"Alles Alte, soweit es den Anspruch darauf verdient hat, sollen wir lieben; aber
für das Neue sollen wir eigentlich leben."
Theodor Fontane,
deutscher Schriftsteller und
approbierter Apotheker
Das Leitbild der Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland trägt den Untertitel "Perspektiven zur pharmazeutischen Versorgung in Deutschland" und ist das Ergebnis eines zwölfmonatigen basisdemokratischen Abstimmungs-prozesses via Online-Plattformen und Veranstaltungen.
Das Gesundheitssystem in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Die Patientenstruktur verändert sich, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt an, es droht ein enormer Fachkräftemangel, der finanzielle Druck auf die Ressourcen in der Gesundheitsversorgung wächst.
Vor diesem Hintergrund verabschiedete der Deutsche Apothekertag im September 2014 in München mit großer Mehrheit das Perspektivpapier „Apotheke 2030“, das in einem zwölfmonatigen, basisdemokratisch ausgerichteten Abstimmungsprozess von tausenden Apothekern aus ganz Deutschland entwickelt wurde.
Das Leitbild der Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland trägt den Untertitel „Perspektiven zur pharmazeutischen Versorgung in Deutschland“ und ist das Ergebnis eines zwölfmonatigen basisdemokratischen Abstimmungsprozesses via Online-Plattformen und Veranstaltungen.
Es beschreibt, wie die Apotheken im Interesse der Patienten ihr heilberufliches Profil schärfen, in einem Netzwerk mit Ärzten und anderen Fachberufen zusammenarbeiten und somit ein echtes Medikationsmanagement für die Patienten realisieren können. Mit der Verabschiedung dieses Papieres hat auch seine Umsetzung begonnen, bei der die inhaltlichen Schwerpunkte
- Durchführung eines systematischen Medikationsmanagements
- zukunftsfähige Anpassung der Versorgungsstrukturen
- zukunftsfähige Optimierung der apothekerlichen Qualifikation via Aus-, Fort- und Weiterbildung
im Vordergrund stehen.