Aktualisierte Handlungsgrundlage. Publikation des Landesinstituts für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW) / erschienen im März 2009
Bündelung und Umsetzung von Maßnahmen zu Prävention und Gesundheitsförderung
Bereits im Jahr 2005 wurde das Präventionskonzept des Landes Nordrhein-Westfalen durch die 14. Landesgesundheitskonferenz verabschiedet. Inzwischen gibt es eine aktualisierte und erweiterte Fassung, die über den nebenstehenden Link eingesehen werden kann.
Wer ist Mitglied der Landesgesundheitskonferenz Nordrhein-Westfalen?
Mitglieder der Landesgesundheitskonferenz (LGK) sind:
- Sozialversicherungsträger
- Verfasste Ärzte- und Zahnärzteschaft
- Psychotherapeuten
- Apotheker
- Krankenhausgesellschaft
- Arbeitgeber und Gewerkschaften
- Wohlfahrtsverbände
- Kommunale Spitzenverbände
- Landschaftsverbände
- Einrichtungen der Gesundheitsvorsorge und des Patientenschutzes
- Gesundheitliche Selbsthilfe
- Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA, NRW)
Schwerpunktsetzung durch vier Landesinitiativen
Am 7. Dezember 2005 hat die 14. Landesgesundheitskonferenz einstimmig das "Präventionskonzept Nordrhein-Westfalen - eine Investition in Lebensqualität" beschlossen. Ziel dieser Initiative ist es, über mehrere Schwerpunkte zum Erhalt der Gesundheit der Bevölkerung beizutragen. Aktuell erfolgt die Umsetzung in folgenden vier Landesinitiativen:
- "Gesundheit von Mutter und Kind"
- "Leben ohne Qualm"
- "Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter"
- "Sturzprävention bei Seniorinnen und Senioren"