Um die Approbation zu erlangen, müssen Nicht-EU-Bürger eine Kenntnisprüfung ablegen. Um sich auf diese Prüfung praktisch vorbereiten zu können, wird eine vorübergehende Berufserlaubnis als „Apotheker unter Aufsicht“ durch die zuständige Bezirksregierung erteilt.
Praxisbegleitender Unterricht
Um die Kenntnisprüfung bestehen zu können, sind neben Aspekten der Beratung von Patienten zu Arzneimitteln auch rechtliche Grundlagen, Dokumentationspflichten und anderes mehr von Bedeutung. Deshalb ist der Besuch des praxisbegleitenden Unterrichts empfehlenswert. Sie haben dort auch die Möglichkeit des fachlichen Austauschs: Zusammen mit den angehenden Apothekern, die in Deutschland aktuell ihr Studium absolviert haben und im praktischen Jahr nun erste Erfahrungen in der Apotheke sammeln, erfahren Sie alles zu den wichtigsten Prüfungsgebieten der Kenntnisprüfung. Dazu gehören pharmazeutisches Recht und seine Umsetzung in der Praxis, Medikationsmanagement sowie Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre. Für die Teilnahme am praxisbegleitenden Unterricht müssen Sie sich anmelden. Näheres zu diesem kostenfreien Angebot erfahren Sie unter www.aknr.de -> für phip und studierende -> Begleitender Unterricht -> PBU
Lernmaterial und Literatur
Zu den besonders relevanten Themen im Apothekenalltag existiert ein Leitfaden für die Ausbildung im praktischen Jahr. Alle Arbeitsfelder und wichtige rechtliche Regelungen können mittels Arbeitsblättern strukturiert erarbeitet werden. Ihre Erfahrungen aus dem Alltag können Sie so vertiefen und sich das notwendige Hintergrundwissen dazu fallorientiert aneignen. Den Leitfaden können Sie unter www.aknr.de -> für phip und studierende -> Begleitender Unterricht -> „Leitfaden für die praktische Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum in der Apotheke“ herunterladen.
Literaturempfehlungen zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung
- Jaehde, Radziwill, Kloft – Klinische Pharmazie: Grundlagen und Anwendung (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart)
- Mutschler, Geisslinger u.a. – Arzneimittelwirkungen (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart)
- Schäfer – Allgemeinpharmazie (Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart)
- Gebler, Kindl – Pharmazie für die Praxis (Deutscher Apotheker Verlag)
- Piening – Prüfungstrainer (Deutscher Apotheker Verlag)
- Schiedermair, Pohl – Gesetzeskunde für Apotheker (Govi-Verlag/Avoxa-Mediengruppe)
- Kirchner – Arzneiformen richtig anwenden (Deutscher Apotheker Verlag)
Fortbildung
Außerdem bietet die Apothekerkammer Nordrhein Fortbildungen an. Speziell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist das Angebot „Auffrischungskurs/Wiedereinstieg nach längerer Berufspause/Start up für pharmazeutische Mitarbeiter mit ausländischen Abschlüssen". Diese Angebote sind zum Teil kostenpflichtig. Darüber hinaus können Sie natürlich auch alle anderen Fortbildungen nutzen. Sie finden kostenfreie Online-Fortbildungen für die Fortbildung zu Hause am PC sowie Abendvorträge an vielen Orten im Kammergebiet Nordrhein zu zahlreichen aktuellen Themen. Darüber hinaus gibt es zu Schwerpunktthemen Seminare, die überwiegend in Düsseldorf stattfinden. Informieren Sie sich unter www.aknr.de/fortbildungskalender.
Um sich für Themen wie Arzneimittelliefervertrag etc. theoretische Grundlagen anzueignen, sind die Fortbildungen des Apothekerverbands Nordrhein (www.av-nr.de) sowie die Informationen des Deutschen Apothekenportals DAP (www.deutschesapothekenportal.de → Mein DAP) zu empfehlen.
Intensivseminar Pharmazie
Das mibeg-Institut in Köln bietet eine dreimonatige Qualifizierung zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung für Apothekerinnen und Apotheker an:
https://www.mibeg.de/medizin/intensivseminar-pharmazie/
Wegen einer finanziellen Unterstützung für die Teilnahme an den Seminaren fragen Sie bei der zuständigen Agentur für Arbeit bzw. dem zuständigen Jobcenter nach einem Bildungsgutschein.