Skript und ergänzende Checkliste zu den Fortbildungsangeboten der Apothekerkammer Nordrhein weiterhin verfügbar
Anlässlich des OTC-Switches der "Pille danach" (Ulipristalacetat und Levonorgestrel in Zubereitungen zur Notfallkontrazeption) Mitte März hat die Apothekerkammer Nordrhein kurzfristig verschiedene kostenfreie Fortbildungsangebote initiiert: zwei große Präsenzveranstaltungen in Köln und Düsseldorf sowie drei Online-Fortbildungen und - aufgrund der großen Nachfrage - drei zusätzliche Termine für Online-Fortbildungen.
Das Skript "Die "Pille danach" - Methoden der Notfallkontrazeption" von Pharm.D. Carina John, Dr. Saskia Plüger-Stegemann, Elke Jungbluth und Dr. Katja Renner war für beide Veranstaltungstypen identisch und steht hier (Login mit persönlichen Zugangsdaten erforderlich!) - zusammen mit einer Checkliste - zum Download zur Verfügung.
Handlungsempfehlungen der Bundesapothekerkammer
Die Handlungsempfehlungen der Bundesapothekerkammer (BAK) zur rezeptfreien Abgabe von Notfallkontrazeptiva gliedern sich in drei Teile:
- Voraussetzungen für die Abgabe von Levonorgestrel (LNG) und ellaOne®(Ulipristalacetat; UPA) zur Notfallkontrazeption in der Selbstmedikation
- Anwendungshinweise und Beratungsinhalte bei der Abgabe oraler Notfallkontrazeptiva (LNG, UPA)
- Checkliste für die Abgabe von Notfallkontrazeptiva ("Pille danach") in der Selbstmedikation
Ergänzend bieten sie
- einen tabellarischen Vergleich der Notfallkontrazeptiva LNG und UPA sowie
- eine Liste mit weiterführenden Informationsquellen zur Notfallkontrazeption.
Darüber hinaus verweisen die BAK-Empfehlungen ausdrücklich auf die aktuellen Fachinformationen der Notfallkontrazeptiva.
Infoblatt von pro familia: Die wichtigsten Informationen in einfacher Sprache
Während der Beratung zur Notfallkontrazeption muss die Patientin viele Informationen aufnehmen und sich eventuell einige Tage später noch daran erinnern, welche Empfehlungen zum Beispiel über das Ausbleiben der Regel trotz Einnahme des Notfallkontrazeptivums gegeben wurde.
Hier kann das Faltblatt von pro familia, das die wichtigsten Informationen in einfacher Sprache zusammenfasst, eine gute Hilfestellung bieten. Bei Bedarf können Sie sich das Faltblatt hier (Login erforderlich!) herunterladen und der Patientin nach dem Beratungsgespräch aushändigen. Da zudem ein Feld für den Apothekenstempel berücksichtigt ist, sind für weitere Rückfragen auch die Kontaktdaten der Apotheke gleich zur Hand.