„Watch your meds – behalte deine Medikamente im Blick!“
- so lautete die Zielsetzung des Pilotprojektes, in dem die gleichnamigen „WATCH“-Softwareanwendungen zur Verbesserung der Arzneimittel-anwendung und Therapietreue erprobt wurden.
Im Rahmen des von ATHINA und Careanimations organisierten „WATCH-Pilotprojektes“ wurde Apothekerinnen und Apothekern die Möglichkeit geboten, ihr bereits sehr hochwertiges Dienstleistungsangebot noch weiter ausbauen und Erfahrungen im Bereich digitaler Anwendungen sammeln zu können. In 114 Apotheken aus verschiedenen Bundesländern wurden der Nutzen, der Mehrwert und die Wertschätzung der Softwareanwendungen WATCHANDTALK und WATCHYOURMEDS („BEIPACKCLIP“) seitens des pharmazeutischen Personals und der Patienten evaluiert.
Die Apotheker-Stiftung Nordrhein unterstützte dieses Projekt durch Fördermittel und trug damit zur Realisierung bei.
Hintergrund zum ProjektHäufig werden Arzneimittel falsch oder überhaupt nicht angewendet. Dies führt nicht nur zu unnötigen Versorgungskosten, sondern kann in der Folge mit Wirkverlust und unerwünschten Arzneimittelwirkungen einhergehen. Als Hauptursache gelten eine unzureichende Information der Patienten sowie ein fehlendes Verständnis in Bezug auf die Medikation. Mit den beiden Anwendungen WATCHANDTALK und WATCHYOURMEDS, die in den Niederlanden bereits erfolgreich eingesetzt werden, soll dieses Problem strukturell reduziert werden.
WATCHANDTALKDiese Softwareanwendung unterstützt das pharmazeutische Personal in der Apotheke dabei, Patienten strukturiert und verständlich über ihre (neu) verschriebenen Medikamente zu informieren. Mithilfe eines Tablets werden anhand von (animierten) Piktogrammen die wichtigsten Inhalte zu den Arzneimitteln gemeinsam mit dem Patienten besprochen. Am Ende des Gesprächs kann die Apotheke dem Patienten den Zugang zur Folgeanwendung WATCHYOURMEDS über einen QR-Code, einen personalisierten Link via E-Mail und eine Webseite ermöglichen.
WATCHYOURMEDS (BEIPACKCLIP)Der Patient kann sich dann mithilfe von WATCHYOURMEDS -Videos (Bezeichnung für den Patienten „BEIPACKCLIP“) die wichtigsten Informationen zu seinen Arzneimitteln ganz in Ruhe zu Hause anschauen. Hierdurch wird das Verständnis für die Therapie gefördert und Patienten können Informationen zur Anwendung etc. besser behalten.
Die niederländische Bibliothek WATCHYOURMEDS beinhaltet mehr als 8.000 animierte Patientenvideos, in denen die wichtigsten Informationen der Packungsbeilage von Arzneimitteln in einer für Patienten leicht verständlichen (gesprochenen) Sprache übermittelt werden. Die Videos sind personalisiert auf Geschlecht, Alter und – wenn möglich – Indikation des Medikamentes und verfügbar in mehreren Sprachen.
Wenn Sie HIER klicken, können Sie sich ein Beispiel von einem WATCHYOURMEDS Video in deutscher Sprache anschauen. Die Qualität der Inhalte von WATCHYOURMEDS wird durch standardisierte Prozesse und eine unabhängige Qualitätskommission sichergestellt.
WATCH-PilotprojektIn den Niederlanden sind die beiden Anwendungen bereits weitreichend etabliert. Das pharmazeutische Personal und – viel wichtiger – die Patienten schätzen diese Dienstleistungen sehr. Mithilfe des WATCH-Projektes sollte nun der Einsatz von WATCHANDTALK und WATCHYOURMEDS auch in deutschen Apotheken erprobt werden.
Als Zielgruppe für das WATCH-Projekt wurden Patientinnen und Patienten mit Diabetes ausgewählt. Zur Beratung dieser Patientengruppe wurden den teilnehmenden Apothekerinnen und Apothekern während des Projektzeitraums (Februar bis Juni 2021) Tablets mit (animierten) Piktogrammen und Patientenvideos zu Antidiabetika in den Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Türkisch zur Verfügung gestellt. Insgesamt wurden 114 Apotheken aus unterschiedlichen Kammergebieten in das WATCH-Projekt eingeschlossen.
Die wichtigsten Ergebnisse des Pilotprojektes werden nachfolgend dargestellt.
Den ausführlichen Report finden Sie HIER.
ErgebnisseFeedback der Patient*innen434 Patient*innen beantworteten die Fragen im Bewertungsbogen. Obwohl die Patient*innen bereits sehr zufrieden mit der Beratung in der Apotheke sind, konnte die Zufriedenheit durch die Verwendung von WATCHANDTALK und BEIPACKCLIP gesteigert werden (Abb.1).
Abb. 1: Erfahrungen der Patien*innen mit WATCHANDTALK und BEIPACKCLIP gegenüber der normalen Beratung?
Die Ergebnisse zeigen, dass 95% der Patient*innen alle Informationen in den BEIPACKCLIP -Videos verstehen (Abb.2). Für 9 von 10 Patient*innen waren die vermittelten, leicht verständlichen Informationen eine wichtige Ergänzung zu den Informationen, die sie normalerweise in der Apotheke erhalten.
Abb.2: Haben die Patient*innen die Informationen in den Videos verstanden?
Feedback der ApothekenInsgesamt 106 Fragebögen aus insgesamt 67 Apotheken standen zur Evaluierung zur Verfügung. Die Meinungen zu WATCHANDTALK und BEIPACKCLIP sind mit 91% und 81% positiven Bewertungen außerordentlich zufriedenstellend (Abb.3). Die Qualität der Inhalte der CAREANIMATIONS-Produkte bewerteten 85% der Apotheken als positiv.
Abb.3: Gesamtniveau der Wertschätzung von WATCHANDTALK and BEIPACKCLIP
Über 80% der Apotheken waren der Meinung, dass die CAREANIMATIONS-Produkte gut zur Digitalisierung im Gesundheitswesen passen und einen Mehrwert für die Vor-Ort-Apotheke darstellen. Der vollständige Bericht zum Pilotprojekt ist über CAREANIMATIONS oder ATHINA erhältlich.
Schlussfolgerung
Die Patienten stehen der Initiative sehr positiv gegenüber. Sie geben vielversprechende Rückmeldungen in Bezug auf das Verständnis und die korrekte Anwendung ihrer Arzneimittel. Diese Antworten sind sowohl für die Loyalität der Patienten gegenüber ihrer Vor-Ort-Apotheke, als auch für die Förderung der Therapietreue und regelmäßige, korrekte Einnahme bzw. Anwendung von Arzneimitteln wichtig.
Auch die Apotheker äußern sich positiv. Geschätzt werden sowohl die Inhalte von WATCHANDTALK und BEIPACKCLIP als auch die Produkte im Kontext des gesamten Dienstleistungsangebots in der Apotheke. In Bezug auf die Art und Weise, wie Apotheken insbesondere WATCHANDTALK nutzen, gibt es Verbesserungsbedarf. Die Entwicklungen zur Nutzung der Produkte in den Niederlanden zeigen, dass mögliche Hürden mit zunehmender Erfahrung und einigen technischen Verbesserungen abgebaut werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse aus dem Pilotprojekt die Praxiserfahrungen in den Niederlanden bestätigen. In einem nächsten Schritt ist nun zu überlegen, wie diese positiven Ergebnisse zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung in Deutschland genutzt werden können.
Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Patienten zu verbessern, die richtige Einnahme von Arzneimitteln sicherzustellen, die Bindung der Patienten an die Vor-Ort-Apotheke zu festigen und so die Position der Apotheke vor Ort gegenüber den Online-Konkurrenten zu stärken.
Weitere Informationen über das WATCH-Projekt finden Sie unter www.careanimations.de.
Bei sämtlichen Fragen zum Pilotprojekt melden Sie sich gerne bei: info@careanimations.de.
Zudem stehen Ihnen in der Geschäftsstelle der Apothekerkammer Nordrhein
Ansprechpartnerin | Telefon | |
Frau John | c.john@aknr.de | 0211 83 88 - 148 |
Frau Küpping | s.kuepping@aknr.de | 0211 83 88 - 145 |
für Fragen zur Verfügung.