Die Gesundheit ihrer Patienten wiederherzustellen und zu fördern: das ist das Ziel der Apotheker vor Ort.
Persönliche Beratung
Sie beraten und informieren zu allen Fragen rund um Arzneimittel und relevante Gesundheitsprodukte. Apotheker klären ihre Patienten über Wirkungen, Nebenwirkungen und mögliche Wechselwirkungen der Arzneimittel auf und geben Hinweise zur korrekten Einnahme. Viel verständlicher und persönlicher als jeder Beipackzettel.
Herstellung von Arzneimitteln
Selbstverständlich stellen Apotheker auch Arzneimittel selbst her. Zum Beispiel auf Rezept verordnete Salben, Zäpfchen oder Kapseln.
Patientenorientierte Digitalisierung und Selbsständigkeit
Moderne Arbeitsmethoden, zertifiziertes Qualitätsmanagement und patientenorientierte Digitalisierung sind selbstverständlich. Selbstständige Apotheker sind zudem Chef oder Chefin eines Betriebes und damit gleichzeitig Arbeitgeber. Deshalb müssen sie über gute kaufmännische Kenntnisse verfügen und Mitarbeiter motivieren und führen können.
Die pharmazeutische Ausbildung umfasst:
- ein Studium der Pharmazie von vier Jahren an einer Universität
- eine Famulatur von acht Wochen
- eine praktische Ausbildung von 12 Monaten
- die Pharmazeutische Prüfung
Studienplätze
Die Studienplätze für Pharmazie werden über die Stiftung für Hochschulzulassung vergeben.
In Nordrhein kann an der „Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“ und der „Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ Pharmazie studiert werden. Deutschlandweit kann an insgesamt 22 Universitäten ein Pharmazie-Studium aufgenommen werden.
Berufliche Perspektiven
In einer Apotheke zu arbeiten, sie zu leiten oder sie gar zu besitzen, ist anspruchsvoll und bietet viel Abwechslung. Die öffentliche Apotheke ist eines von vielen Berufsfeldern, die Apothekern aufgrund ihrer breiten naturwissenschaftlichen Ausbildung offenstehen.
20.000 öffentliche Apotheken und 400 Krankenhausapotheken bieten hervorragende Chancen, einen interessanten und sicheren Job in der Nähe zu finden. Weitere mögliche Arbeitgeber sind z. B. pharmazeutische Industrie, pharmazeutische Forschung und Universitäten.