nennen die Apotheker in Nordrhein...  mehr

Einheitliches Entlassrezept gefordert. Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt weiterhin Arzneimittel brauchen, sollen diese in Zukunft unkomplizierter erhalten als bisher. Das forderte die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker...   mehr

Apothekerstand gehörte zu den meistbesuchten Über 51.000 Besucher informierten sich vom 24. bis 27. September in den Düsseldorfer Messehallen, wie man mit Behinderung, bei Pflegebedarf und im Alter ein weitgehend selbstbestimmtes Leben führen kann. Damit konnte die Messe ein deutliches Besucherplus verzeichnen.  mehr

Düsseldorf, 27. August 2014. Die Delegierten der XVI. Kammerversammlung Nordrhein haben Lutz Engelen erneut zum Präsidenten der Apothekerkammer Nordrhein gewählt. Auch Vize-Präsident Heinz-Peter Barleben wurde für eine weitere Amtsperiode bestätigt...  mehr

30.06.2014 Mit Beginn der Sommerferien am 7. Juli werden wieder viele Familien mit dem Auto in den Urlaub starten. Dabei ist zu beachten:...  mehr

24.06.2014 Anlässlich der Veröffentlichung des Gutachtens 2014 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände...  mehr

Sicherheit durch Beratung - Tag der Apotheke am 5. Juni. "An diesem Aktionstag werden wir unsere Patienten verstärkt über die Wechsel-wirkungen zwischen Medikamenten und Lebensmitteln informieren"...  mehr

02.05.2014. Das milde Wetter im Winter und Frühling kommt den Mücken zugute. Experten warnen vor einer regelrechten Mückenplage...   mehr

Apotheker in Nordrhein wollen möglichst viele Menschen zur Teilnahme am WDR 4 WALKING am 25. Mai in Zülpich und damit für eine gesundheitsfördernde sportliche Aktivität motivieren. Apothekerkammer Nordrhein und Apothekerverband Nordrhein e.V. sind exklusive Kooperationspartner von WDR 4.  mehr

Juckende Augen, akute Atemnot, das Niesen scheint nicht aufzuhören und die Nase läuft ununterbrochen. Der Pollenflug hat früher als normal begonnen und macht den Allergikern, immerhin über 25 % der Deutschen, schwer zu schaffen. Der Winter ist normalerweise eine pollenfreie Zeit. Nicht so...   mehr

Tönisvorst, 13. Januar 2014 Die Apotheker-kammer Nordrhein will über ihr unmittelbares Versorgungsumfeld hinaus mehr gesell-schaftliche Verantwortung übernehmen und wird deshalb mit dem Medikamentenhilfswerk action medeor eine Partnerschaft eingehen. "medeor bedeutet: ich helfe, ich heile – das ist die Mission von action medeor. "Eine Mission, die wir als Heilberufler jeden Tag uneingeschränkt teilen", begründete Lutz Engelen, Präsident der ...  mehr

Auch rund um Weihnachten und den Jahreswechsel bieten die Apotheken in Nordrhein einen flächendeckenden Nacht- und Notdienst. "Unter der Rufnummer 0800 0022833 aus dem deutschen Festnetz oder der Kurzwahl 22833 von jedem Handy...  mehr

Wie ein Nasenspray richtig angewendet wird, hängt auch von der Art des Fläschchens ab. Kleine Dosierflaschen müssen vor der ersten Anwendung mehrmals außerhalb der Nase betätigt werden, damit sich das Dosiersystem mit der Arzneimittellösung füllt. Knautschbare Quetschflaschen sollten kurz und kräftig...   mehr

"Ausbildung mit Zukunft – Deine Chance PTA" lautet das Motto der Aufklärungskampagne, die junge Menschen von der Attraktivität des PTA-Berufs überzeugen soll...  mehr

Im Herbst beginnt bei entsprechend kühler, nasser Witterung die Erkältungssaison. Kälte und Nässe sind dabei gefährliche Mittäter. Sie schwächen das Immunsystem, weil sie die Durchblutung...  mehr

Düsseldorf, 23.09.2013 - Apothekerkammer Nordrhein entwickelt Organisation der Notdienste weiter. Die Apothekerkammer Nordrhein passt zum 1. Januar 2014 die Organisation der Notdienste auf Basis einer IT-gestützten Lösung an. Künftig werden...  mehr

Deutscher Apothekertag Düsseldorf, 20.09.2013. Die Apotheker fordern den Gesetzgeber auf, sie in Zukunft stärker als Leistungserbringer in die Prävention einzubinden. Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker... stimmte einem entsprechenden Leitantrag zu. Nachdem der Bundesrat dem Präventionsgesetz heute nicht zugestimmt hat...  mehr

Im Hochsommer kann es bei Schmerzpflastern zu Überdosierungen kommen. Durch eine erhöhte Hauttemperatur werden die stark wirksamen schmerzstillenden Wirkstoffe schneller und leichter durch die Haut hindurch ins Blut aufgenommen. "Patienten sollten die Hautstelle mit dem Schmerzpflaster vor intensiver Sonnenbestrahlung schützen und sich soweit möglich in kühlen Räumen aufhalten", ...  mehr

Unter dem Motto "Informieren und mitreden!" können sich alle Bürger schlaumachen, wie sich die Kandidaten in ihrem Bundestagswahlkreis die Gesundheitsversorgung der Zukunft vor Ort vorstellen. Mit ein paar Klicks im Internet unter www.gesundheit-waehlen.de ...  mehr

Damit die schönste Zeit des Jahres nicht von gesundheitlichen Problemen überschattet wird, gehört zur Reisevorbereitung auch die Bestandsaufnahme der Reiseapotheke. Ob Nah- oder Fernreise: Eine gut sortierte Reiseapotheke ist unverzichtbar. Je nach Reiseziel...  mehr

Düsseldorf/Münster, 26.06.2013 Zwei von drei Apotheken in Nordrhein- Westfalen bieten ihren Kunden und Patienten eine sehr gute bzw. gute Beratung. Diese erfreuliche Zwischenbilanz können die Apothekerkammer Nordrhein und die Apothekerkammer Westfalen-Lippe zehn Jahre nach dem Start der ersten eigenen Testkäufe...  mehr

Die 2.400 Apotheken in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln halten künftig gezielt bestimmte Arzneimittel für schwerstkranke Menschen in der letzten Lebensphase vor. Damit soll sichergestellt werden, dass diese Palliativpatienten – nach Verschreibung durch einen Arzt – auch nachts und an Wochenenden...  mehr

Berlin, 13. Juni 2013. Drei von vier Autofahrern setzen sich auch dann ans Steuer, wenn sie sich nicht fit genug für den Straßenverkehr fühlen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter 3.000 Bundesbürgern im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. 58 % der befragten Autofahrer sind schon einmal selbst gefahren, obwohl sie sich wegen einer Krankheit...   mehr

Der "Tag der Apotheke" am 13. Juni 2013 wird in diesem Jahr unter dem Motto „Erst fragen, dann fahren!“ stehen. Beginnend mit dem Aktionstag werden Apotheken ihre Patienten verstärkt über die Auswirkungen von Medikamenten auf die Fahrsicherheit informieren. Getragen wird die Kampagne von der ABDA und dem ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club)...  mehr

Sicherheit durch Beratung - Tag der Apotheke am 13. Juni 2013 Der "Tag der Apotheke" am 13. Juni 2013 wird in diesem Jahr unter dem Motto "Erst fragen, dann fahren!" stehen. "An diesem Aktionstag werden wir unsere Patienten verstärkt über die Auswirkungen von Medikamenten auf die Fahrsicherheit informieren", so Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein.  mehr

21.05.2013 Milchzucker, auch Laktose genannt, ist ein weit verbreiteter Hilfsstoff in Tabletten. Befürchtungen, Menschen mit Laktose-Intoleranz könnten die Tabletten nicht vertragen, sind unbegründet. "Betroffene können Tabletten in der Regel ohne Probleme einnehmen", informiert Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. Denn bei den meisten Menschen mit einer Laktose-Intoleranz ist noch eine Restaktivität des Milchzucker abbauenden Enzyms...  mehr

Der "Tag der Apotheke" am 13. Juni 2013 wird in diesem Jahr unter dem Motto „Erst fragen, dann fahren!“ stehen. Beginnend mit dem Aktionstag werden Apotheken ihre Patienten verstärkt über die Auswirkungen von Medikamenten auf die Fahrsicherheit informieren. Getragen wird die Kampagne von der ABDA und dem ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club)...  mehr

In der Nacht vom 30. zum 31. März wird die Uhr wieder von Winter- auf Sommerzeit umgestellt. Damit dem Körper dadurch nicht eine Stunde Schlaf fehlt, helfen einfache Tricks... "Eine Zeitumstellung, die sich deutlich auf das Wohlbefinden auswirken kann", betont Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. "Die innere Uhr des Menschen ist fein justiert. Besonders Nachtmenschen...  mehr

Petition mit über 48.000 Unterschriften an Schulministerin Löhrmann und Gesundheitsministerin Steffens überreicht. Düsseldorf, 20. März 2013. Erfolgreiche Kampagne:...Aus ganz NRW haben heute rund 2.000 Schülerinnen und Schüler, die den Beruf des Pharmazeutisch-Technischen Assistenten an einer der 16 Lehranstalten erlernen, vor dem Landtag für eine sozial gerechte Umstrukturierung ihrer Ausbildung demonstriert.   mehr

28.02.2013 Alle 21.000 Apotheken in ganz Deutschland waren am 28. Februar von 12 bis 13 Uhr aufgerufen, den Nacht- und Notdienst für ihre Patienten auch tagsüber erlebbar zu machen. Auch die Apotheker in Nordrhein haben sich an dieser Aktion beteiligt. Patienten und Kunden wurden nur noch über die Notdienstklappe versorgt...   mehr

Höhere Notdienstvergütung gefordert

Die Apotheker in Nordrhein "machen den Tag zur Nacht"

16.02.2013 Die Apotheker in Nordrhein wollen sich am bundesweiten Aktionstag zur Nacht- und Notdienstpauschale beteiligen. Viele Apotheken werden am 28. Februar zwischen 12 und 13 Uhr ihre Türen schließen und die Patienten und Kunden nur noch über die Notdienstklappe versorgen.  mehr

15.02.2013. 2.000 Ausbildungsplätze in NRW gefährdet / Kampagne mit Online-Petition gestartet / Erste Fachschulen bereits geschlossen / Landesregierung in der Verantwortung. Die PTA-Ausbildung in NRW steht vor dem Aus – und das trotz einer enormen Nachfrage an ausgebildeten Fachkräften: Stetig steigende Schulgelder sorgen schon seit geraumer Zeit für immer weniger Bewerber. Künftig müssen Schüler bis zu 378 Euro...  mehr

Düsseldorf, 7.02.2013 Juckende Augen, akute Atemnot, das Niesen scheint nicht aufzuhören und die Nase läuft ununterbrochen. Der Pollenflug hat begonnen und macht den Allergikern, immerhin über 25 % der Deutschen...  mehr

Düsseldorf, 11.01.2013. In Deutschland beginnt die Grippesaison 2013 laut Robert Koch-Institut früher als erwartet: Die Infektionszahlen steigen kontinuierlich. Doch noch ist es nicht zu spät, sich vor der Influenza zu schützen. Schutz bietet eine Grippeimpfung, welche die Apotheker in Nordrhein insbesondere Menschen mit einem erhöhten Risiko...  mehr

Düsseldorf, 09.01.2013. Einzelkämpfertum im Gesundheitssystem war gestern. Kooperation ist die Zukunft. Mehr als 200 Apotheker und Repräsentanten des nordrheinischen Gesund-heitssystems folgten in diesem Jahr der Einladung zum traditionellen Neujahrs-empfang ins Düsseldorfer Maxhaus. Die zentrale Bedeutung der Apotheken als wichtige Schnittstelle zwischen Patienten und Ärzten unterstrich Gastrednerin Barbara Steffens, Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen. Kammerpräsident Lutz Engelen....  mehr

Nacht- und Notdienst der Apotheken über Weihnachten und Neujahr

Krankheit hält sich nicht an Öffnungszeiten

Düsseldorf, 17.12.2012. Auch rund um Weihnachten und den Jahreswechsel bieten die Apotheken vor Ort einen flächendeckenden Nacht- und Notdienst. Über die nächste dienstbereite Apotheke können sich Apothekenkunden unter der kostenfreien Festnetznummer: 0800 00 22 8 33 informieren...   mehr

Berlin, 12. Dezember 2012 Zu den Medienberichten am heutigen Mittwoch, den 12.12.2012, erklärt die ABDA – Bundes-vereinigung Deutscher Apothekerverbände: Mit großer Bestürzung verfolgen wir die Berichterstattung über den Verdacht, dass ein Vertreter aus dem Umfeld der Apotheker-schaft am Kauf von Informationen aus dem Bundesgesundheitsministerium beteiligt sein soll. Uns ist nicht bekannt, gegen wen...  mehr

Apotheker in Nordrhein fordern leistungsgerechte Vergütung

Vergütung - Gemeinsamer Appell an Landes- und Bundespolitik

Düsseldorf, 13.11.2012. Im Kampf um eine leistungsgerechte Vergütung haben die Apothekerkammer Nordrhein und der Apothekerverband Nordrhein sich in einem gemeinsamen Appell an Landes- und Bundespolitik gewandt. Um den politischen Entscheidungsträgern die Leistungen der Apotheken für das Gesundheitswesen im Interesse der Patientinnen und Patienten nochmals anschaulich vor Augen zu führen...  mehr

Essen, 8.11.2012. "Hätten Sie es gewusst?": Informationskampagne zum Thema Apothekenhonorar  mehr

Appell der Apotheken-Teams für eine gerechte Vergütung:

NRW-Apotheker überreichen Ministerin Steffens über 14.000 Unterschriften

Düsseldorf, 23. Oktober 2012 - Mehr als 14.000 Unterschriften übergaben die Präsidenten und Vorsitzenden der Apothekerorganisationen NRW am 22. Oktober ihrer Landesgesundheits-ministerin Barbara Steffens. Die Unterzeichner fordern die Landesregierung nachdrücklich auf, sich für eine angemessene Vergütung der Apotheken einzusetzen.   mehr

Düsseldorf/Münster, 24. September 2012. "Hätten Sie es gewusst?": Informationskampagne zum Thema Apotheken-Honorar. Die Apotheker in Nordrhein-Westfalen gehen jetzt auf die Straße: Am Montag, 24. September, starteten sie auf dem Heinrich-Heine-Platz in Düsseldorf eine breit angelegte Informations-Kampagne...   mehr

Rotes A auf hoher See: Segeln unter der Flagge der Inklusion

"Challenge": Gemeinsames Projekt der Apotheker-organisationen in NRW

Inklusion heißt das Zauberwort, wenn es um das Miteinander von behinderten und nichtbehinderten Menschen geht. Gerne wird dieses Wort in Sonntagsreden gebraucht, doch nur selten in die Tat umgesetzt. In einem medienwirksamen Pilotprojekt Ende August war dies anders: Unter der Flagge der Inklusion segelte...  mehr

Düsseldorf, 22. August 2012. Zum ersten Mal in der Geschichte haben Apotheker ein "Medikament" zur Vorbeugung beginnender Vorurteile gegenüber der Honorierung von Apothekenleistungen auf den Markt gebracht: "ÜberlegFix"!... (inkl. Material zum Download für Pressevertreter).   mehr

Berlin, 20. August 2012 Im Jahr 2011 haben die öffentlichen Apotheken weit mehr als 11 Millionen Rezepturen hergestellt. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V. (DAPI) durch die Auswertung von Verordnungen zu Lasten der Gesetzlichen...  mehr

Berlin, 15. August 2012 Der Ausbildungsberuf zur/zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellte/-n (PKA) wird in Zukunft noch attraktiver, da seit August 2012 eine neue Ausbildungsordnung gilt. „Der Beruf PKA ist interessant, vielfältig und...  mehr

Berlin, 14. August 2012 Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) verlegt am 20. und 21. August 2012 ihre Geschäftsstelle von Eschborn nach Berlin. Die AMK bittet um Beachtung der neuen Kontaktmöglichkeiten:   mehr

Berlin, 24. Juli 2012 Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium den Referentenentwurf zur Apothekenhonorierung an andere Ministerien zur Abstimmung versendet. Demnach soll das Apothekenhonorar pro abgegebener verschreibungspflichtiger...  mehr

Flächendeckende Versorgung insbesondere im ländlichen Raum gefährdet. Düsseldorf, 15. August 2012. Durch die Sparmaßnahmen der letzten Jahre geraten immer mehr Apotheken in die roten Zahlen und müssen schließen. So kommen in Nordrhein im ersten Halbjahr 2012...  mehr

Düsseldorf, 10. Juli 2012. Die Apotheker in Düsseldorf raten dringend, sich vor Antritt einer Reise zu medizinischen Fragen beraten zu lassen. Bei einer Fernreise ist es jetzt für Last-Minute-Urlauber noch nicht zu spät, die wichtigsten Impfungen...  mehr

Pressemeldung des Apothekerverbandes Nordrhein e. V. und der Apothekerkammer Nordrhein

Sonnenschutz für Kinder - ohne Wenn und Aber

Die Haut von Säuglingen und Kleinkindern ist um ein Vielfaches empfindlicher als die von Erwachsenen. Doch mit nur einigen wenigen Vorsichtsmaßnahmen können auch Kinder schönes Sonnenwetter in vollen Zügen genießen.   mehr

Berlin, 25. Mai 2012 Zu Pfingsten lässt sich die nächstgelegene Notdienstapotheke über die bundesweit einheitliche, mobile Rufnummer 22 8 33 finden. Mit dem Handy kann jeder Patient bequem per Anruf oder SMS eine dienstbereite Apotheke in der Nähe...  mehr

Tag der Apotheke am 24. Mai 2012

Gefahrenquelle Hausapotheke

Zum "Tag der Apotheke" bieten Apotheken Hausapothekencheck an Düsseldorf, 21. Mai 2012. Fast jeder hat eine Hausapotheke mit wichtigen Arznei- und Verbandmitteln. Die Inhalte werden allerdings viel zu selten überprüft...   mehr

Berlin, 24. Mai 2012 Die neue Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) fokussiert auf Qualität. Sie wird voraussichtlich im Laufe des Juni in Kraft treten, ausschlaggebend dafür ist die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. "Der DAC/NRF unterstützt den...  mehr

Berlin, 22. Mai 2012 Deutschlands größte Hausapotheke wurde heute am Berliner Hauptbahnhof von Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, eröffnet. Mit dieser eintägigen Aktion macht die ABDA auf den...  mehr

Düsseldorf, 18. April 2012. Zwei Millionen Sportverletzungen pro Jahr - Mit PECH-Regel richtig handeln  mehr

Pressemeldung der Apothekerkammer Nordrhein

Warnung: 2012 wird ein extremes Pollenjahr

Düsseldorf, 12.03.2012 Birkenpollen sollen dieses Jahr verstärkt fliegen. Noch können Heuschnupfen-Geplagte vorbeugen.  mehr

Pressemeldung der Apothekerkammer Nordrhein

Grippewelle kommt - Schutz noch möglich

Düsseldorf, 15.02.2012 Impfung vor allem für ältere und chronisch kranke Menschen ratsam.  mehr