Die praktische Tätigkeit an der Weiterbildungsstätte, der Besuch von Seminaren und die Abschlussprüfung sind die wichtigsten Elemente der Weiterbildung zum Fachapotheker. Hier finden Sie Erläuterungen wichtiger Begriffe und Tipps für Ihre Weiterbildung.
Tipps
Allgemeinpharmazie - Buchen von Seminaren
Jeder Weiterzubildende des Gebietes Allgemeinpharmazie sollte die Veranstaltungen der eigenen Kammer bevorzugen. Dies spart nicht nur... mehr
Bildungsschecks
Das Land NRW bietet durch Bildungschecks Unterstützung der beruflich orientierten Fort- und Weiterbildung von Arbeitnehmern. mehr
Bildungsurlaub
Durchführungsempfehlungen
Um die Weiterbildung bundesweit zu harmonisieren, haben sich die Landesapothekerkammern auf gemeinsame Empfehlungen verständigt, mehr
Ermächtigter
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der praktischen Tätigkeit an der Weiterbildungsstätte. Die Weiterbildungszeit dient dazu, vertiefende berufliche Erfahrungen... mehr
Gebiete
Die Weiterbildungsordnung sieht insgesamt neun Gebiete vor, in denen man einen Fachapothekertitel erwerben kann. Am bekanntesten ist ... mehr
PZ Prisma
Weiterbildungszeitschrift (Herausgeber ABDA und Bundesapothekerkammer) mehr
Projektarbeit
In den Durchführungsempfehlungen für das Gebiet Allgemeinpharmazie ist die Anfertigung von drei praktischen Aufgaben aus den Kompetenzbereichen... mehr
Prüfung
Die Weiterbildung endet mit einer Prüfung, die in der Regel mündlich ist. Eine einheitliche Empfehlung zur Durchführung... mehr
Seminare
Neben der praktischen Tätigkeit an der Weiterbildungsstätte ist der Besuch von mindestens 120 Seminarstunden für einen Fachapothekertitel erforderlich... mehr
Seminar- und Prüfungsgebühren
Die Seminargebühren betragen 13,00 Euro pro Weiterbildungsstunde für alle Weiterbildungsgebiete und-bereiche, eine Weiterbildungsprüfung kostet ... mehr
Teilzeit
Eine Weiterbildung in Teilzeit muss vorab von der Landesapothekerkammer genehmigt werden... mehr
Veröffentlichungen der Weiterbildungsakademie
Alle anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen werden in der Rubrik "Mitgliedsorganisationen, Weiterbildungsakademie" in der Pharmazeutischen Zeitung und der Deutschen Apotheker Zeitung bekannt gegeben... mehr
Verteilungsmodus
Um ein ausreichendes Seminarangebot sicherzustellen, arbeiten die Kammern seit mehreren Jahren im Rahmen des Verteilungsmodus zusammen. Dabei wurde... mehr
Weiterbildungsordnung
Die Weiterbildungsordnungen der Landesapothekerkammern regeln die Rahmenbedingungen der Weiterbildung. Maßgeblich ist die ... mehr
Weiterbildungsstätten
Jede Landesapothekerkammer führt ein Register der zugelassenen Weiterbildungsstätten ihres Kammergebietes; ein zentrales Register ... mehr
Zusatzbezeichnungen
Neben den Gebieten sehen die Weiterbildungsordnungen den Erwerb von Zusatzbezeichnungen vor, zum Beispiel Ernährungsberatung oder Gesundheitsberatung. Wichtigster Unterschied ist ... mehr