Wir haben eine neue Internetseite. Diese ist unter www.aknr.de abrufbar. Diese Seiten sind nur noch vorrübergehend abrufbar.

Aktuell

Am 11. August 2022 wird die Fortbildung für Senior-Pharmazeuten erstmals hybrid angeboten. Die Vorträge werden für alle Mitglieder live gestreamt. Etwa 140 Senior-Pharmazeuten vor Ort und über 100 Teilnehmer im Web verfolgen das berufspolitische Statement des AKNR-Präsidenten Dr. Armin Hoffmann und die beiden Vorträge zum Thema Anti-Aging:  mehr

* 25.12.1943 † 8.11.2020 Plötzlich und unerwartet ist am 8. November der der ehemalige Vizepräsident und Träger der Ehrengabe der Apotheker-kammer Nordrhein Hans Kühle verstorben. Apotheker Hans Kühle hat die Arbeit der Apothekerkammer Nordrhein jahrzehntelang auf den verschie-densten Ebenen wesentlich mitgeprägt. Wir haben ihn als aufrechten und auch streitbaren Kollegen kennengelernt, dem es aber bei aller berufspoli-tischen Auseinandersetzung immer um die Sache ging. Wir verlieren mit ihm einen Kollegen, der sich jahrzehntelang in besonderen Maße ehren-amtlich engagiert hat und einen hervorragenden Apotheker, der...  mehr

Die Apothekerkammer Nordrhein ist seit dem 1. September 2020 zuständig für die Organisation und Durchführung der pharmazeutischen Kenntnisprüfungen. Die Prüfungen werden in Zukunft in den Räumen der Kammer stattfinden. Die Anmeldung zur Kenntnisprüfung erfolgt jedoch über die Zentrale Anerkennungsstelle für approbierte Gesundheitsberufe bei der Bezirksregierung Münster. Derzeit organisieren wir für die Planung und Durchführung der Prüfungen einen Online-Terminkalender. Prüfungskandidaten, die sich bereits angemeldet haben, erhalten in naher Zukunft einen Buchungslink mit dem sie sich ihren Wunschtermin auswählen können. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an Frau Tekdemir unter skp@aknr.de wenden.   mehr

Um behandelnden Ärzten und Apothekern mehr notwendige Informationen über die Medikamenteneinnahme ihrer Patienten zu geben, wurde die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) als freiwillige Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in § 291a SGB V verankert. Die für alle Patienten freiwillige Fachanwendung "eMP/AMTS" ist die erste Anwendung der eGK in der Apotheke überhaupt. Ab Mitte 2020 soll in einer ersten Stufe der eMP auf der eGK des Patienten gespeichert werden, wobei die Daten des BMP um historisierte Daten ergänzt werden können. Vor der Einführung wird die Anwendung in Feldtests erprobt. Unter diesem Link finden Sie das aktuelle ABDA-FAQ und weitere Informationen.  mehr

Das Fortbildungsprogramm 2020/2021 ist ab sofort online! Freuen Sie sich wieder auf ein vielfältiges Fortbildungsangebot. Wir starten im August 2020 mit einer Vielzahl von Online-Fortbildungen. Seminare folgen 2021. Individuell vereinbarte Team-Coachings runden das Programm ab. Das Programmheft wird nicht mehr erscheinen. Hier können Sie die Themenübersicht des Fortbildungsprogramms 2020/2021 herunterladen. Anmeldungen sind online über den Fortbildungskalender möglich: www.aknr.de/fortbildungkalender.  mehr

Vor dem Hintergrund des sog. Bottroper Zytostatikaskandals haben sich die Zytostatika herstellenden Apotheken, der Verband Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker e.V. (VZA e.V.), die Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie (DGOP e.V.), der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker e.V. (ADKA) und die Ärztekammern Westfalen-Lippe und Nordrhein gemeinsam mit den Apothekerkammern Westfalen-Lippe und Nordrhein darauf verständigt, ihre gesicherten Qualitäten bei der Zytostatikaherstellung durch eine öffentliche Erklärung sichtbar zu machen. Die Erklärung und die unterzeichnenden, Zytostatika herstellenden Apotheken in Nordrhein können Sie diesem Link entnehmen.  mehr

Die Apotheker in Nordrhein beobachten mit großer Sorge, dass ausländische Konzerne zunehmend in die Arzneimittelversorgung in Deutschland, zu der per Gesetz inhabergeführte Apotheken vor Ort verpflichtet sind, eindringen. Auf ihrer Kammerversammlung, dem "Apothekerparlament", in Nordrhein, verabschiedeten sie daher einstimmig eine Resolution, mit der die Unabhängig-keit und Freiberuflichkeit der Apotheker im Interesse der Patienten gestärkt werden soll. Die Resolution steht ganz im Zeichen der gemeinsamen Aktivitäten der Heilberufskammern in NRW. Ziel ist die Sicherung der gesund-heitlichen Versorgung der Patientinnen und Patienten in NRW durch die bewährten und zukunftsfähigen Strukturen der freien Heilberufe.  mehr

Die Pressemeldung der ABDA - Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände "Sicherheit geht vor: Apotheker kontrollieren täglich Arzneimittel und Wirkstoffe" vom 3. Mai 2017 informiert Patienten und Kunden über die hohen Qualitätsmaßstäbe, die an Ausgangsstoffe, Rezeptur- und Fertigarzneimittel in der Apotheke angelegt werden, und darüber, welch hoher Aufwand zur Qualitätssicherung in der Apotheke betrieben wird. Nutzen auch Sie das zugehörige Patienteninformationsblatt...  mehr

Gestern haben die Apothekerverbände und -kammern in NRW in einer gemeinsamen Pressemeldung die Öffentlichkeit zum Thema "Bürger in NRW fordern von Politik: Schützen Sie die Apotheken vor Ort" darüber informiert, dass sich schon mehr als 230.000 Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen mit ihrer Unterschrift für den Erhalt und Schutz der wohnortnahen Apotheken ausgesprochen haben. Bundesweit haben rund 1,2 Millionen Menschen individuell mit ihrer Unterschrift ihre Unterstützung für die Sicherung der örtlichen Apothekenstruktur gegeben.  mehr

Mit dem heutigen Stichtag 1. Februar 2017 gelten auch für Apotheken die Informationspflichten nach §§ 36, 37 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz- VSBG, soweit diese neben Arzneimitteln und Medizinprodukten Waren des sog. Nebensortiments im Sinne des § 1a Absatz 10 Apothekenbetriebsordnung, wie beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel oder Mittel zur Körperpflege, anbieten. Die Umsetzung der Informationspflichten wird dringend empfohlen, da anderenfalls eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung droht. Nähere Einzelheiten zu den neuen Regelungen sowie Musterbeispiele für die praktische Umsetzung finden Sie hier.  mehr

Hier finden Sie sämtliche Materialien zu EuGH-Urteil und Rx-Versandverbot. Neu hinzugekommen sind der Film "Apotheker in Nordrhein: Uns vertraut das Rheinland", das Handout "Sie entscheiden über "Ihre" Apotheke vor Ort", das sich primär an Politiker und Entscheidungsträger wendet, sowie Auszüge der Rede von Präsident Lutz Engelen auf dem Neujahrsempfang. Unterstützen Sie weiterhin unsere Kampagne.  mehr

  mehr

Durch das aktuelle EuGH-Urteil zur Arzneimittelpreisverordnung ist die flächendeckende Arzneimittelversorgung durch ortsansässige Präsenzapotheken in einer älter werdenden Gesellschaft in Gefahr! Ergreifen Sie die Chance, über diese für Nichtfachleute komplexen Zusammenhänge zu informieren und über die Notwendigkeit einer zeitnahen Umsetzung der von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe geplanten, ordnungspolitischen Maßnahme eines Versandhandelsverbotes für verschreibungspflichtige Arzneimittel aufzuklären. In unserem Rundfax vom 30.11.2016 und unter diesem Link finden Sie nähere Informationen und einen Musterbrief.  mehr

EuGH-Urteil – aktueller Sachstand: NRW und Bayern sprechen sich für ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln aus. Jetzt gilt es, alle Kräfte zu mobilisieren und Öffentlichkeit und Politik für die Folgen dieser Entscheidung zu sensibilisieren. Unterstützen Sie diese Kampagne auch in Ihrer Apotheke! Unter diesem Link finden Sie die in unserem Rundfax vom 21. Oktober 2016 angekündigten Materialien zum Download.  mehr

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bezüglich des Verfahrens Deutsche Parkinson Vereinigung gegen die Wettbewerbszentrale entschieden. Die ABDA äußert sich in einer aktuellen Presseinformation zu dem durch sie begleiteten Verfahren wie folgt: "Berlin, 19. Oktober 2016 - Deutschlands Apotheker reagieren entsetzt auf die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in Luxemberug, der die geltende Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel...  mehr

Presseinformation der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg vom 09. Mai 2016: Die ersten Absolventen des bundesweit einmaligen Masterprogramms Management für Apotheker (PharmaMBA) haben von der Hochschule Reutlingen ihre Zeugnisse erhalten. 12 Apothekerinnen und Apotheker aus dem Bundesgebiet und der Schweiz...   mehr

Rezeptur, Betäubungsmittel und Medikationsanalyse – drei wichtige apothekerliche Themen, die in der Politik noch zu kurz kommen. Daher hat die ABDA Argumentationshilfen zusammengestellt, die genau diese Themen faktenbasiert und strukturiert aufgreifen. Nicht nur im politischen Diskurs, auch in der Apotheke...  mehr

Auch wenn das Infektionsrisiko durch RKI und andere Experten für Deutschland als sehr gering eingestuft wird, sind für Nachfragen aus der Bevölkerung bzw. zur Beratung von Personen, die nach Südamerika reisen, im Folgenden einige Hintergrundinformationen als Links für Sie zusammen gestellt. Wegen des gehäuften Auftretens von Missbildungen (Mikrocephalus und neurologische Störungen) von Neugeborenen, deren Mütter im Laufe der Schwangerschaft mit Zika-Viren infiziert wurden, wird insbesondere Schwangeren von Reisen nach Südamerika abgeraten. Ansonsten gelten die...  mehr

Insgesamt 85 Piktogramme sowie weitere hilfreiche Links für Verständigung, Information und Beratung von Kunden und Patienten mit Migrationshintergrund finden Sie unter diesem Link. Das NRW-Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass die Versorgung der Flüchtlinge ausschließlich dezentral über die inhabergeführten, wohnortnahen Apotheken erfolgen soll, und dass Apotheken, die an der Arzneimittelversorgung von Flüchtlingen beteiligt sind, gehalten sind, ihre Bevorratung mit Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten in Menge und Art anzupassen.  mehr

Das Leitbild der Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland trägt den Untertitel "Perspektiven zur pharmazeutischen Versorgung in Deutschland" und ist das Ergebnis eines zwölfmonatigen basisdemokratischen Abstimmungsprozesses via Online-Plattformen und Veranstaltungen.  mehr

Achtung: am 26. Mai 2015 läuft die Frist zur Beantragung eines Pflanzenschutzsachkundenachweises bei der Landwirtschaftskammer ab. Apotheker, PTA und PKA, die am 14. Februar 2012 sachkundig waren, behalten ihre Sachkunde für den Verkauf, wenn sie bis zum 26. Mai einen entsprechenden Antrag bei der Landwirtschaftskammer gestellt haben. Weiterhin gilt eine Fortbildungspflicht (mindestens vierstündig alle drei Jahre). Nähere Infos finden Sie hier.  mehr

action medeor hat unmittelbar nach dem Erdbeben Medikamente für die erste Notversorgung der Verletzten gepackt; die Hilfe ist inzwischen in Kathmandu angekommen. Weitere Hilfe ist in Vorbereitung. action medeor plant angesichts der gewaltigen Zerstörungen eine Medikamentenverteilerstelle in Nepal einzurichten, um die Partner noch schneller mit medizinischen Hilfsgütern zu versorgen. Bitte helfen auch Sie durch Ihre Spende unter www.medeor.de/spenden.  mehr

Seit dem 16. März 2015 ist die rezeptfreie Abgabe von Notfallkontrazeptiva möglich. Aufgrund der großen Nachfrage hat die Apothekerkammer Nordrhein Ende März und im April eine Reihe kostenfreier Online-Fortbildungen sowie zwei Präsenzveranstaltungen in Köln und Düsseldorf angeboten.   mehr

Seit dem 14. März 2015 ist das Notfallkontrazeptivum Ella One® nicht mehr verschreibungspflichtig ("OTC-Switch"). Dies folgt aus der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt (BGBl. I, S. 278). Mit dem OTC-Switch sind Änderungen der Packungsbeilage von Ella One® verbunden. Eine Abgabe ab dem 14. März 2015 ist nur zulässig, sofern...  mehr

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat eine Liste der Arzneimittel veröffentlicht, bei denen wegen invalider Studiendaten ein Ruhen der Zulassung angeordnet wurde. Derzeit liegen dem BfArM keine Hinweise auf eine Gefährdung der Patientensicherheit vor. Deshalb ist ein Rückruf der betroffenen Arzneimittel auf Patientenebene nicht vorgesehen. Das BfArM empfiehlt Patientinnen und Patienten, die Arzneimitteltherapie nicht ohne vorherige ärztliche Beratung zu unterbrechen oder abzubrechen. Nähere Informationen finden Sie hier.   mehr

04.12.2014 Eine Abmahnwelle rollt derzeit über die Apotheken im Bundesgebiet hinweg. Betroffen sind offensichtlich zahlreiche Apotheker/innen mit Online-Shop, auch in Nordrhein. Hinter den Abmahnungen steht ein Apotheker aus Schwäbisch-Hall, der von einem Leipziger Rechtsanwalt vertreten wird. Welche Vorgehensweise betroffenen Apotheker/innen anzuraten ist, hängt maßgeblich von den Umständen des Einzelfalles und...  mehr

Sicher auch ein Thema für Sie. Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Apothekerkammer Nordrhein einen zusätzlichen ATHINA-Seminartermin für Apothekerinnen und Apotheker am 07. und 08. Februar 2015 in den Räumlichkeiten der Kammer in Düsseldorf an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen online oder per Fax. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link in den Fortbildungskalender.   mehr

In der Bevölkerung steigt die Sorge im Zusammenhang mit der Ebola-Epidemie in Westafrika. Die Beratung durch pharmazeutisches Personal sollte das Ziel verfolgen, einer unnötigen Verunsicherung besorgter Bürger mit fachlich fundierten Informationen entgegenzuwirken. Empfehlenswerte Informationen zum Thema finden sich...  mehr

Mit einem Festakt feierte das Medikamentenhilfswerk action medeor Anfang September sein 50jähriges Bestehen. Unter den 450 Gästen befand sich neben so prominenten Personen wie Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe auch Vorstandsmitglied Dr. Alexander von Petersenn als Vertreter der Apothekerkammer Nordrhein. Anfang des Jahres eröffneten Kammerpräsident Lutz Engelen und action medeor-Botschafterin Anke Engelke die nahe liegende Kooperation zwischen beiden Institutionen...   mehr

Das neue Fortbildungsangebot ATHINA der Apothekerkammer Nordrhein bietet die Basis dafür, die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der öffentlichen Apotheke durch ein strukturiertes Medikationsmanagement mit vertretbarem Aufwand und bei Bedarf unterstützt durch ein erfahrenes Tutorenteam zu verbessern. Mit ATHINA können Sie gut geschult ein Medikationsmanagement (in Orientierung an den DPhG-Kriterien) in Ihrer Apotheke einführen und schon während der Schulungsphase umsetzen.  mehr

Seit dem 1.01.2013 gilt eine geänderte Beitragsordnung in Nordrhein. Aufgrund der rückwirkenden Beitragserhebung wirken sich diese Änderungen im neuen Jahr erstmals aus. Neu ist, dass die Beiträge für angestellte Approbierte in öffentlichen Apotheken einmal jährlich im Einzelzahlerverfahren und nicht mehr wie bisher indirekt und quartalsweise über die Apotheken abgerechnet werden.   mehr

Bekanntlich muss der Zahlungsverkehr spätestens zum 1. Februar 2014 auf das europaweit gültige SEPA-Format umgestellt werden. Deshalb benötigt die Apothekerkammer Nordrhein von allen Kammermitgliedern, die am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, ein original unterschriebenes Sepa-Basis-Lastschriftmandat, um wie gewohnt den Kammerbeitrag einziehen zu können.  mehr

Unterstützen Sie die nordrheinische Aktion "Ausbildung mit Zukunft - Deine Chance PTA" für das attraktive Berufsbild der/des Pharmazeutisch-technischen Assistent(in) in Ihrer Apotheke vor Ort. Material und nähere Informationen haben Sie bereits per Rundschreiben erhalten. Außerdem finden Sie die Informationen auch unter diesem Link.  mehr

Berufsfelderkundungen zur Gewinnung von Fachkräftenachwuchs. Wie sieht die Mitarbeiterstruktur in Ihrer Apotheke aus – heute, morgen und vielleicht in zehn Jahren? Die Frage lässt sich in kleinen und Kleinstbetrieben, zu denen Apotheken im Regelfall gehören, kaum endgültig beantworten.  mehr

Apothekerkammer Nordrhein und Ärztekammer Nordrhein definieren wirkstoffbezogene Liste für die Notfallversorgung von ambulanten Palliativpatienten  mehr

Gemeinsam für eine zukunftsfähige und patientenorientierte Gestaltung des Gesundheitssystems: Beim Neujahrsempfang der Apothekerkammer Nordrhein sprachen sich Kammerpräsident Lutz Engelen und Gastrednerin Barbara Steffens für eine intensivere Kooperation von Ärzten, Apothekern und Pflegeberufen aus. Engelen hob in seiner Begrüßung zum einen die Stärkung der Apothekerschaft durch das von der Landesgesundheitskonferenz beschlossenen Maßnahmenpaket zur Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) hervor. Zum anderen ging Engelen intensiv auf die Positionierung des Landes im Rahmen der Novellierung der Apothekenbetriebsordnung ein.  mehr

Gesundheitspolitischer Dialog beim traditionellen Neujahrsemfpang der Apothekerkammer Nordrhein im Düsseldorfer Maxhaus: Die zentrale Bedeutung der Apotheken als wichtige Schnittstelle zwischen Patienten und Ärzten unterstrich Gastrednerin Barbara Steffens, Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen. Kammerpräsident Lutz Engelen hob in seiner Begrüßung zum einen die Stärkung der Apothekerschaft durch das von der Landesgesundheitskonferenz beschlossenen Maßnahmenpaket hervor. Zum anderen ging Engelen intensiv auf die Positionierung des Landes im Rahmen der Novellierung der Apothekenbetriebsordnung ein. In diesem Zusammenhang thematisierte der Kammerpräsident auch die Herausforderungen einzelner Vorschriften und forderte – etwa beim Thema Barrierefreiheit – eine Interpretation mit Augenmaß.   mehr

Unterschriftenaktion: WIR sind dabei - Sind SIE dabei? Nach dem Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) vom 27. Juli 2012 für eine Änderung der Arzneimittelpreisverordnung soll der Festzuschlag für verschreibungspflichtige Arzneimittel mit Beginn 2013 von derzeit 8,10 Euro je Arzneimittelpackung auf 8,35 Euro erhöht werden. ...Diese Anhebung der Vergütung ist völlig unzureichend. Bereits im März hatte die deutsche Apothekerschaft eine Erhöhung des Festzuschlags...  mehr

Hier finden Sie eine entsprechende Information zur Honoraranpassung, die Sie Ihren Patienten und Kunden mitgeben können.  mehr

Institut für Handelsforschung (IFH Köln) veröffentlicht Studie zur "Zukunft der Apotheke" Ob Beratung, Service, Sortiment oder Rolle im Gesundheitswesen – die Deutschen haben klare Vorstellungen davon, was sie von Apotheken erwarten. Auskunft darüber liefert...   mehr

Aktualisierte Handlungsgrundlage. Publikation des Landesinstituts für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW) / erschienen im März 2009  mehr

Als Alternative zu Vorträgen in Pflegeeinrichtungen gibt es nun zu den Themen Obstipation, Sturzprävention, Verwirrtheit und Parkinson Schulungsposter...  mehr

Nach Meldungen über Durchfallerkrankungen, ausgelöst durch einen Erreger namens EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli), ruft das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium vorsorglich zur Beachtung allgemeiner Hygieneregeln...  mehr

Links


Ansprechpartner

Dr. Stefan Derix

Geschäftsführer

Tel.: 0211 83 88 - 100

E-Mail-Adresse anzeigen

Zum Schutz gegen unerwünschte Werbung ist diese E-Mail-Adresse nicht anklickbar.