HBA
Welche Funktionalitäten besitzt ein HBA?
Der HBA wird in öffentlichen Apotheken insbesondere für folgende Anwendungen innerhalb der Telematikinfrastruktur (TI) benötigt:
Ab 1. Januar 2022: Verordnung in elektronischer Form
Änderung der elektronischen Verschreibung gemäß § 17 Abs. 5 Satz 4 ApBetrO.
Ab 1. Januar 2021: Elektronische Patientenakte (ePA)
Zugriff mit Datenverarbeitungsmöglichkeit auf die ePA mit Daten zu elektronischen Verordnungen, zum elektronischen Medikationsplan, zu den elektronischen Notfalldaten etc.
Weiterhin ist der HBA notwendig, um eine SMC-B für den Zugang zu den Fachanwendungen der TI zu legitimieren.
Zusätzlich zu den benannten Anwendungen ist der HBA mit qualifizierten Zertifikaten ausgestattet, die eine qualifizierte elektronische Signatur von Dokumenten nach eIDAS-Verordnung und gemäß § 126a BGB ermöglichen. Diese Funktionalität ist auch außerhalb der TI einsetzbar.
Wer in der öffentlichen Apotheke benötigt gegenwärtig einen HBA?
Aktuell sind die einzigen apothekenrelevanten Anwendungen in der Telematikinfrastruktur (TI) der elektronische Medikationsplan (eMP) nach § 31a SGB V und die elektronischen Notfalldaten nach § 291a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 SGB V. Weder das Auslesen der elektronischen Notfalldaten noch die Aktualisierung des eMP in der Apotheke bedingen nach den gematik-Spezifikationen zusätzlich zur Nutzung der SMC-B den Einsatz eines HBA. Notwendig ist ein HBA aktuell lediglich, um die SMC-B in der jeweiligen Apothekenbetriebsstätte für den Zugang zu den Fachanwendungen der TI zu legitimieren. Dazu ist es auch im Filialverbund ausreichend, wenn der Betriebserlaubnisinhaber im Besitz eines HBA ist. Der Zeitraum, in welchem die Legitimation der SMC-B ohne erneute Legitimation durch einen HBA-Inhaber wirksam bleibt, ist gegenwärtig noch nicht beschränkt.
Mit Freischaltung weiterer Anwendungen zwischen 2021 und 2022 ist ein HBA auch für weitere Approbierte sinnvoll.
Wie lang ist der HBA gültig?
Die elektronischen Zertifikate, die auf dem Ausweis hinterlegt sind, haben eine Gültigkeit von 5 Jahren. Nach Ablauf der Gültigkeit ist es nicht nötig, den Ausweis zu sperren.
Welche Daten werden auf dem HBA gespeichert?
Neben einigen technischen Angaben sind in den elektronischen Zertifikaten auf dem HBA folgende Daten gespeichert:
- Vornamen, Nachname und Titel des Inhabers
- Telematik-ID des Inhabers
- Berufsgruppe des Inhabers
- Attributsbestätigende Stelle (LAK)
Bin ich mit einer Berufserlaubnis für einen HBA berechtigt?
Apotheker unter Aufsicht mit gültiger Berufserlaubnis können für den Zeitraum Ihrer Berufserlaubnis einen HBA beantragen. Mit Beendigung der Berufserlaubnis entfällt gleichzeitig die Befugnis, mittels HBA auf die eGK zuzugreifen und der HBA ist zu sperren.
Kann jeder OHG-Gesellschafter einen HBA beantragen?
Ja, jeder OHG-Gesellschafter kann einen HBA beantragen. Auf die in der Refinanzierungs-Vereinbarung geregelte Betriebskostenpauschale haben alle Gesellschafter einen Anspruch. Über die zu erbringenden Nachweise informiert der NNF.