Wir haben eine neue Internetseite. Diese ist unter www.aknr.de abrufbar. Diese Seiten sind nur noch vorrübergehend abrufbar.

Fragebogen für Apotheker zum Thema Arzneimittelfälschungen - unterstützen Sie dieses wichtige Forschungsprojekt!


Das Wichtigste in Kürze

Das Zentrum für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien (ZEIS) der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Arndt Sinn) betreibt seit Mai 2014 die rechtswissenschaftliche Studie „Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität". An der Studie, die mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt wird, ist auch die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände als assoziierter Partner beteiligt.

 

Anschreiben des Projektleiters an die Apothekerinnen und Apotheker

Das Projekt "Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität „ALPhA“ ist ein Verbund-projekt der Universität Osnabrück, der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), des Fraunhofer Instituts und der Bundesvereinigung der Deutschen Apotheker-verbände, des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken sowie der Produzenten von Arzneimitteln. Gegenstand ist die Tatsache, dass weltweit jedes zweite im Internet gekaufte Medikament eine Fälschung ist. Allein im ersten Halbjahr 2013 hat der deutsche Zoll 1,4 Mio. Stück gefälschter Arzneimittel sichergestellt. Gefälschte Arzneimittel sind eine lukrative Einnahmequelle krimineller Organisationen und eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Verbraucher.

Ziel des Projektes ALPhA ist die Erarbeitung effektiver Instrumente zur Bekämpfung von internetgestützter Arzneimittelkriminalität. Dazu benötigen wir auch Ihre Erfahrungen als Apothekerin bzw. Apotheker!

Wir wären Ihnen daher sehr verbunden, wenn Sie den kurzen Fragebogen zu unserem Projekt beantworten würden.

Aufgrund datenschutzrechtlicher Vorgaben müssen wir Sie dazu bitten, die Seite

http://apotheker.amg-umfrage.de

zu besuchen. Dort finden Sie neben dem Fragebogen auch weitere Kontakt-daten.

Die Projektpartner danken Ihnen für die Teilnahme an Befragungen
innerhalb des Projektes recht herzlich!

Prof. Dr. Karlhans Liebl
Professor für Kriminologie und Projektleiter der Befragungsprojekte

Der Link zum Fragebogen

Den kurzen Fragebogen für Apotheker(innen), der personen- oder unternehmensbezogene Angaben nicht bzw. ausschließlich anonym abfragt, finden Sie unter

http://apotheker.amg-umfrage.de

Projektpartner

Die Studie wird unter Federführung des ZEIS unter anderem in Zusammenarbeit mit

  • verschiedenen rechtswissenschaftlichen Lehrstühlen der Universität Osnabrück,
  • dem Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie und
  • der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) durchgeführt.

Assoziierte Projektpartner sind 

  • Bundeskriminalamt und Zollkriminalamt,
  • das Institut für Kommunalrecht und Verwaltungswissenschaften (IKV) der Universität Osnabrück,
  • die Firmen Lilly Deutschland GmbH und Bayer AG und
  • ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände
  • der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA).

Weitere Informationen

können Sie dem Internetangebot des ZEIS unter

http://www.alpha.uni-osnabrueck.de

entnehmen.

 

Downloads


Links


Ansprechpartner

Dr. Stefan Derix

Geschäftsführer

Tel.: 0211 83 88 - 100

E-Mail-Adresse anzeigen

Zum Schutz gegen unerwünschte Werbung ist diese E-Mail-Adresse nicht anklickbar.