In Nordrhein-Westfalen liegen die Antibiotika-Verordnungen durchschnittlich rund acht Prozent über dem Bundesdurchschnitt.
Ein übermäßiger Gebrauch von Antibiotika fördert aber Resistenzen. Damit verlieren Antibiotika ihre Wirkung und Patienten kann bei bestimmten Erkrankungen nicht mehr geholfen werden.
Die Kampagne „Rationale Antibiotikaversorgung in NRW“ unter Federführung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) in Zusammen-arbeit mit den gesetzlichen Krankenkassen, Ärzten, Apotheken, der Kranken-hausgesellschaft sowie der Landesbehinderten- und Patientenbeauftragten in NRW möchte dem entgegenwirken und zu mehr Patientensicherheit beitragen. Ziel der Kampagne ist es, eine indikationsgemäße Verschreibung von Antibiotika durch die Ärzte zu fördern und die Patienten über die richtige Anwendung aufzuklären.
Bereits im Jahr 2020 fand die erste landesweite Aktionswoche mit dem Schwerpunktthema „Erkältungskrankheiten“ statt. Die Apothekerkammer Nordrhein hat sich als Partner der Kampagne mit verschiedenen Aktivitäten an der Aktionswoche beteiligt.
Im März 2022 wird wiederholt eine Aktionswoche (7. März bis 11. März 2022) angeboten, in diesem Jahr mit dem Fokusthema „Harnwegsinfektionen“.
Die gemeinsame Pressekonferenz am 17. November 2021 bildete den Auftakt der Kampagne, die gemeinsame Pressemitteilung den Startschuss der Aktionswoche.
Im März 2022 (voraussichtlich KW 10) erfolgt eine zentrale, landesweite Aussendung von Postern und Flyern zum Thema „Harnwegswegsinfektionen“ an alle Apotheken, die zur Aufklärung bzw. Beratung der Patienten genutzt werden können.
Die Materialien werden Ihnen automatisch zentral über das MAGS zugesandt.
Die Apothekerkammer Nordrhein bietet in der Aktionswoche begleitend ein Webinar zum Thema „Harnwegsinfektionen“ an. Die Anmeldung erfolgt über den Fortbildungskalender der Apothekerkammer Nordrhein: www.aknr.de/fortbildungskalender
Webinar Harnwegsinfektionen
Antibiotika sinnvoll einsetzen, damit sie auch morgen noch wirksam sind.
Tag | Datum | Uhrzeit | Referentin | Fortbildungspunkte |
Mittwoch | 10.03.2022 | 20.00 - 21.30 Uhr | Isabel Waltering, PharmD, Apothekerin | 2 |
Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen in der ambulanten Praxis. Insbesondere rezidivierende Infektionen und die zunehmen-de Anzahl von Infektionen durch weitgehend resistente Erreger stellen bereits gegenwärtig eine große Herausforderung dar. Gerade hier kommt dem Offizin-Apotheker eine wichtige Rolle als Arzneimittelexperte zu. Er muss nicht nur die aktuellen leitliniengerechten Therapien kennen, sondern auch alle weiteren pharmazeutischen Aspekte der einzelnen Arzneistoffe wissen (wie z. B. relevante Kontraindikationen, Interaktionen, Dosierungen, Besonderheiten bei bestimmten Patientengruppen), um Ärzten hilfreich zur Seite zu stehen und mit Patienten ein angemessenes Beratungsgespräch zu führen.
Gemeinsam können Ärzte und Apotheker dazu beitragen, Patienten einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika zu vermitteln und somit der Entwicklung von Resistenzen entgegenzuwirken.
Dieses Web-Seminar wird anlässlich der Aktionswoche zur „Rationalen Antibiotikaversorgung“ als gemeinsame Veranstaltung der Apothekerkammern Westfalen-Lippe und Nordrhein angeboten.
Damit die Kampagne Erfolg hat, sind wir nicht zuletzt auch auf die Unterstützung der Apothekerinnen und Apotheker vor Ort angewiesen. Sie haben einen großen Einfluss auf die Einstellung der Patienten zu diesem sensiblen Thema.
Machen Sie daher mit, indem Sie die Flyer und das Poster in Ihrer Apotheke platzieren und zum bewussten und sicheren Einsatz von Antibiotika beraten.
Für Ihr Engagement danken wir Ihnen recht herzlich.
Für Fragen stehen Ihnen in der Geschäftsstelle Carina John, Pharm.D., Tel. 0211 / 8388-148 und Simone Küpping, Tel. 0211 / 8388-145 zur Verfügung.
Weitere Informationen zu der Kampagne und zum bewussten Einsatz von Antibiotika erhalten Sie unter: https://www.mags.nrw/antibiotika sowie unter https://www.bzga.de/programme-und-aktivitaeten/schutzimpfungen-und-persoenlicher-infektionsschutz/antibiotika/.