Der Tätigkeitsschwerpunkt des/r Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten liegt im kaufmännisch-organisatorischen Bereich der Apotheke.
Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung werden insbesondere Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:
- Warenwirtschaft
- Bevorratung und Preisbildung
- Lagerhaltung
- Bearbeitung von Rechnungen
- Umgang mit der EDV
Auch mit wichtigen Zuarbeiten zur Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln werden die Auszubildenden vertraut gemacht. Die Beratung zu apothekenüblichen Waren, wie Kosmetika und Verbandmittel, gehört ebenfalls zu den Aufgaben der PKA.
Voraussetzungen
Bei der/m PKA handelt es sich um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. Ein Schulabschluss ist nicht erforderlich. Die Ausbildungsinhalte bauen jedoch auf dem Hauptschulabschluss auf.
Voraussetzungen für eine Ausbildung zum/r PTA sind u.a.:
- gute Allgemeinbildung
- gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und den Naturwissenschaften
- pharmazeutisches und kaufmännisches Interesse
- Sorgfalt
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
Dauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. aufgrund sehr guter Leistungen, kann sie auch verkürzt werden.
Die Ausbildung zum/r PKA erfolgt im dualen System, d. h. dass der/die Auszubildende in einer Apotheke praktisch ausgebildet wird und parallel dazu eine Berufsschule besucht.
Berufliche Perspektiven
20.000 öffentliche Apotheken und 400 Krankenhausapotheken bieten hervorragende Chancen, einen interessanten und sicheren Job in der Nähe zu finden.
Weitere mögliche Arbeitgeber sind z. B. pharmazeutische Großhandlungen, Drogerien und Krankenkassen.
Folgende Schulen, Lehranstalten und Berufskollegs in Nordrhein bieten eine Ausbildung zum/r Pharmazeutisch-Kaufmännischen Angestellten (PKA) an: