Die Apotheke wird in der nationalen Versorgungsrichtlinie für Asthma explizit als besondere Beratungsstelle für den Umgang mit Inhalationshilfen genannt. Das Wissen, wie die diversen Inhalationssysteme funktionieren, ist für diese Beratung die theoretische Grundlage. Aber reicht das wirklich aus?
Um Patienten die Anwendung der unterschiedlichen Systeme erfolgreich zu vermitteln und das Beratungsprofil der Apotheke auf dem Gebiet Asthma zu schärfen, spielen in der Praxis viele weitere Aspekte eine Rolle. Die Coaching-Referenten gehen speziell auf das individuelle Anforderungsprofil zur optimalen Versorgung Ihrer Asthmapatienten in Ihrer Apotheke ein.
- Wie können Sie Ihren Beratungsbereich für die Schulung Ihrer Asthmapatienten optimieren?
- Ist die Beratungskabine mit Materialien für die Asthma-Schulung ausgestattet?
- Wie kann eine Beratung zügig am HV-Tisch Ihrer Apotheke erfolgen?
- Kann man an Ihrem HV-Tisch parallel zum Patienten stehen und die Handhabung zeigen? Wie positionieren Sie sich dabei?
- Wie und wo weisen Sie in Ihrer Apotheke am besten auf diese besondere Beratungskompetenz hin?
- Planen Sie eine Aktion zum Thema Asthma/ COPD? Wollen Sie die Kooperation mit einer pneumologischen Praxis intensivieren?
Die konkreten Inhalte können Sie mitgestalten. Vor dem Schulungstermin wird Ihr persönlicher Coach Kontakt mit Ihnen und Ihrem Team aufnehmen. Bei dieser Gelegenheit können Sie Ihre Wünsche äußern und das Anforderungsprofil Ihrer Apotheke darlegen. Je besser Sie Ihren Coach im Vorfeld „briefen“, umso besser kann er das Coaching auf Ihre Apotheke und die Bedürfnisse des Teams abstimmen.
Wir vermitteln Ihnen für diese Coachings gerne eine Referentin, die mit Ihnen und Ihrem Team im Setting vor Ort konzeptionell die praktische Umsetzung für die zielgerichtete Versorgung von Asthmapatienten ausprobiert und Tipps für Schulungen gibt. Vor Ort kann der Coach konkret auf die Besonderheiten Ihrer Apotheke eingehen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Das freut uns! Anmelden können Sie sich ausschließlich mit dem Anmeldebogen. Je nach gewünschtem Zeitfenster und Ort Ihrer Apotheke werden wir Sie an den Coach vermitteln. Für die konkrete Terminabstimmung wird Ihr persönlicher Coach mit Ihnen Kontakt aufnehmen – kalkulieren Sie bitte vier bis sechs Wochen Planungsvorlauf ein. Sobald der Coaching-Termin feststeht, erhalten Sie eine Termin- und Anmeldebestätigung zusammen mit der Rechnung.
Dieses Coaching dauert zwei Stunden. Ein Termin wird individuell vereinbart. Es können max. 16 Teilnehmer (Apotheker, PhiP, PTA, PTA-Prkt.) teilnehmen. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung mit drei Fortbildungspunkten. Daher ist die namentliche Anmeldung der Teilnehmer notwendig.
Die Kosten belaufen sich auf 580 €.
Referent/in:
Dr. Walter Leven
Dr. Katja Renner, Apothekerin